Geschlecht als Kategorie in der Literaturgeschichtsschreibung der romanischen Literaturen / Gender comme catégorie de l'historiographie littéraire dans les littératures romanes
- Ort: Erlangen
- Beginn: 23.02.12
- Ende: 24.02.12
- Disziplinen: Literaturwissenschaft
- Sprachen: Sprachenübergreifend
In Literaturgeschichten der romanischen Literaturen finden Schriftstellerinnen und Genderfragestellungen immer noch kaum Eingang. Dies mag auf den ersten Blick erstaunen, wo doch in diesem Bereich in den letzten 30 Jahren überzeugende Forschungsergebnisse publiziert wurden, die nicht nur die Erforschung und Würdigung nicht-kanonisierter Autorinnen und Autoren, sondern auch die Untersuchung von genderspezifischen Diskurs¬traditionen (z.B. die Querelle des femmes), die Performativität von Geschlechts¬konstruktionen oder die Abarbeitung an Höhenkammkorpora betreffen. Zumindest in der Rhetorik von Forschungsbilanzen und Forschungsförderung haben deshalb Gender¬frage-stellungen einen festen Platz.
In der Literaturgeschichtsschreibung hingegen sind sie weiterhin marginalisiert. Ein möglicher Grund hierfür könnte die Spezifik der narrativen Konstruktion von Literatur¬geschichten sein. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse sind zwar häufig unaus¬gesprochene und vorausgesetzte, aber nur sehr selten explizite und reflektierte Kategorien, die die großen Erzählungen von Kanonbildung, Gattungsnormierung, Epochengliederungen und die Begründung von nationalen Traditionen modellieren.
Das Kolloquim soll den Ansatz von Ina Schabert weiterführen, die fordert: "The new histories of literature will be his story, her story and their story." Die von ihr vorgeschlagene und hier weiter verfolgte Pluralisierung von literaturgeschichtlichen (Teil-)Plots versteht sich nicht als alternative weibliche Literaturgeschichte, die die männliche „komplettiert“, sondern als den Versuch des Zusammendenkens und der Integration verschiedener Perspektiven unter dem vorläufigen Arbeitskonzept eines „Dialogs der Geschlechter“. Literarische Prozesse und ihre Historiographie werden hier auch verstanden als Diskursivierung sich ständig verändernder und erneuernder Geschlechterverhältnisse, deren historische Varianz es genauer zu bestimmen gilt.
Das Thema des Kolloquiums geht aus Diskussionen eines von der European Science Foundation unterstützten internationalen Forschungsnetzwerks hervor (Women writers in history www.costwwih.net ), an dem die beiden Leiterinnen als Mitglieder des Verwaltungsbeirates und einer Arbeitsgruppe beteiligt sind.
Dans les histoires littéraires des littératures romanes, les écrivaines et les questions du genre (gender) n’ont éveillé que trop peu d'intérêt. A première vue, ce fait peut surprendre étant donné les résultats convaincants qu’ont donnés les recherches relatives à ce sujet depuis une trentaine d’années: on a pris en compte des autrices non canonisées et des recherches ont été menées, entre autres sur les traditions discursives liées au gender (comme par ex. la Querelle des femmes), ou encore sur la performativité des constructions de gender ou bien sur la relecture genrée d'auteurs canonisé(e)s. Dans la rhétorique des rapports scientifiques et des programmes de recherche pour le moins, les questions de gender ont acquis une place centrale.
Dans l'historiographie littéraire, ces considérations restent pourtant marginales. Cela peut éventuellement s’expliquer par la spécificité de la construction narrative des histoires littéraires. Gender et les relations entre les sexes sont des catégories souvent déterminantes mais rarement explicites, réfléchies qui influencent fondamentalement les grandes narrations de la canonisation, de la fixation des genres littéraires ainsi que celle des époques, tout comme la construction de traditions nationales.
Avec la mise en perspective de ce colloque, nous nous proposons de suivre Ina Schabert, qui, pour renouveler l'historiographie littéraire, proclame: "The new histories of literature will be his story, her story and their story." La pluralisation des histoires littéraires ne poursuit donc pas la création d'une histoire littéraire féminine qui complète celle des hommes, celle-ci doit être au contraire entendue comme un essai d'intégration des perspectives diverses sous le concept provisoire du "dialogue des sexes". Nous comprenons les processus littéraires et leur historiographie comme une mise en discours des relations entre les sexes, relations qui changent, évoluent et se renouvellent constamment et dont il faut préciser les variations historiques.
Programm:
www.romanistik.phil.uni-erlangen.de/institut/veranstaltungen/2012_geschlecht_alskategorie_flyer.pdf
Organisation:
Annette Keilhauer (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
annette.keilhauer@roman.phil.uni-erlangen.de
Lieselotte Steinbrügge (Ruhr-Universität Bochum)
lieselotte.steinbruegge@rub.de
Publiziert von: RZ