Gelehrte Polemik: Typen und Techniken wissenschaftlicher Konfliktführung in der respublica litteraria des 17. und 18. Jahrhunderts
- Ort: Gießen
- Beginn: 23.09.09
- Ende: 25.09.09
- Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachenübergreifend
Gelehrte Polemik: Typen und Techniken wissenschaftlicher Konfliktführung in der respublica litteraria des 17. und 18. Jahrhunderts
Fachtagung am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC),
Gießen, 23.-25. September 2009
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Weitere Informationen unter:
gelehrtenrepublik.wordpress.com
Programm:
Mittwoch, 23. September 2009
14.00 Uhr Eröffnung der Tagung
Begrüßung durch den Direktor des Instituts für Germanistik, Uwe Wirth
Einführung in den Untersuchungsgegenstand.
Kai Bremer (Gießen) und Carlos Spoerhase (Kiel)
Panel 1: Kulturhistorische Perspektiven der Kontroversenforschung
Moderation: Steffen Martus (Kiel)
15.00 Uhr Markus Friedrich (Frankfurt am Main):
Pascals Zorn. Eine Skizze zur (legitimen?) Rolle von Gefühlen im
Theologenstreit an Hand der "Briefe in die Provinz"
16.00 Uhr Caspar Hirschi (Cambridge):
Ideale des Man of Letters und Formen der Selbstinszenierung in englischen
und französischen Gelehrtenkonflikten, ca. 1720-1770
17.00 Uhr Pause
17.30 Uhr Marcelo Dascal (Tel Aviv):
Towards a typology of debates: Expanding the original framework.
Einführung und Moderation: Gerd Fritz (Gießen)
Donnerstag, 24. September 2009
Panel 2: Philologische und ideenhistorische Perspektiven der
Kontroversenforschung
Moderation: Kai Bremer (Gießen)
09.00 Uhr Klara Vanek (Köln):
Epistemologische Strategien in Debatten in der Geschichte der
Sprachwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert
10.00 Uhr Anita Traninger (Berlin):
Transformationen und Sedimente der frühneuzeitlichen Disputationskultur im
Gelehrtenstreit der Aufklärung (v.a. in Spanien)
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Alexander Nebrig (Berlin):
Die Querelle des anciens et des modernes im literarischen Konfliktfeld der
deutschen Aufklärung
12.30 Uhr Mittagspause
Panel 3: Wissenschaftshistorische und theologische Perspektiven der
Kontroversenforschung
Moderation: Carlos Spoerhase (Kiel)
14.00 Uhr Christopher Voigt (Wuppertal):
Valentin Ernst Loeschers "Unschuldige Nachrichten" als Institution im Konflikt
mit Pietismus und Frühaufklärung
15.00 Uhr Lutz Danneberg (Berlin/Freiburg):
Von der interpretatio vera zur veritas hermeneutica und zur auctoritas als
judex controversiarum theologicarum
16.00 Uhr Cornelis Menke (Bielefeld):
Wissenschaftliche Kontroversen über Wunder im 17. und 18. Jahrhundert
17.00 Uhr Pause
17.30 Uhr Andrea Albrecht (Freiburg):
„Allezeit unparteiliche Gemüther“? Formen und Funktionen des Streitens
über Mathematik im 17. und 18. Jahrhundert
18.30 Uhr Thomas Habel (Göttingen):
Paläontologische Kontroversen im Umfeld der "Monatlichen Unterredungen"
Freitag, 25. September 2009
Panel 4: Linguistische Perspektiven der Kontroversenforschung
Moderation: Gerd Fritz (Gießen)
9.30 Uhr Thomas Gloning (Gießen):
Linguistische Perspektiven auf die Kontroverse Leibniz vs. Bergamt
über Windenergie
10.30 Uhr Iris Bons (Gießen):
Kontroversen und Kritik in der Medizin des 17. und 18. Jahrhunderts.
Eine Bestandsaufnahme aus linguistischer Sicht.
11.30 Pause
12.00 Uhr Abschlussdiskussion: Perspektiven interdisziplinärer
Kontroversenforschung.
Diskussionsleitung: Steffen Martus (Kiel)
13.00 Uhr Tagungsende
Kontakt:
Kai Bremer (Institut für Germanistik, JLU Gießen)
Kai.Bremer@germanistik.uni-giessen.de
Carlos Spoerhase (Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien, CAU
Kiel)
cspoerhase@ndl-medien.uni-kiel.de
Publiziert von: Kai Nonnenmacher