CfP: Crossing National Borders: People, Goods, Capitals, and Ideas
- Ort: Leipzig
- Beginn: 19.09.11
- Ende: 22.09.11
- Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche
- Sprachen: Sprachenübergreifend
- Frist: 06.07.11
IX. Sommerschule des Graduiertenzentrums Geistes- und
Sozialwissenschaften der Research Academy Leipzig
- see English version below -
Forschungskontext der Sommerschule:
Die Leipziger Doktoranden-Sommerschule hat sich in den letzten Jahren zu
einem wichtigen Ort der Diskussion über Transnationalisierung,
Transkulturalität und Tendenzen der Globalisierungsforschung entwickelt.
Sie wird vom Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der
Research Academy Leipzig ausgerichtet, das aktuell aus acht Klassen
besteht. Folgende Klassen richten die diesjährige Sommerschule gemeinsam aus:
- Graduiertenkolleg 1261 "Bruchzonen der Globalisierung"
- Internationales Promotionsprogramm "Transnationalisierung und
Regionalisierung vom 18. Jh. bis zur Gegenwart"
- Internationales Promotionsprogramm "The New Europe"
- Promotionsprogramm "East-central Europe in a transnational
perspective"
- Kultureller Austausch: Altertumswissenschaftliche, historische und
ethnologische Perspektiven
Thematische Ausrichtung der Sommerschule:
Die Internationale Sommerschule wendet sich an Doktoranden aus
verschiedenen Disziplinen, die sich mit der grenzüberschreitenden
Zirkulation von Menschen, Sachen, Ideen und Kapital in ihren
Dissertationen beschäftigen. Die Sommerschule verfolgt drei Ziele:
Sie möchte erstens einen Austausch zwischen Vertretern verschiedener
Fächer stimulieren, die mit je eigenem Instrumentarium empirische
Analysen von Transnationalisierung (oder bescheidener: transnationalen
Prozessen) erarbeiten. Ein Ergebnis in dieser Dimension kann in
historischer Perspektive eine Periodisierung des oftmals nur als relativ
neues Phänomen gekennzeichneten Transnationalismus sein und in
systematischer Perspektive kann durch ein solches Gespräch der Umriss
einer empirisch gesättigten Definition von Transnationalismus
entstehen.
Sie möchte zweitens vertraut machen mit der Debatte um
Transnationalisierung in verschiedenen Disziplinen und eine
Auseinandersetzung mit den Einwänden voranbringen, die gegen die
Fokussierung auf transnationale Phänomene formuliert worden sind.
Schließlich möchte sie drittens danach fragen, warum bestimmte
Gesellschaften stärker im Fokus der Transnationalisierungsforschung
stehen als andere und ob dies (aus der Perspektive einer
kritisch-reflexiven Forschung) Ausdruck fortbestehender Ungleichheiten
in den Wissensordnungen und akademischen Kulturen ist oder Spiegelung
gegenständlicher Besonderheiten.
Damit verbindet sich auch die Frage, ob das Konzept der
Transnationalität mutatis mutandis auf ältere historische Epochen und
Situationen, die nicht durch eine starke Nationalisierung von Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft charakterisiert sind, übertragen lässt und
welche Besonderheiten eine solche "Dehnung" des Konzeptes des
Transnationalismus zutage treten lässt.
----------------------------
Research context for the Summer School
During the past few years, the Leipzig PhD Summer School has established
itself as an important venue for dialogues concerning
transnationalization, transculturalism and emerging trends in the
research of globalization. The Summer School is organized by the
Graduate Centre Humanities and Social Sciences of the Research Academy
Leipzig, which currently encompasses eight separate "classes". This
year's Summer School is organized by the following classes:
- The postgraduate program "Critical Junctures of Globalization"
- International PhD program "Transnationalization and Regionalization
from the 18th Century to the Pre-sent"
- International PhD program "The New Europe"
- PhD program "East-central Europe in a transnational perspective"
- Cultural Exchange: "Classical studies, historical and ethnological
perspectives"
Thematic focus of the Summer School:
The international Summer School calls upon PhD students from various
disciplines whose dissertation research is predominately preoccupied
with the cross-border circulation of people, things, ideas and capital.
