Weitere Informationen > Forum Junge Romanistik

06.05.2010

XXVI. Forum Junge Romanistik: Repräsentationsformen von Wissen

  • Ort: Bochum
  • Beginn: 26.05.10
  • Ende: 29.05.10
  • Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Didaktik
  • Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Weitere romanische Sprachen

Mittwoch, 26.05.10

 

ab 12.00 Einschreibung

 

14.00 Begrüßung

 

14.30-16.00 Idiomatik und Metaphorik

Moderation: Uta Friederich

 

Corinna Koch (Bochum): Das didaktische Potenzial von Metaphern im Fremdsprachenunterricht

 

Christine Konecny (Innsbruck): Von „eingepflanzten” Nägeln zu “hinuntergeschluckten” Tränen und “jungfräulichen” DVDs. Die Konzeptualisierung von Wissen in referentiell äquivalenten italienischen und deutschen Kollokationen und deren lexikographische Repräsentation

 

Concepción Rico Albert (Germersheim): Integración en la clase de ele de fraseologismos emocionales (Fr.Ems.) como elemento de adquisición de vocabulario en las destrezas orales (nivel superior)

 

16.00-16.30 Kaffeepause

 

16.30-18.00 Wissenschaftlerfiguren

Moderation: Katja Hettich

 

Felix Schmelzer (Münster): Die Mathematisierung der Wirklichkeit: Neoplatonische Ästhetik im Werk von Kopernikus, Kepler und Galilei

 

Céline Tobler (Tübingen): Le Récit de la science: Poétique du savoir dans Bouvard et Pécuchet de Flaubert

 

Johanna Koehn (Jena): Literarische Aufklärungsforschung. Fiktive Denker der „Lumières“ im französischen Gegenwartsroman

 

18.30 Offizielle Begrüßung

 

ab 19.00 Grillbüffet

 

 

Donnerstag, 27.05.10

 

9.00-11.00 Die narratologische Herstellung von Wissen und Nicht-Wissen

Moderation: Annika Nickenig

 

Lena Seauve (Berlin): Wissen als Erzähl-Ornament in Jean Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse

 

Gerardo Alvarez (Graz): Borges y la incapacidad de saber

 

Indra Runge (Bremen): Wer weiß was? Über das Wissen und Nicht-Wissen in sogenannten ‚Mindfuck‘-Filmen

 

Marina Ortrud M. Hertrampf (Regensburg): Romaneske Inszenierungen von Wissen bei Erik Orsenna

 

11.00-11.30 Kaffeepause

 

11.30-13.00 Wissensvermittlung durch Literatur und Sprache

Moderation: Victoria del Valle

 

Robert Mintchev (Dresden): Molière oder Schmitt, Boccaccio oder Calvino – Literarische Repräsentation zwischen Klassikern und zeitgenössischer Literatur im schulischen Fremdsprachenunterricht

 

Aline Willems (Trier): Wie deutsche Jünglinge sich zu ‚beredten Franzosen’ wandeln – Lehrwerke der französischen Sprache aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum

 

Anika Fiebich (Bochum): Wann ist ein Laut ein Wort?

 

13.00-14.00 Mittagspause

 

14.00-16.00 Körperwissen

Moderation: Eva Siebenborn

 

Julia Zwink (Berlin): Von ‚orpiment’ bis ‚tamaris’ – Romanische medizinische Fachtermini in der hebräischen Übersetzung des Zad al-musafir wa-qut al-hadir aus dem 13. Jahrhundert

 

Sophie Ledebur (Wien): Mediale Verdoppelungen psychiatrischer Aufschreibe- und Wissenstechniken. Übersetzungsprozesse von Krankenakten zu Fallgeschichten

 

Axel Volmar (Siegen): Körperklänge und Körperbilder auf dem Zauberberg. Akustische und visuelle Erkenntnismedien in der Geschichte der Medizin

 

Esther Schomacher / Jan Söffner (London / Berlin): Warum es mit Repräsentationsformen nicht getan sein kann: Sieben Thesen zum Enactive Criticism

 

