Tagungen > Tagungsprogramm

14.01.2013

II JORNADA DIDÁCTICA DE POTSDAM: EVALUACIÓN Bewertung und Leistungsmessung in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht

  • Ort: Potsdam
  • Beginn: 25.01.13
  • Ende: 25.01.13
  • Disziplinen: Sprachpraxis, Didaktik
  • Sprachen: Spanisch

Philosophische Fakultät der Universität Potsdam,

Professur für Fremdsprachendidaktik

Didaktik der spanischen Sprache

Am Neuen Palais 10

14469 Potsdam

 

El próximo 25 de enero se celebrará la

II JORNADA DIDÁCTICA DE POTSDAM:

EVALUACIÓN - Bewertung und Leistungsmessung in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht

 

organizada por la Cátedra de Didáctica de Lenguas Extranjeras de la Universidad de Potsdam.

 

PROGRAMA

09:30-10:00

Inscripción y entrega de materiales

 

10:00-10:15

Apertura de la Jornada.

 

10:15 -11:45

La evaluación: una ayuda para todos.

Encina Alonso (formadora de profesores y autora de materiales)

 

11:45-12:15

Pausa

 

12:15-13:45

Cómo medir competencias lingüísticas. Poner nota a la producción oral a través de tareas

Sergio Weigandt (Telc-Prüfungen)

 

13:45-14:15

Pausa

 

14:15-15:45

Kompetenzorientierte Klassenarbeiten mit Möglichkeiten der Neigungsdifferenzierung in der Sek I Spanisch

Katharina Krälling, Waltraut Löchel (LISUM)

 

15:45-16:15

Pausa

 

16:15-17:00

Corrección de la expresión escrita: estudio empírico sobre las diferencias entre hablantes nativos y no nativos

Daniel Müller (Universität Potsdam)

 

17:00

Entrega de certificados y brindis de despedida

 

DEBIDO AL NÚMERO LIMITADO DE PLAZAS, LES ROGAMOS SE INSCRIBAN HASTA EL 20 DE ENERO ENVIANDO UN CORREO-E A VGONZALE@UNI -POTSDAM.DE INDICANDO NOMBRE, APELLIDOS Y CENTRO DE TRABAJO.

 

Weitere Informationen

 

La evaluación: una ayuda para todos.

Encina Alonso (formadora de profesores y autora de materiales)

En este taller hablaremos de lo que significa evaluar y de su validez. También trataremos los distintos tipos y nos concentraremos en la evaluación por criterios con ejemplos prácticos.

Encina Alonso es profesora, formadora de profesores y autora de materiales. Entre sus libros están: “Cómo ser profesor/a y querer seguir siéndolo” y “Soy profesor: enseñar a aprender”. También es coautora del manual para adolescentes: “Gente Joven”.

 

Cómo medir competencias Lingüísticas: Poner nota a la producción oral a través de tareas.

Sergio Weigandt (Telc-Prüfungen)

Según el MCER, los estudiantes de lenguas aprenden contenidos con el fin de aplicarlos en contextos reales; es decir, aprenden a desarrollar competencias lingüísticas, valiéndose para ello de diversas estrategias. Utilizando diferentes modelos de exámenes telc, se tratarán los siguientes puntos:

• Estructura de los exámenes y tipología

• Diferencias y similitudes con los exámenes de lengua tradicionales

• Evaluación de destrezas receptivas y productivas

• Criterios de evaluación

• Cómo preparar a nuestros alumnos

Sergio Weigandt ist Dozent, Landes- bzw. Qualitätsbeauftragter im Bereich Fremdsprachen bei der Prüfungszentrale der Berliner Volkshochschulen und telc Repräsentanz für das Land Berlin.

 

Kompetenzorientierte Klassenarbeiten mit Möglichkeiten der Neigungsdifferenzierung in der Sek I Spanisch

Katharina Krälling, Waltraut Löchel (LISUM)

Kompetenzorientierter Unterricht erfordert auch eine neue Form der Leistungsüberprüfung. Wie können solche kompetenzorientierten Klassenarbeiten aussehen und wie kann dabei auch eine Neigungsdifferenzierung berücksichtigt werden? Im Rahmen dieser Fortbildung sollen Beispiele vorgestellt und diskutiert und ggf. eigene

Aufgaben entwickelt werden.

Katharina Kräling: Lehrerin für Spanisch, Deutsch und Darstellendes Spiel, abgeordnet an das Landesinstitut für Schule und Medien und an die FU Berlin im Bereich der Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen. Autorin zahlreicher Unterrichtsmaterialien für Spanisch.

Waltraud Löchel: Lehrerin für Spanisch und Französisch, abgeordnet an das Landesinstitut für Schule und Medien. Autorin zahlreicher Unterrichtsmaterialien für

Spanisch.

 

Corrección de la expresión escrita: estudio empírico sobre las diferencias entre hablantes

nativos y no nativos

Daniel Müller (Universität Potsdam)

Die Untersuchung stützt sich auf 3 verschiedene Klassenstufen (8 , 9, 10) mit unterschiedlichen Sprachniveaus. In Klasse 8 wurde in Absprache mit den Lehrer/-innen und gemäß dem schulinternen Rahmenlehrplan die Textsorte "informelle Briefe" behandelt und in den Klassen 9 und 10 Zeitungsartikel. Hierbei arbeitete jeweils ein Teil

der Klassenstufen mit einer vorher durch die jeweilige Klasse erstellte Checkliste, an der sich die Schüler/-innen bei der Korrektur orientieren konnten. Die andere Hälfte korrigierte ohne diese Liste. Herausgestellt werden zum einen die Unterschiede hinsichtlich der tiefe der Revisionen sowie der Unterschiede zwischen den Korrekturen

der produzierten Texte durch einen Muttersprachler (L1) und einen Fremdsprachenlerner (L2). Nach der Revision wurden die Textentwürfe zur endgültigen Textfassung verarbeitet.

Daniel Müller (Estudiante de Posgrado en Enseñanza de Química y Filología Hispánica)

Von:  Virtudes González

Publiziert von: cs