Tagungen > Tagungsausschreibung

20.05.2013

CfP: Internationaler Kongress ''Die Wörterbücher des Deutschen" (im spanischen und romanischen Sprachraum)

  • Ort: Valencia, Spanien
  • Beginn: 02.10.13
  • Ende: 04.10.13
  • Disziplinen: Sprachwissenschaft, Sprachpraxis
  • Sprachen: Spanisch, Sprachenübergreifend
  • Frist: 31.05.13

Wörterbücher sind Nachschlagewerke und strukturierte Wissensbestände. Seit Jahrhunderten dienen sie als Werkzeuge in mehrsprachigen und interkulturellen Kontexten. Sie werden von Experten in den unterschiedlichsten Fachgebieten und Disziplinen eingesetzt und helfen bei Schwierigkeiten in Kommunikationssituationen. Gegenwärtig sind wir mit einer Reihe tiefgreifender struktureller Veränderungen konfrontiert, die zu veränderten Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt, in der Ausbildung als auch in der akademischen Arbeit führen. Die Konsolidierung eines gemeinsamen sozioökonomischen Raumes und eines immer globaleren Arbeitsmarktes, sowie die Notwendigkeit, den Universitätsabsolventen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, die sie zur erfolgreiche Teilhabe an mehrsprachigen, interkulturellen und immer komplexeren Situationen befähigen, bringen vielfältige, neue Erfordernisse mit sich. Neben Fachwissen und Fremdsprachenkenntissen wird es darum in Zukunft immer stärker auch auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Wissensmanagement, Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz ankommen.

Unser Kongress versteht sich als Treffpunkt für Spezialisten der Lexikografie der deutschen Sprache. Verschiedene Aspekte wie die Form, Funktion und Konzeption von Wörterbüchern sollen diskutiert werden. Darüber hinaus sollen auch grundsätzliche Überlegungen über lexikalische Nachschlagewerke angestellt werden. Sie sollen aus ihrer Tradition und einer historischen Perspektive erfasst werden und gleichzeitig sollen die Anforderungen und Bedürfnisse, die die gegenwärtige Situation an sie stellt, erörtert werden. Wörterbücher – seien sie ein- zwei- oder mehrsprachig, allgemeiner oder fachlicher Natur - müssen, wie andere sprachliche Ratgeber auch, ständig überdacht und aktualisiert und somit nicht nur den jeweiligen Bedürfnissen der Benutzer angepasst werden, sondern auch den veränderten Anforderungen, die Wandlungsprozesse gegenwärtig und in Zukunft mit sich bringen.

 

Wörterbücher sollen aus den folgenden Perspektiven untersucht werden:

1. Wörterbucher und ihre Konzeption: Untersuchung des Inhalts, der Form, der lexikografischen Methodik, usw. von ein-, zwei- und mehrsprachigen Wörterbüchern des Deutschen.

2. Wörterbücher im Kontext:

2.1. Das Wörterbuch im Unterricht von Deutsch als Erst- und Zweit- und Fremdsprache

2.2. Wörterbücher im Unterricht für Übersetzer

2.3. Wörterbücher des Deutschen und ihre Nutzung

2.4. Fachwörterbücher in ihren spezifischen Arbeitsfeldern

3. Die historische Entwicklung von Wörterbüchern: diachronische und historische Studien über Wörterbücher und andere lexikalische Sammlungen des Deutschen

4. Wörterbucher in der Übersetzerarbeit: ein- und zweisprachige Glossare, terminologische Datenbanken, Ressourcen im Internet, digitale Korpora, u.ä.

5. Vorschläge zur Ausarbeitung von Wörterbüchern

6. Das Wörterbuch der Zukunft: kollaborative Projekte; Multimedia-Wörterbücher; das Wörterbuch als Hypertext; Vernetzung von Online-Wörterbüchern mit Fachwörterbüchern, Online-Grammatiken sowie weiteren Datenbanken und Anwendungen wie z.B. Bildwörterbücher und Wortprofile und Zugriff auf Textkorpora etc.

 

Vorgesehen sind zwei Podiumsdiskussionen, Vorstellungen aktueller Projekte zur Ausarbeitung von Wörterbüchern sowie ein Workshop zur computergestützten lexikographischen Arbeit.

 

Hauptvorträge von folgenden Referenten/innen sind bereits zugesagt:

Prof. Dr. Mª José Domínguez Vázquez (Universidade de Santiago de Compostela),

Prof. Dr. Stefan Engelberg (Institut für Deutsche Sprache / Universität Mannheim),

Prof. Dr. Stefan Schierholz (Universität Erlangen),

Prof. Dr. Gerd Wotjak (Universität Leipzig).

 

Beiträge können bis zum 31. Mai 2013 an folgende Adresse gesendet werden: diccaleman@uv.es

 

Die Vorschläge können in deutscher oder spanischer Sprache eingereicht werden und müssen neben einem Titel eine Zusammenfassung von nicht mehr als 300 Wörtern (doppelter Zeilenabstand, Schriftgröße 12) beinhalten. Die Vorschläge werden anonym von zwei Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats begutachtet, um ihre Eignung zur Aufnahme in das Kongressprogramm zu überprüfen. Die Vorträge sollen 20 Minuten dauern, weitere 10 Minuten sind für die nachfolgende Diskussion vorgesehen.

 

Nach der Begutachtung wird die Annahme eines Vortrags bis zum 21. Juni 2013 bekannt gegeben.

Es ist vorgesehen, die angenommenen Arbeiten im Anschluss an die Tagung zu veröffentlichen.

 

Gebühren

Teilnahme mit Vortrag: 70 € (bis zum 31. Juli 2013) / 85 € (nach dem 31. Juli 2013)

Teilnahme ohne Vortrag: 50 €

Die Gebühr sollte nicht vor Erhalt der Annahmebestätigung des Vortrags eingezahlt werden. Die Überweisungen sind zwischen dem 22. Juni und dem 15. September 2013 vorzunehmen.

 

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. José Antonio Calañas Continente (Universitat de València)

Dr. María José Domínguez Vázquez (Universidade de Santiago de Compostela)

Dr. Stefan Engelberg (Institut für Deutsche Sprache / Universität Mannheim)

Dr. Andre Klump (Universität Trier)

Dr. Friedrich Lenz (Universität Hildesheim)

Dr. Óscar Loureda Lamas (Universität Heidelberg)

Dr. María del Carmen Mellado Blanco (Universidade de Santiago de Compostela)

Dr. Daniel Reinmann (Universität Würzburg)

Dr. Macià Riutort Riutort (Universitat Rovira i Virgili)

Dr. Stefan Schierholz (Universität Erlangen)

Dr. Carsten Sinner (Universität Leipzig)

Dr. Aina Torrent-Lenzen (Fachhochschule Köln / Universität Wien)

 

Organisationskomitee

Dr. José Antonio Calañas Continente, Dr. Hang Ferrer Mora, Dr. Herbert Josef Holzinger, Matthias Jürgens, Dr. Laura Ramírez Polo und Dr. Ferran Robles i Sabater.

 

Organisation:

Departament de Filologia Anglesa i Alemanya/Institut de Llengües Modernes Aplicades

Universitat de València

 

Zusätzliche Informationen befinden sich auf der Homepage des Kongresses: www.uv.es/diccaleman/

Anfragen können gerichtet werden an diccaleman@uv.es oder an ferran.robles@uv.es

Von:  Ferran Robles i Sabater

Publiziert von: RZ