To this end, the Summer School will pursue three main objectives:
A primary aim of the Summer School is to foster an exchange between
representatives of various fields, each with its own respective range of
instruments that work out empirical analyses of transnationalization (or
simply, transnational processes). An outcome in this dimension can be,
from a historical perspective, a periodization of what is frequently
referenced as a merely new phenomenon: transnationalization, and in a
systematic perspective, the outline of an empirically saturated
definition of transnationalization can emerge.
A second objective is to acquaint oneself with the debates surrounding
transnationalization in the various disciplines, as well as to promote
dialogue with objections that have been formulated against the focus
upon the transnational phenomenon.
Finally, the purpose of the Summer School is to seek answers as to why
certain societies are situated stronger in their focus upon
transnational research than others, and whether this (from a critically
reflexive research perspective) reveals the continuing dissimilarities
between the various disciplines and academic cultures, or whether it is
a revelation of representative characteristics of the particular
disciplines.
This also raises the question as to whether the concept of
transnationality mutatis mutandis can be assigned to older historical
epochs and circumstances, which are not characterized by strong
nationalization of politics, trade and society. Additionally, which
characteristics can come to light with such a "stretching" of the
concept of transnationalization?
------------------------------------------------------------------------
Folgende Panels sind in Vorbereitung:
- Austausch und Ritual im Kontext des transnationalen und
interkulturellen Kontakts
- Diasporas als Träger transnationaler Prozesse
- War Crime Tribunals and Dealing with the Past - Justice crossing the
Border?
- Kreative Berufe in der Film- und Fernsehindustrie. Mediale Akteure und
ihre Berufs- und Arbeits-welten zwischen Kommerzialisierung und Kultur
(IPP - Juliane Scholz)
- Trans-national Corporations, Nation-states and Effective Development
Strategies
- Re-emerging diseases und die Mechanismen ihrer Kontrolle
- In Market We Trust. International interactions between market, States
and civil society reshaping the capitalist market system
- Shifting boundaries and borders: Everyday responses
- Self-Representations and External Portrayals-Imagining India through
the National and the Transnational lens
- East-Central Europe in Transnational Perspective
Ablauf der Sommerschule:
Die Sommerschule verbindet Vortragsveranstaltungen von ausgewiesenen
Forschern mit Workshops/Panels, in denen die teilnehmenden
Doktorandinnen und Doktoranden ihre laufenden Arbeiten vorstellen und
diskutieren.
Die Organisation der Sommerschule folgt daher zwei Gesichtspunkten:
1. Vorträge von international etablierten Forschern und Forscherinnen,
die das Gesamtfeld oder einen wesentlichen Teil davon mit ihren Arbeiten
stark beeinflussen
2. Workshops/Panels zur Vorstellung und Diskussion der laufenden
Arbeiten von Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland
Die Zuordnung zu den einzelnen Sektionen und Tagen wird von den
Veranstaltern vorgenommen. Die Wünsche der Teilnehmer werden
selbstverständlich nach Möglichkeit berücksichtigt. Erwartet wird
darüber hinaus die aktive Teilnahme an den Diskussionen der gesamten
Sommerschule.
Vorträge und Projektpräsentationen können in deutscher und englischer
Sprache erfolgen. Die Diskussionen werden in der Regel auf Deutsch
und/oder Englisch geführt.
------------------------------
Sequence of events of the Summer School:
The Summer School combines scholarly talks and presentations with
workshops/panels, in which participating PhD students will have the
opportunity to present and discuss their ongoing research. The
organisation of the Summer School adheres to two perspectives:
1. Scholarly talks by internationally recognized researchers, whose work
influences the field of transna-tionalization (or a significant
component thereof)
2. Workshops/Panels that will serve as a forum for German and
international students to present and discuss their own ongoing
research.
The assignment of individual sections and days will be undertaken by the
organisers of the Summer School. The wishes of the participants will,
of course, be taken into consideration. In addition, active
participation in the discussions of the Summer School is expected.
