Tagungen > Tagungsprogramm

12.02.2010

Int. Konferenz "Aufklärung und Esoterik – Wege in die Moderne"

  • Ort: Halle (Saale)
  • Beginn: 09.03.10
  • Ende: 12.03.10
  • Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  • Sprachen: Sprachenübergreifend

Halle (Saale), Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

 

Im Anschluss an zwei Tagungen zum Verhältnis von Aufklärung und Esoterik im „langen“ 18. Jahrhundert widmet sich die internationale Konferenz „Aufklärung und Esoterik – Wege in die Moderne“ der Frage, inwiefern dieses vielschichtige Verhältnis als konstitutiv für die Moderne begriffen werden kann.

 

Der Einfluss der Aufklärung auf die Moderne wurde vielfach postuliert und ist integraler Bestandteil moderner Selbstvergewisserung. Zugleich ist offensichtlich, dass auch Esoterik bis in die Gegenwart hinein eine wichtige Rolle spielt. Weitgehend ungeklärt ist jedoch, welchen Stellenwert dabei die wechselseitige Beeinflussung von Aufklärung und Esoterik im 18. Jahrhundert und die daraus resultierenden Transformationen haben. Welche Bedeutung hat die Aufklärung also für die Entstehung „moderner“ Esoterik? Und wie steht es mit der Aufklärung selbst, die ihr Profil nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit esoterischen Strömungen entwickelte? Auf welchen Wegen – ob nun im Sinne kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Überlieferung – gelangten die aus der Begegnung von Aufklärung und Esoterik hervorgehenden künstlerisch-literarischen, philosophischen, theologischen, naturwissenschaftlichen und historisch-politischen Formationen in die spätere Neuzeit? Wie sehen diese Formationen überhaupt aus? Was begründet ihre Affinität zur Moderne?

 

Über 40 Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen werden theoretische und methodische Ansätze zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellungen reflektieren sowie einzelne Aspekte des Verhältnisses von Aufklärung und Esoterik näher beleuchten. Das zeitliche Spektrum reicht dabei vom ausgehenden 17. bis in das 20. Jahrhundert.

 

 

Tagungsprogramm

 

Dienstag, 9. März 2010

 

9.00 Tagungseröffnung

 

Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des IZEA, Prof. Dr. Daniel Fulda

 

Grußwort im Namen der Martin-Luther-Universität: Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg

 

Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk

 

10.00-10.30 Kaffeepause

 

10:30-13:00 Plenarvorträge (Bibliothek); Moderation: Daniel Fulda

 

Wouter J. Hanegraaff: The Notion of Occult Sciences in the Wake of the Enlightenment

Andreas B. Kilcher: Die Rationalität der Kabbala

 

13.00-14.15 Mittagspause

 

14.15-16.30 SEKTION 1 (Bibliothek); Moderation: Helmut Zander

 

Martin Mulsow: Aufgeklärter Pythagoreismus: Weißmüllers philosophisches System (1736-1747)

 

Andreas Önnerfors: Esoteric Performance, Enlightened Philosophy: The Case of Freemasonry

 

Tatiana Artemyeva: Robert Fludd and the Hermetic Tradition in Russia in the Enlightenment

 

16.30-17.00 Kaffeepause

 

Ute Frietsch: Kant und die Gold- und Rosenkreuzer: Der Konflikt und seine wissenschaftspolitischen Konsequenzen

 

Theodor Harmsen: Hermetic-Rosicrucian Images in the Enlightenment and their Reception by the Modern Esoteric Movements, 1720-1920: „Die Geheimen Figuren der Rosenkreuzer“

 

14.15-16.30 SEKTION 2 (Thomasius -Zimmer); Moderation: Werner Nell

 

Klaus Vondung: Apokalyptisch-esoterische Grundierungen des Strebens nach einer Universalwissenschaft

 

Martin Hense: Erkenntniskritische Esoterik bei Locke, Bonnet und Lichtenberg

 

Simone De Angelis: „…aufmerksam auf die Lage der sogenannten Aufklärung“: Testimoniale und experimentelle Formen der Legitimierung alchemischen und chemischen Wissens in der Spätaufklärung

 

16.30-17.00 Kaffeepause

 

Kocku von Stuckrad: Vitalistische Naturkonzepte in der deutschen Romantik: Philosophie, Naturwissenschaft und Literatur als offene Systeme

 

Frank Eisermann / Frank Hatje: Kosmologisch-metaphysische Vorstellungen im hansestädtischen Bürgertum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts

 

 

Mittwoch, 10. März 2010

 

9.00-10.30 SEKTION 3 (Bibliothek); Moderation: Linda Simonis

 

Kristine Hannak: Esoterik, Ironie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz

 

Manfred Beetz: Esoterik und Magie in Goethes „Faust I“

 

10.30-11.00 Kaffeepause

 

11.00-12.30

 

Martin A. Völker: Literarischer Paracelsismus bei Woldemar Nürnberger (1817–1869)

 

Christian Sinn: Aufklärung und Esoterik in Prosa und neuen Formen der Öffentlichkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert

 

9.00-10.30 SEKTION 4 (Thomasius-Zimmer); Moderation: Monika Neugebauer-Wölk

 

Brigitte Weingart: „La fascination proprement dit“: Fernwirkung, okkulte Kräfte und visuelle Verzauberung (1600/1750)

