Tagungen > Tagungsausschreibung

01.06.2013

CfA: "Kulturen & Technologien" - Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften

  • Ort: Leipzig
  • Beginn: 22.07.13
  • Ende: 02.08.13
  • Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  • Sprachen: Sprachenübergreifend
  • Frist: 15.06.13

Die Bewerbungsphase wird hiermit um 2 Wochen bis zum 15. Juni 2013 verlängert.

 

Nota bene: Bewerbungen um einen Platz bei der Sommeruniversität werden nach Eingang berücksichtigt. Nur Personen, denen durch die begutachtenden ExpertInnen ein Platz zugesprochen wurde, können sich zur Sommeruniversität anmelden. Nur angemeldete TeilnehmerInnen können sich um ein Stipendium bewerben.

Informationen zur Bewerbung um einen Platz in einem der Workshops sind unter: www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/231 zu finden.

 

Unterkunft: Da zwei wichtige Messen zur gleichen Zeit wie die Sommeruniversität stattfinden, wird an einer Teilnahme interessierten Personen dringend geraten, sich so früh wie möglich um ein Zimmer in einem der guten, aber nicht teuren Hostel oder Studierendenwohnheimen zu bemühen. Mehr Informationen sind unter www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/243 zu finden.

 

Zertifikat: Über die Teilnahme an der Sommeruniversität wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Teilnahme an einem Workshop, an allen Vorlesungen und Projektpräsentationen, an der Posterausstellung sowie an der Podiumsdiskussion entspricht dem Arbeitsaufwand, für den normalerweise 5 ECTS-Points vergeben werden.

 

Stipendien: Es gibt derzeit die folgenden 3 Typen von Stipendien (siehe: www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/246):

 

(1) Stipendien für Mitgleider der folgenden osteuropäischen Partneruniversitäten der Universität Leipzig:

Bulgarien : Sofiski Uniwersitet Sw. Kliment Ochridski

Polen : Uniwersytet Wroc awski; Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie

Rumänien : Universitatea Babe -Bolyai, Cluj-Napoca

Russland : Moskowski gosudarstwenny uniwersitet im. M. W. Lomonosowa; Sankt-Peterburgski gosudarstwenny uniwersitet; Kazanski gosudarstwenny uniwersitet

Slowenien: Univerza v Ljubljani

Tschechische Republik : Univerzita Karlova v Praze

Ukraine : Kiewski nazionalny uniwersitet im. Tarasa Schewtschenko

Weißrussland : Beloruski gosudarstvenny uniwersitet

 

(2) 1 Stipendium für ein Mitglied einer der folgenden außereuropäischen Partneruniversitäten der Universität Leipzig:

Äthiopien Addis Ababa University

Argentinien Universidad Nacional de Cuyo - Mendoza

Brasilien Universidade Federal de Pernambuco

Universidade do Estado do Rio de Janeiro

Chile Universidad de Chile

Pontificia Universidad Católica

Universidad de los Andes

VR China Renmin University of China

Tongji University

Indonesien Gadjah Mada University

State University of Jakarta / University of Brawijaya

Israel Ben Gurion University

The Hebrew University of Jerusalem

Japan Waseda University

Chiba University

Kanada Carleton University

University of Alberta

Kuba Universidad de La Habana

Mexiko Colegio de México, Mexico

Peru Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima

Südafrika Universiteit Stellenbosch

Syrien Damascus University

Tansania University of Dar es Salaam

Vereinigte Staaten von Amerika University of Alabama at Birmingham, Alabama

Binghamton University, State University of New York

Kent State University, Ohio

Ohio University, Athens, Ohio

Mount Holyoke College, South Hadley, Massachusets

University of Houston, Texas Rice University, Texas

University of Arizona, Tucson

Vanderbilt University, Tennessee

 

(3) Stipendien für TeilnehmerInnen, die keiner der oben genannten Partneruniversitäten der Universität Leipzig angehören.

Die Sommeruniversität richtet sich an 60 TeilnehmerInnen aus Europa und darüber hinaus. Sie will Studierende, DoktorandInnen und (Nachwuchs-) WissenschaftlerInnen aus den Geisteswissenschaften, den Bibliothekswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik als gleichwertige PartnerInnen zu einem wirklich interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch in einem mehrsprachigen und mehrkulturellen Kontext zusammenführen und so die Voraussetzungen für künftige projektorientierte Kooperationen und Netzwerkbildungen über die Grenzen der Disziplinen, Länder und Kulturen hinweg schaffen.

