Tagungen > Tagungsausschreibung

09.04.2013

CfP: "Roadmovies auf afrikanisch, portugiesisch und brasilianisch – Migration und Memoria im portugiesischsprachigen Film"/Migração e Memória em Filmes de Língua Portuguesa – O Road Movie africano, português e brasileiro

  • Ort: Hamburg
  • Beginn: 11.09.13
  • Ende: 14.09.13
  • Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  • Sprachen: Portugiesisch
  • Frist: 31.05.13

10. Deutscher Lusitanistentag - Hamburg 2013

Migration und Exil

 

Das Roadmovie startete in den 60er Jahren seinen Siegeszug im amerikanischen Kino und ist nun in der Filmproduktion aller Kontinente zu finden. Es entwickelte sich zu einem besonders vielschichtigen Genre, das sich heute weiterhin einerseits Grundelemente des traditionellen Roadmovies – die Reise, die Bewegung als grundlegender Rhythmus des Plots, die Inszenierung von Landschaft und Fortbewegungsmittel – auf je individuelle Weise zu eigen macht. Andererseits werden auf seiner Basis zunehmend Aspekte der eigenen Geschichte, der persönlichen und kollektiven Identität sowie der (trans)kulturellen Bewegung ausgemacht. Auch im portugiesischsprachigen Kino der letzten Jahrzehnte lässt sich diese Verbindung von Fortbewegung in und außerhalb der nationalen Grenzen eines Landes mit der Hinterfragung der eigenen Gegenwart und Vergangenheit sowie der Eigen- und Fremdbegegnung finden. Die Suche nach kollektiver, nationaler oder individueller Identität über das Moment der Bewegung kreiert suchende Protagonisten, deren Reisen zu Erkundungsfahrten in vergangene, präsente und zukünftige Konzeptionen des Ichs und des Kollektivs werden.

Spricht man von Grenzen, so handelt es sich bei Portugal um ein Land, das die Ausbreitung seiner eigenen Grenzen stets über das Meer, über die Entdeckung und Eroberung fremder Gebiete betrieben hat. Durch die Tradition der Seefahrt nimmt das Meer in einem nationalen portugiesischen Imaginarium eine Sonderstellung ein: Als liminarer Raum, als Projektionsfläche imperialer Phantasien, als Punkt, an dem schon in frühesten Zeugnissen portugiesischsprachiger Literatur eine Kultur des Abschieds, der Hoffnung auf Wiederkehr der Reisenden und die Sehnsucht nach dem Wiedersehen zelebriert wurden. Im Gegensatz dazu steht die Bewegung der Rückkehr in ein rein europäisches Portugal, das nach den Kolonialkriegen und der Salazar-Diktatur zu einer neuen Definition seiner selbst, abseits der Ansprüche auf einen Status als Macht in Übersee, finden musste.

Gleichzeitig bietet das Roadmovie den lusophonen Staaten Afrikas sowie Brasilien die Möglichkeit, das eigene Land filmisch zu erkunden und so zur Verhandlung neuer, postkolonialer Identitäten beizutragen. Nicht zu vergessen sind hierbei ebenso migratorische Strömungen zwischen lusophonen und nicht-lusophonen Ländern, die aufgrund ökonomischer oder politischer Zwänge zu einer Dislozierung und damit zu kulturellen Kontakten und Konflikten mit dem Anderen führen können.

Im Roadmovie finden wir – auf formalästhetischer Ebene - eine Verdoppelung der Bewegung: Der Film, das „bewegte Bild“, spiegelt auf Ebene des Plots eine weitere Fortbewegung wider. Die Bewegung im Medium des bewegten Bildes kann als Metapher für die Suche nach Identität gelesen werden. Diese wird im lusophonen Filmschaffen sowohl innerhalb der Grenzen Portugals oder der iberischen Halbinsel absolviert (z.B. A Jangada de Pedra), als aber auch auf den unendlich scheinenden Straßen Brasiliens (z.B. Bye Bye Brasil, Central do Brasil…), oder zu Fuß in den heißen Ebenen Mosambiks (z.B. Terra Sonâmbula). Als gemeinsamer Nenner kristallisiert sich auch hier die Verbindung von Meer und Land, von Identität und Erinnerung und von der Reise als Veräußerlichung einer inneren Suche nach Heimat und Zugehörigkeit, nach individueller und kollektiver Geschichte heraus.

In der Sektion „Roadmovies auf afrikanisch, portugiesisch und brasilianisch - Migration und Memoria im portugiesischsprachigen Film“ soll das Roadmovie aus verschiedenen sowohl medienwissenschaftlichen als auch kulturwissenschaftlichen Perspektiven betrachtet werden. Als mögliche Aspekte für Beiträge und Diskussion bieten sich folgende Fragestellungen an:

 

•Wie verläuft die Inszenierung von Erinnerung und Migration im Film? Auf welche Weise lassen sich mentale und emotionale Prozesse der Identitätssuche auf filmische Weise darstellen?