 

Markus Meumann: Das gelehrte Halle im Streit um die „Wuerckung des Teufels“

 

10.30-11.00 Kaffeepause

 

11.00-12.30

 

Katrin Moeller: Aufgeklärter Hexenglaube

 

Meret Fehlmann: Die Argumentation mit dem Matriarchat im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und moderner Esoterik

 

12.30-14.00 Mittagspause

 

14.15 Führungen:

Esoterikbibliothek, Kunst- und Naturalienkammer, Bibliothek der Franckeschen Stiftungen

 

16.00-16.30 Kaffeepause

 

16.30-18.00 PLENARVORTRÄGE (Bibliothek); Moderation: Jürgen Stolzenberg

 

Esteban Law: Zum Traditionsbegriff bei Fabre d’Olivet

 

Walter Sparn: „... daß wir Bürger der Ewigkeit sind.“ Bolzanos Unsterblichkeitslehre als Rezeption der Monadologie von G.W. Leibniz

 

 

Donnerstag, 11. März 2010

 

9.00-10.30 SEKTION 5 (Bibliothek); Moderation: Andreas B. Kilcher

 

Annette Graczyk: Lavaters Neubegründung der Physiognomik zwischen Aufklärung, christlicher Religion und Esoterik

 

Hanns-Peter Neumann: Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und Kriminalistik des französischen Soziologen Gabriel Tarde (1843-1904)

 

10.30-11.00 Kaffeepause

 

11.00-12.30

 

Renko Geffarth: Äther, Urlicht, Relativität. Weltformel und „wahre Erkenntnis“ um 1900

 

Robert Matthias Erdbeer: Der letzte Kosmos. Welteis und die Genealogie der Esoterischen Moderne

 

9.00-10.30 SEKTION 6 (Thomasius -Zimmer); Moderation: Wouter J. Hanegraaff

 

Gregory Johnson: Kant, Swedenborg, and Rousseau: The Synthesis of Enlightenment and Esotericism in „Dreams of a Spirit-Seer“

 

Stefan Lorenz: Jung-Stillings „Theorie der Geisterkunde“ (1808): Ihre philosophischen und theologischen Implikationen und ihre Rezeption

 

10.30-11.00 Kaffeepause

 

11.00-12.30

 

Matthias Perkams: Schelling und die Neuplatoniker

 

Glenn A. Magee: „The Speculative is the Mystical”: Hegel’s Marriage of Reason and Unreason in the Age of Enlightenment

 

12.30-14.00 Mittagspause

 

14.00-15.30 SEKTION 7 (Bibliothek); Moderation: Manfred Beetz

 

Wolf Dieter Ernst: „Worttonsprechen“: Aufklärung und Esoterik in der Theaterreform um 1900

 

Serhiy Hleybman: Existential Dialogue of Martin Buber: Mysticism Meets Enlightenment, Modernity Encounters Mysticism

 

15.30-16.00 Kaffeepause

 

16.00-17.30

 

Andre Rudolph: „Hermetic Definition“: Ausgehend von H.D.

 

Linda Simonis: An der Grenze des Erkennens: Die Wiederkehr aufklärerischer Esoterikprojekte in der Gegenwartsliteratur – am Beispiel von Alain Nadaud und Peter Handke

 

14.00-15.30 SEKTION 8 (Thomasius-Zimmer); Moderation: Kocku von Stuckrad

 

Friedemann Stengel: Lebensgeister – Nervensaft

 

Jürgen Kaufmann: Magnetische Konfessionen: Kontinuitäten und Diskontinuitäten des Mesmerismus zwischen romantischer Naturphilosophie und theosophischem Spiritismus

 

15.30-16.00 Kaffeepause

 

16.00-17.30

 

Daniel Cyranka: Deutsche Aufklärer in spiritistisch-theosophischen Debatten über Unsterblichkeit

 

Karl Baier: Der Einfluss des Mesmerismus auf Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts

 

20.00 ABENDVORTRAG im Händelhaus

 

Jürgen Stolzenberg: Esoterik in der Musik der Moderne: Alexander Skriabins „Poème de l’extase“

 

Anschließend: Klavierkonzert

 

 

Freitag, 12. März 2010

 

9.00-10.30 PLENARVORTRÄGE (Bibliothek); Moderation: Martin Mulsow

 

Helmut Zander: Kontextuelle Esoterik: Konstruktion und Transformation esoterischer Gegenstände am Beispiel der „Selbsterlösung“

 

Diethard Sawicki: Esoterik im 18. Jahrhundert und danach: Resultate, Desiderate, Potentiale ihrer historischen Erforschung

 

10.30-11.00 Kaffeepause

 

11.00-12.30

 

Raphael Rosenberg: Übersinnliche Wahrnehmung oder künstlerische Sensibilität? Die Rezeption wirkungsästhetischer Theorien in der Esoterik um 1900

 

Werner Nell: Esoterik und die „Dialektik der Aufklärung“: Zum Stellenwert und zur Strahlkraft esoterischen Wissens bei Theodor W. Adorno und in der Kritischen Theorie

 

Anschließend: Schlussdiskussion

 

13.00 Ende der Tagung

 

Von:  Markus Meumann

Publiziert von: Kai Nonnenmacher