16.00-18.00 Mittelbauversammlung

 

20.00 Sinfoniekonzert

 

 

Freitag, 28.05.10

 

9.30-11.30 Das Wissen vom Anderen

Moderation: Anne Seitz

 

Teresa Staudacher (Wien): Die Repräsentation der Heiden und Heidinnen bei Torquato Tasso – Überkreuzung und Zusammenstoß verschiedener Repräsentationstraditionen und Wissenssysteme in Epik und Poetik

 

Erik Hirsch (Jena): Der anonyme Viaje de Turquía (1557) als heterodoxe Umwidmung zeitgenössischen Wissens

 

Beatrice Nickel (Stuttgart): Der Mondflieger als Ethnologe

 

Simone Adam (Duisburg-Essen): Repräsentation von Wissen und Stereotypen in der Encyclopédie: Die aufklärerische Darstellung des geographischen Raumes Kanadas

 

11.30-12.00 Kaffeepause

 

12.00-13.00 Erinnerungswissen

Moderation: Agnieszka Komorowska

 

Benjamin Inal (Marburg): Erinnerungsorte – Erinnerungskämpfe: Literarische Repräsentationen der Bombardierung von Gernika im Spannungsfeld partikularistischer vs. universalistischer Vergangenheitsrekonstruktion

 

Stephanie Müller (Kassel): Erinnerungswissen und Erinnerungsschreiben in Jacques Roubauds Le grand incendie de Londres

 

13.00-14.00 Mittagspause

 

14.00-15.30 Neo-Standards und Sprachpolitik der romanischen Sprachen

Moderation: Carolin Patzelt

 

Julia Burkhardt (Leipzig): „Le capitaine est enceinte…“ – Repräsentation der Geschlechter im Französischen. Zum Problem geschlechtergerechten Sprachgebrauchs – und seiner Untersuchung

 

Fabio D’Agostini / Luca Melchior (München / Graz): „Spengere i fochi“. Diatopie und Perzeption des Sprechers. Zur Darstellung der Variation in zweisprachigen Wörterbüchern

 

Corina Leithner (Erlangen-Nürnberg): Normen (re)präsentieren: Präskriptive und deskriptive Darstellungsprogramme in der italienischen Grammatikographie

 

15.30-16.00 Kaffeepause

 

16.00-17.30 Migrationslinguistik

Moderation: Judith Kittler

 

Julia Richter (Duisburg-Essen): Das „Sprachstereotyp“ – Konkretisierung eines Begriffs

 

Elton Prifti (Potsdam): Sprachliches Wissen im Generationenwandel bei italienischen Migranten in den USA

 

Mariella Costa (Hannover): Vermittlung von Fachwissen in einem Migrationskontext

 

ab 19.30 Festempfang und Conference Dinner im Haus Kemnade

 

 

Samstag, 29.05.10

 

10.00-11.00 Sprache und Internet

Moderation: Inga Weitzig

 

Sabrina Braukmeier (Leipzig): Darstellung von Sprachwissen: Deutsch-italienisches Code-Switching im Weblog

 

Daniel Kallweit (Bochum): Neografie in computervermittelter Kommunikation des Spanischen

 

11.00-11.30 Kaffeepause

 

11.30-13.00 Das Wissen vom Subjekt

Moderation: Hendrik Schlieper

 

Domenica Elisa Cicala (Klagenfurt): L’‘ego sapiens’ e l’alibi del ‘docere’. La rappresentazione del sapere dell’io narrante in testi autobiografici settecenteschi

 

Andrea Gremels (Frankfurt / Main): Der Herbst als Motiv kubanischer Dichtung in Paris: Textwissen oder Lebenswissen?

 

Nina Preyer (Duisburg-Essen): Die Wissenschaft vom Subjekt: Strategien der Transzendierung in Mea Cuba (1992) von Guillermo Cabrera Infante

 

13.00-14.00 Mittagsimbiss

 

ab 16.00 Besuch Zeche Zollverein

 

Von:  Annika Nickenig

Publiziert von: Kai Nonnenmacher