Tagungen > Tagungsprogramm

18.01.2011

14. Symposium des Mediävistenverbandes: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter

  • Ort: Jena
  • Beginn: 27.03.11
  • Ende: 31.03.11
  • Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  • Sprachen: Französisch, Sprachenübergreifend

Die mittelalterliche Welt ist in allen ihren Lebensbereichen von mehr oder weniger expliziten Verhältnisbestimmungen des Menschen zu Gott geprägt. Das Symposium soll im Zusammenspiel der unterschiedlichen Disziplinen diese in ihrer Ausprägung unterschiedlichen Relationsebenen ausleuchten, indem die Wechselbeziehungen zwischen Gott und Mensch, Gottesbild und Menschenbild, Schöpfer und Kreatur sowie göttlicher und menschlicher Schöpfung / Schöpferkraft in ihrer gegenseitigen Bedingtheit in den Blick genommen werden.

 

Der Begriff der Interaktion ist dabei bewusst weit gefasst. In vielen Fällen überschneidet er sich mit der Vorstellung einer Kommunikation zwischen Mensch und Gott. Daher kommt der medialen Funktion von sprachlichen, aber auch anderen zeichenhaften Äußerungen (wie Musik und Bildender Kunst) bei der Erschließung der ganzen Bandbreite unterschiedlicher Vermittlungsweisen zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre eine besondere Bedeutung zu.

 

Komplementär zu den im christlichen Mittelalter dominanten Vorstellungen ist auch das Gottes- bzw. Menschenbild nichtchristlicher Religionen – in diesem Zusammenhang vor allem des Islam und des Judentums – zu berücksichtigen.

 

Damit werden nicht nur die direkten verbalen „kommunikativen“ Formen wie Gebet oder Predigt abgedeckt, sondern auch andere (bzw. gemischte) mediale, performative und räumliche Ausformungen wie Musik, Liturgie, Drama, Votiv- und Altarbild sowie bildliche Darstellungen allgemein mit berücksichtigt. Des Weiteren öffnet sich das Thema auch hin zu einer Metaebene, wie sie in den Texten der Philosophen, Mystiker oder Theologen anzutreffen ist.

 

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Thomas Honegger

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Friedrich-Schiller-Universität

D – 07743 Jena

E-mail: jena2011@uni-jena.de

Homepage: jena2011.kolbitar.de

 

Programm

 

Sonntag, 27. März 2011

• Präsidiums- und anschließende Beiratssitzung im Accouchierhaus/Senatssaal

• Gemeinsames Abendessen in der Noll

 

Montag, 28. März 2011

 

• 09.30

Eröffnung, Grußworte

 

• 10.00-11.00

Eröffnungsvortrag (CZ 3, HS 3), Leitung G. Krieger

G. Wieland: ‚Göttliche Allmacht, dämonische Kräfte, menschliche Freiheit’

 

• 11.00-11.30 Kaffeepause

 

• 11.30-13.00

Sektion 1 (CZ 3, Raum 113), Leitung U. Knefelkamp

G. Hasselhoff, E. Hollender, R. Glei: Interreligiöse Polemiken.

Sektion 2 (CZ 3, Raum 114), Leitung A. Rieger

S. Schultz-Balluff: Treueverhältnis Mensch-Gott; H.P. Neuheuser: Gotteswort und Menschensprache; W. Knoch: Fürbitte.

 

• 13.00-14.30 Mittagspause

 

• 14.30-16.00

Sektion 3 (CZ 3, Raum 113), Leitung T. Seidensticker

S. Rüther: Spätma. Historienbibel; P. Toth: The Council of the Holy Trinity on Creation; A. Kriza: Angelos as Creator.

Sektion 4 (CZ 3, Raum 114), Leitung M. Werner

S. Wagner: Des Strickers Richter und Teufel; H. Beifuss: Gott im Artusroman (Wigalois); M. Schuh: Universität und religiöse Kommunikation.

 

• 16.00-16.30 Kaffeepause

 

• 16.30-18.00/18.30

Sektion 5 (CZ 3, Raum 113), Leitung M. Mecklenburg

M. Mecklenburg, S. Schul, C. Brinker-von der Heyde, M. Panse: Weltschöpfung und Sprachschöpfung.

Sektion 6 (CZ 3, Raum 114), Leitung H. Walther

M. Nientied: Die operative Funktion der Sprache; D. Bulach: Präsenz von Gruppen in der Kirche; B. Schmidt: Liturgie im Konzil.