•Welche Verbindung entsteht zwischen individuellem Schicksal und kollektiver Erinnerungsarbeit? Inwiefern lässt sich die Medialität des Films als Träger eines fiktiven/fingierten kollektiven Gedächtnisses, als „Erinnerungsprothese“, thematisieren?

•Wie verhandelt das Roadmovie über das Moment der Bewegung den Zusammenhang zwischen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Identitäten?

•Welche Topoi des kulturellen Gedächtnisses werden in Bezug auf nationale Identitäten präsentiert, diskutiert oder dekonstruiert?

•Wie zeigt das bewegte Bild die Bewegung im Bild?

 

_________

 

 

O Road Movie iniciou seu marco triunfal na história do cinema americano nos anos 60 e, a partir de então, passou a ser encontrado em quase todas as cinematografias mundiais. Ele desenvolveu-se como um gênero particularmente multifacetado que ainda hoje, por um lado, adota elementos de base dos Road Movies tradicionais - a viagem, o movimento como elemento essencial e compasso do enredo, a encenação das paisagens e dos meios de transporte. Por outro lado, o gênero Road Movie serve como pano de fundo para a constituição de historiografias nacionais e de identidades pessoais ou coletivas, assim como de movimentos (trans)culturais.

Nos filmes em língua portuguesa das últimas décadas, também é possível identificar esta relação entre o movimento dentro e fora das fronteiras de um país e um questionamento do protagonista sobre seu presente, seu passado e o encontro consigo ou com o "outro". A busca de uma identidade coletiva, nacional ou individual, relacionada ao momento do movimento, cria protagonistas em constante dinâmica cujas viagens revelam diferentes concepções em torno do passado, do presente e do futuro do "eu" e do coletivo. Ao mesmo tempo, o Road Movie oferece a Portugal e aos países lusófonos da África e do Brasil a possibilidade de descobrir a própria nação de maneira visual, isto é, fílmica, contribuindo assim ao processo de desenvolvimento de novas identidades pós-coloniais. Neste contexto parece importante lembrar os movimentos migratórios entre países lusófonos e não lusófonos que, devido a obrigações político-econômicas, exigem o deslocamento ocasionando, assim, contatos e conflitos culturais com o "outro". A nível formal e estético, encontramos no Road Movie uma duplicação do movimento: O filme como "imagem movimentada", reflete a nível do enredo, na encenação de uma viagem, outro movimento. O movimento da imagem em movimento pode ser interpretado como uma metáfora da procura de identidade. Ésta se busca, nos filmes lusófonos, tanto em território português ou mesmo a nível da península Ibérica (p. ex. em A Jangada de Pedra) quanto nas estradas quase infinitas do Brasil (p. ex. em Bye Bye Brasil, Central do Brasil…) ou ainda a pé nas planícies abrasadoras de Moçambique (p. ex. em Terra Sonâmbula). Como denominador comum cristalizou-se aqui também o nexo entre o mar e a terra, entre a identidade e a memória, entre a viagem exterior e a interior, refletindo, assim, a busca permanente de pátria e "Heimat", na base de uma história individual e colectiva.

Na seção "Migração e Memória em Filmes de Língua Portuguesa – O Road Movie africano, português e brasileiro", o gênero Road Movie será analisado sob diferentes perspectivas, tanto sob a ótica das ciências mediáticas quanto culturais. Os questio-namentos abaixo podem servir de referência para possíveis contribuições e discussões:

 

•Como são encenados os conceitos de memória e de migração na cinematografia lusófona?

•De que maneira apresentam-se os processos mentais e emocionais relacionados à busca da identidade?

•Que ligação pode estabelecer um filme entre o destino do indivíduo e a memória do coletivo?

•Em que medida a medialidade do filme é tematizada como portadores de uma memória coletiva fictícia (como prótese de lembrança1)?

•Como o Road Movie trata sobre o momento do movimento a relação entre a identidade passada, presente e futura?

•Que Topoi da memória cultural2 relacionados à identidade nacional são apresentados, discutidos ou desconstruídos?

•Qual é a relação entre "a imagem em movimento" e o movimento como elemento típico do Road Movie?

 

 

Bitte senden Sie Vorschläge bis zum 31. Mai 2013 an/Envie a sua proposta até 31 de Mayo de 2013 para

 

•verena.bauer@univie.ac.at

•kathrin.sartingen@univie.ac.at

 

Von:  Verena-Cathrin Bauer

Publiziert von: RZ