Talks and project presentations can be conducted in English or German.
The discussions are generally held in German and/or English.
----------------------------------------
Bewerbung:
Alle interessierten Doktoranden sind herzlich eingeladen sich mit einem
Paper zu bewerben.
Die Bewerbungen sind mit
- Angaben zur Person und zum wissenschaftlichen Werdegang einschließlich
der evtl. aktuellen Affiliation an eine wissenschaftliche Einrichtung
sowie
- einem Abstrakt des vorgesehenen Beitrages und seines Verhältnisses zur
laufenden Dissertation im Umfang von 300 bis 500 Wörtern
per Post und per E-Mail zu richten an:
Universität Leipzig, Graduiertenzentrum Geistes- und
Sozialwissenschaften
Dr. Martina Keilbach
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig
E-Mail: phd@uni-leipzig.de
Anmelde- und Bewerbungsfrist: 06. Juli 2011
Über die Annahme der Papers wird von einer Vorbereitungsgruppe bis
spätestens zum 15. Juli 2011 entschieden. Maximal werden 25 Papers
angenommen.
Für die Vorbereitung von wissenschaftlichen Kommentaren wird die Vorlage
eines Papers im Umfang von 10 Seiten bis zum 01. September erwartet, das vor der Diskussion zirkuliert und in einer 15- bis maximal 20-minütigen
Präsentation vorgestellt wird.
Teilnahmegebühren:
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Sie umfasst die Tagungsmaterialien
inkl. Reader, die Pausenver-pflegung während der Sommerschule sowie die
Teilnahme am Eröffnungsempfang und den kulturellen Veranstaltungen
während der Sommerschule.
Auf Wunsch werden preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig
durch das Tagungsbüro ver-mittelt.
Es besteht die Möglichkeit, die erfolgreiche Teilnahme an der
Sommerschule durch das Graduiertenzentrum Geistes- und
Sozialwissenschaften zertifizieren zu lassen. Weitere Informationen
unter: www.uni-leipzig.de/ral/gchuman
Kinderbetreuung:
Für Kinder von 0 bis sieben Jahren wird für Veranstaltungen, die nach 16
Uhr stattfinden, eine Kinderbe-treuung angeboten. Um Anmeldung wird
gebeten bei Martina Keilbach (keilbach@uni-leipzig.de).
--------------------------------------------
Application:
All interested PhD students are cordially invited to submit a paper for
application to the Summer School. The application should include:
- Personal details, as well as academic status, including the relevant
academic affiliation.
- An abstract of 300 to 500 words, together with an explanation of its
connection to the ongoing dissertation.
via Post and via E-Mail to:
University of Leipzig, Graduate Centre Humanities and Social Sciences
Dr. Martina Keilbach
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig
E-Mail: phd@uni-leipzig.de
Registration and application deadline: 06. July 2011
The final acceptance of the submitted papers will be decided by a
preparatory committee no later than 15 July, 2011. A maximum of 25
papers will be selected.
In order to prepare for academic commentary, submission of the actual
paper (10-pages) is expected by 1 September. The paper will be
pre-circulated and should fit within a 15-20 minute presentation.
Participation fee:
The participation fee is 50 Euro. Included in this fee are the
conference materials (including the reader), refreshments during the
breaks as well as participation in the welcoming reception and the
cultural events that will be held during the Summer School.
Upon request, reasonably priced accommodations in Leipzig will be
arranged by the conference office.
With successful participation in the Summer School, it will be possible
to receive a certificate from the Graduate Centre Humanities and Social
Sciences. Further information can be found under:
www.uni-leipzig.de/ral/gchuman
Childcare:
For all events which are after 4pm, childcare will be provided for
children up to 7-years of age. Registration is requested: Martina
Keilbach (keilbach@uni-leipzig.de).
------------------------------------------------------------------------
Martina Keilbach
Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der Research
Academy Leipzig
0341-9730286
phd@uni-leipzig.de
Homepage <http://www.uni-leipzig.de/ral/gchuman/>
Publiziert von: Barbara Ventarola