 

• 19.30

Empfang in den Räumen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek; Grußworte durch den Kultusminister Dr. Christoph Matschie und OB Dr. Albrecht Schröder, Begrüßung durch Dr. Sabine Wefers (Direktorin der ThULB) und Führung durch die Sonderausstellung durch Mitarbeiter der ThULB.

 

Dienstag, 29. März 2011

 

• 9.00-10.30

Sektion 7 (CZ 3, Raum 113), Leitung O. Riha

K.-H. Leven: Naturkundl. & theolog. Deutungen der Pest; N. Metzger: Der dämonische Ursprung des Alpdrucks; M. Vollmer: Sünde und Krankheit.

Sektion 8 (CZ 3, Raum 114), Leitung R. Hahn

R. Schnell: Hinterfragung der Gottesbilder im Artusroman; S. Knaeble: Laientheologie im Parzival; F. Wolfzettel: Gott im frz. Artusroman.

Sektion 9 (CZ 3, Raum 222), Leitung V. Leppin

T. Marschler: Die menschliche Natur Jesu; E. A. Lukacs: Thomas Bradwardine; N. Largier: Mystische Kommunikation.

 

• 10.30-11.00 Kaffeepause

 

• 11.00-13.00

Plenarsektion (CZ 3, HS 3), Leitung G. Krieger

Sektion Mittelalterzentren (Ph. Depreux, N. Kancewicz-Hoffman, K.-H. Leven, J. Magee, A. Paravicini Bagliani) mit anschließender Postersession (CZ 3, Foyer).

 

• 13.00-14.30 Mittagspause

 

• 14.30-16.00

Sektion 10 (CZ 3, Raum 113), Leitung A. Hack

N. Miedema, B. Burrichter, H. Lutterbach: Das Gebet in ma. Erzähltexten.

Sektion 11 (CZ 3, Raum 114), Leitung J. Haustein

M. Clauss: Schlachten als Gottesurteile; N. Hufnagel: Gott in Der Nibelungen Klage.

Sektion 12 (CZ 3, Raum 222), Leitung A. J. Johnston

K. Rheinwald: Maria als Vermittlerin und Lehrerin; E. von Contzen: Heiligkeit als narratives Konstrukt; B. Skock: Cantigas de S. Maria.

 

• 16.00-16.30 Kaffeepause

 

• 16.30-18.00

Plenarsektion (UHG, HS 24) ‘Karl Heinz Goeller Memorial Lecture’.

Leitung I. Baumgärtner; Laudatio N.N.; Plenarfachvortrag H.-W. Goetz.

 

• 18.15

Mitgliederversammlung in der Aula (UHG) der FSU

 

Mittwoch, 30. März 2011

 

• 09.00-10.30

Plenarvortrag (CZ 3, HS 3), Leitung C. Moulin

S. Köbele, ‚Wie wenn Erlösung wäre. Heilsgeschichte im Zwielicht’.

 

• 10.30-11.00 Kaffeepause

 

• 11.00-12.30

Sektion 13 (CZ 3, Raum 113), Leitung G. Huber-Rebenich

K. Smolak, V. Zimmerl-Panagl, S. Reisner: Ratio, Sensus, Vox: zur Kommunkation mit Gott in Wort und Ton.

Sektion 14 (CZ 3, Raum 114), Leitung S. Conermann

R. Forster: Arabische Zwiesprache mit Gott; A. Hammer: Klagereden; M. Gorecka: Interaktion in Otfrid.

 

• 12.30-14.00 Mittagspause

 

• 14.00-15.30

Sektion 15 (CZ 3, Raum 113), Leitung M. Stolz

M. Stolz, K. Chlench, R. Mohr: Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt.

Sektion 16 (CZ 3, Raum 114), Leitung J. Heil

R. Schlechtweg-Jahn: Transzendenz und Multiperspektivität im Eckenlied; A. Martini: Kabbalistische Mystik; H. Hundsbichler: Der Narr in der religiösen Didaxe.

 

• 15.30-16.00 Kaffeepause

 

• 16.00-17.30

Sektion 17 (CZ 3, Raum 113), Leitung M. Stolz

S. Haeberli, K. Hitzbleck, T. Würtz: Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt.

Sektion 18 (CZ 3, Raum 114), Leitung W. Brandes

T. Davids: Sakramentale Handlungen; A. Dröse: Mystische Transformation im Zweimannenbuch; N. Tsironi: The Iconoclastic Debate of the 8th & 9th cent.

 

• 20.30

Orgelkonzert St. Johanneskirche (Wagnergasse)

 

Donnerstag, 31. März 2011

 

• 08.30-11.30/16.00

Exkursion nach Naumburg und Schulpforta

 

Von:  Thomas Honegger

Publiziert von: Christof Schöch