Tagungen > Tagungsausschreibung

25.01.2011

CfP: Sektion „Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential (Romanistentag 2011)

  • Ort: Berlin
  • Beginn: 25.09.11
  • Ende: 28.09.11
  • Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  • Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Weitere romanische Sprachen, Sprachenübergreifend
  • Frist: 15.02.11

„Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential

 

Als Wissenschaftler sind wir nicht nur Lehrende und Forschende, sondern tragen auch Verantwortung für unsere Gesellschaft. In diesem Sinn verstehen wir das Motto des Romanistentages 2011 „Romanistik im Dialog“. Wir wollen uns mit unserer Sektion dieser Verantwortung stellen, indem wir Wut als ein literarisches Phänomen und eine den Dialog determinierende Emotion, Verhaltensweise und Kommunikationspraktik in der Romania untersuchen. Wenn ein Dialog verwehrt wird, misslingt oder nicht gleichberechtigt ist, kann er Wut auslösen. In einer zunehmend globalisierten Welt, treffen unterschiedliche Kulturen, Wertvorstellungen und Ideologien aufeinander und bieten ein großes Konfliktpotential, das sich auch künstlerisch und sprachlich entlädt. Die Romania eignet sich aufgrund von Kolonialisierung, Migration und Kulturtransfer als Untersuchungsfeld, da hier diverse Kulturen aufeinander treffen und somit auch unterschiedliche Wutverständnisse sowie Umgangsformen mit und Ausdrucksmöglichkeiten von Wut vertreten sind. Besonders eindrücklich lässt sich dieses Phänomen in den Metropolen und Vorstädten beobachten.

 

Wut gilt im Allgemeinen als nicht akzeptables Sozialverhalten, als unkontrollierter Ausbruch der Emotionen, der durch eine als ungerecht empfundene Situation provoziert wird. In einer hoch technisierten Gesellschaft, die alles unter Kontrolle zu haben glaubt, ist für einen solchen Naturzustand des Menschen kein Raum. Und doch ist die Wut in der heutigen Zeit omnipräsent. Auch wohnt ihr eine positive Komponente inne, indem durch sie Veränderungen herbeigeführt werden können und die aktive Verarbeitung der Gefühle ein kreatives Potential beinhaltet.

Wir wollen das Thema „Wut“ aus den verschiedensten Perspektiven beleuchten. Welchen Platz nimmt Wut in gesellschaftlichen und künstlerischen Diskursen ein? Was sind wutauslösende Momente? Wo und wie lässt sich die Wut verorten? Entsteht sie beim Sender, ist sie Gegenstand der Nachricht, offenbart sie sich im Code oder wird sie beim Empfänger ausgelöst? Erwünscht sind Beiträge aus den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft mit Schnittstellen zur Kultur- und Medienwissenschaft, Psychologie, Ethnologie, Soziologie oder den Gender Studies sowie zu verschiedenen Textsorten und Medienformen (z. B. Mündlichkeit – Schriftlichkeit, Literatur, Film, Dokumentation, Pressetexte, Fernseh- und Radionachrichten, Talk-Shows, institutionalisierte Diskurse, Alltagsgespräche). Methodisch stehen die quantitative und qualitative Erfassung von Wut in den Bereichen Lexik, Prosodie, Semiotik und Konversationsanalyse zur Diskussion sowie die Bezüge zwischen Sprache und Macht und die unterschiedlichen Inszenierungsformen von Wut in der Literatur und den neuen Medien.

 

Colère – force destructive et potentiel créatif : l’émotivité dans la littérature et le langage

 

Comme scientifiques, nous ne sommes pas seulement des enseignants et chercheurs, mais nous portons également une responsabilité dans notre société. C’est en ce sens que nous entendons le thème du Congrès des romanistes allemands 2011 « L’étude des langues romanes en dialogue ». Dans notre session, cette responsabilité se traduit par l’analyse de la colère, d’une part en tant qu’émotion, comportement social et pratique de communication déterminant le dialogue et, d’autre part, en tant que phénomène littéraire dans les pays de langues romanes. Lorsqu’un dialogue est refusé, échoue ou n’est pas fondé sur l’égalité, il peut provoquer de la colère. Dans un monde de plus en plus globalisé se rencontrent des cultures, des valeurs et des idéologies différentes, ce qui constitue un potentiel de conflit pouvant éclater sous forme de colère verbale ou artistique. Les pays de langues romanes se prêtent à l’analyse de la colère en raison de phénomènes comme la colonisation, la migration et la diversité culturelle qui y est liée et qui se manifestent particulièrement dans les métropoles et les banlieues.

 

La colère est souvent considérée comme un comportement social non acceptable, une éruption incontrôlée d’émotions provoquée, entre autres, par un sentiment d’injustice. Comme émotion universelle, elle est mal vue dans une société centrée sur la technologie qui croit avoir le contrôle sur tout. Cette émotion, omniprésent de nos jours, inclut toutefois une composante positive, puisqu’elle permet de provoquer des changements grâce au potentiel créatif qui en découle.

Nous voulons explorer la colère à partir de différentes perspectives. Quelle est la place de la colère dans les discours sociaux et artistiques? Quels sont les facteurs qui la provoquent? Où surgit-elle et comment se manifeste-t-elle ? Se forme-t-elle du côté du destinataire ? Fait-elle partie du message ? Est-elle directement observable dans le code ou est-elle provoquée chez le destinataire ? Nous souhaitons des contributions d’horizons divers des lettres ou de la linguistique romane, en croisement des sciences sociales et des sciences de la communication, de la psychologie, de l’ethnologie, de la sociologie ou des gender studies, etc. Nous aimerions traiter d’une grande diversité de textes et de médias oraux et écrits (textes littéraires, théâtre, films, documentaires, actualités, infovariétés, discours institutionnalisés, langage quotidien). Nous nous intéressons au traitement tant qualitatif que quantitatif de la colère dans les domaines du lexique, de la prosodie et de la sémiotique, à l’analyse conversationnelle, au rapport entre langage et pouvoir et aux formes de la mise en scène dans la littérature et les médias.

 

Kontakt: lydia.bauer(at)tu-berlin.de und reinke(at)uni-mainz.de .

Von:  Kristin Reinke

Publiziert von: Christof Schöch