CfP: "Sociolinguistique urbaine et développement durable urbain (enjeux et pratiques dans les sociétés francophones et non francophones)" - 6e Journée Int. de Sociolinguistique Urbaine (J.I.S.U.)
- Ort: Leipzig
- Beginn: 03.12.09
- Ende: 04.12.09
- Disziplinen: Sprachwissenschaft
- Sprachen: Französisch
[Deutsche Version siehe unten.]
Sixième Journée Internationale de Sociolinguistique Urbaine (J.I.S.U.) "Sociolinguistique urbaine et développement durable urbain (enjeux et pratiques dans les sociétés francophones et non francophones)"
Les Journées Internationales de Sociolinguistique urbaine poursuivent depuis 1999 l’ambition théorique et méthodologique de couvrir le champ urbain sous le double rapport de l’espace et des langues. Elles tentent la volonté de confronter des points de vue scientifiques et méthodologiques sur des thèmes et des concepts relevant de l’urbanité, de l’urbanisation linguistique et plus largement de tout fait sociolinguistique de dominance induit du modèle culturel urbain.
Les thématiques des précédentes journées ont porté sur les identités urbaines, les représentations de la variation langagière et ses effets corrélés aux espaces de ville, la complexité des rapports entre frontières et territoires, la prégnance des signalétique langagière et linguistique pour comprendre l’émergence discursives des espaces de ville et enfin sur l’appropriation tendue de l’espace commun voire de l’espace public (agrégation / ségrégation) engagés dans les processus de stigmatisation, de hiérarchisation des parlures et des espaces.
La sixième session des J.I.S.U. à Leipzig constitue une étape essentielle de la réflexion menée depuis 1999 puisqu’elle fait entrer de pleins pieds la sociolinguistique urbaine dans le champ des sciences sociales et la confronte à la demande non plus seulement de connaissances mais aussi d’outils et de méthodes pour l’action.
Le thème Sociolinguistique urbaine et développement durable urbain – (enjeux et pratiques dans les sociétés francophones et non francophones) questionne la ville durable. C’est pour le moins penser autrement l’intervention sociolinguistique non plus comme une forme de gestion quasi-bien pensante de la diversité linguistique culturellement posée comme une richesse, mais comme une nécessaire gestion glottonomique des espaces urbains, des espaces de langue, des espaces de mémoire (sociolinguistique), de mobilité (socio-spatiale et linguistique) et de légitimités tant territoriale que linguistique.
Il n’est ainsi pas davantage valide de penser la ville comme un conservatoire des langues et des pratiques que comme un lieu de fusion des langues : elle est d’abord un espace social en mouvement, en transformation à l’aune des changements sociaux ; il ne peut donc y avoir de durabilité urbaine sans la prise en compte des discours sur les langues et la parlures comme autant d’indicateurs de ces changements.
Cette sixième session des J.I.S.U. propose ainsi de travailler – dans une perspective sociolinguistique – sur la façon dont les populations se (re)trouvent en marges des processus valorisants, sur la façon dont les représentations socio-langagières de la migrance font violence à l’urbanisation, et comment l’absence de réflexion systématique de la part des aménageurs et promoteurs du développement durable urbain sur la mise en mots des langues remet en cause l’efficience de leurs actions.
Dt. Fassung
Sechste Internationale Tagung zur Urbanen Soziolinguistik
Urbane Soziolinguistik und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung
(Probleme und Praktiken in frankophonen & nicht-frankophonen Gesellschaften)
03.-04.12.2009
Seit 1999 wird mit den Internationalen Tagungen zur Urbanen Soziolinguistik / Journées Internationales de Sociolinguistique Urbaine (J.I.S.U.) theoretisch und methodologisch das Ziel verfolgt, das urbane Feld in zweifacher Hinsicht – in Bezug auf Raum und Sprachen – zu erforschen. Dabei steht der Wunsch im Vordergrund, unterschiedliche wissenschaftliche und methodologische Standpunkte zu Themen und Konzepten zu diskutieren, die auf Urbanität, sprachliche Urbanisierung und im weiteren Sinne jegliche soziolinguistische Dominanzerscheinungen in der Folge urbaner Kulturmodelle zurückgehen.
Die Themen der bisherigen Tagungen betrafen urbane Identitäten, Repräsentationen von Sprachvariation und ihre Auswirkungen in Korrelation mit städtischen Räumen, die Komplexität des Verhältnisses von Grenzen und Territorien, die Prägnanz sprachlicher und linguistischer Charakterisierungen in Bezug auf das Verständnis für die Entstehung neuer Diskurse in städtischen Räumen und schließlich die spannungsreiche Aneignung des gemeinsamen respektive öffentlichen Raumes (Aggregation / Segregation), die mit Prozessen der Stigmatisierung, Hierarchisierung der Sprachformen und Räume einhergeht.
Die sechste J.I.S.U.-Tagung in Leipzig stellt eine wichtige Etappe in den seit 1999 angestellten Überlegungen dar, denn sie lässt die urbane Soziolinguistik voll in das Feld der Sozialwissenschaften eintreten und konfrontiert sie nicht mehr nur mit der Forderung nach Kenntnissen, sondern auch nach Werkzeugen und Methoden des Agierens.
Das Thema Urbane Soziolinguistik und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung (Probleme und Praktiken in frankophonen und nicht-frankophonen Gesellschaften) fragt nach der nachhaltigen Stadt. Dies bedeutet zumindest, die soziolinguistische Intervention anders zu sehen, also nicht mehr als eine Form des mehr oder minder gut gemeinten Verwaltens sprachlicher Diversität, die kulturell als Reichtum verstanden wird, sondern als eine notwendige glottonomische Ausgestaltung der urbanen Räume, der sprachlichen Räume, der Räume des (soziolinguistischen) Gedächtnisses, der (sozio-räumlichen und sprachlichen) Mobilität und der sowohl territorialen als auch sprachlichen Legitimierungen.
Es ist folglich nicht mehr zulässig, die Stadt als eine Konserve von Sprachen und Praktiken zu denken. Sie muss vielmehr als Ort der Fusion von Sprachen betrachtet werden: sie ist zu allererst ein sich in Bewegung befindlicher sozialer Raum, der sich in dem Maße verändert, in dem sich die sozialen Verhältnisse ändern. Eine urbane Nachhaltigkeit kann es also auch nur dann geben, wenn die Diskurse über Sprachen und Sprechweisen als Indikatoren dieser Veränderungen berücksichtigt werden.
Diese sechste J.I.S.U-Tagung lädt also dazu ein – aus soziolinguistischer Perspektive – herauszuarbeiten, auf welche Weise sich Bevölkerungen an den Rändern von wertschaffenden Prozessen (wieder)finden, wie die sozio-sprachlichen Repräsentationen der Migration der Urbanisation Gewalt antun, und wie das Fehlen einer systematischen Reflexion über die Ver-Wortung von Sprachen bei den Personen, die eine nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und fördern, die Effektivität deren eigenen Handlungen in Frage stellt.
Die Arbeitssprache ist Französisch.
Publiziert von: Kai Nonnenmacher