 

Die Sommeruniversität will einen Raum zum Diskutieren, Erwerben und Ausbauen von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Methoden und Technologien schaffen, die im Bereich des Humanities Computing eine zentrale Rolle spielen und immer mehr die Arbeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in Bibliotheken, Archiven und ähnlichen Bereichen bestimmen. Die Beschäftigung mit diesen Methoden und Technologien will sie in den größeren Kontext der Digital Humanities stellen, die nach den Konsequenzen und Implikationen der Anwendung computationeller Methoden und Tools auf Artefakten aller Art fragen. Des Weiteren will sie einen Einblick in die Komplexität geisteswissenschaftlicher Daten ermöglichen und das Potential, das die Geisteswissenschaften - im Sinne von Humanities - für die weitere Entwicklung von Informatik und Ingenieurwissenschaften bereithalten, aufzeigen.

 

Bei all dem setzt sich die Sommeruniversität auch das Ziel, dem sogenannten Gender Divide zu begegnen, das heißt der Unterrepräsentation von Frauen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Deutschland und Europa. Statt aber die Hard Sciences als solche zu stärken, indem sie wie so viele Maßnahmen die sogenannten MINT-Fächer fokusiert und versucht, Mädchen und Frauen von der Attraktivitätund Bedeutung der Informatik oder der Ingenieurwissenschaften zu überzeugen, setzt die Sommeruniversität auf die Herausforderung, die die Geisteswissenschaften im weitesten Sinne mit ihren überaus komplexen Daten und ihrem Reichtum an Frauen für die Informatik und die Ingenieurwissenschaften und deren Weiterentwicklung bieten, auf die Überwindung der Grenzen zwischen Hard und Soft Sciences sowie auf die Integration von Geisteswissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften.

 

Die Sommeruniversität dauert volle 11 Tage. Ihr intensives Programm setzt sich aus Workshops, hochschulöffentlichen Vorlesungen, regelmäßig stattfindenden Projektpräsentationen, einer Posterausstellung und einer Podiumsdiskussion zusammen.

 

Workshops:

Computing Methods applied to DH: TEI-XML Markup and CSS/XSLT Rendering

Query in Text Corpora

Stylometry: Computer-Assisted Analysis of Literary Texts

Editing in the Digital Age: From Script, to Print, to Digital Page

Art History: Research and Teaching going Digital

Interdisciplinary approaches to the study of multimodal human-human / human-machine communication / interaction

Large Project Planning, Funding, and Management

 

Jeder Workshop umfasst insgesamt 15 Sitzungen oder 30 SWS. Die Zahl der TeilnehmerInnen eines Workshops ist auf 12 begrenzt.

 

Vorlesungen:

Gregory Crane (Universität Leipzig, Germany / Tufts University Boston, USA): „Open Philology and a Global Dialogue among Civilizations“

Ray Siemens (University of Victoria, Canada): „Perspectives on Knowledge Construction in the Humanities“

Christof Schöch (Universität Würzburg, Germany): „Big? Long? Smart? Messy? Data in the Humanities“

Manfred Thaller (Universität Köln, Germany): „Praising Imperfection: Why editions do not have to be finished“

Jean Guy Meunier (Université du Québec à Montréal, Québec): „Reading and analyzing text in the digital world“

Nicoletta Calzolari (CNR-ILC, Pisa, Italy): „Language resources and semantic web“

Marco Büchler (Universität Leipzig, Germany): „Historical Text Re-use Detection: Behind the scene“

Karina van Dalen-Oskam (Huygens Institute for the History of the Netherlands, The Hague, NL): „Helpful, Harmless or Heretical?“

 

Projektpräsentationen:

Mit der Ausschreibung der Sommeruniversität ist auch ein Aufruf zur Präsentation von Projekten verbunden. Besonders von den an der Sommeruniversität teilnehmenden NachwuchswissenschaftlerInnen wird erwartet, dass sie ihre Projekte vorstellen. Neben den Projekten von TeilnehmerInnen werden auch in den digitalen Geisteswissenschaften, in der Informatik und in den Ingenieurwissenschaften angesiedelte arrivierte (Drittmittel-geförderte) Projekte vorgestellt.

 

Podiumsdiskussion:

Im Rahmen der Sommeruniversität findet eine Podiumsdiskussion statt zu "Humanities, Libraries and Computer Science - How to Manage the Synergies?"

Von:  Elisabeth Burr

Publiziert von: RZ