Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften
- Ort: Mainz
- Beginn: 19.10.11
- Ende: 20.10.11
- Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft
- Sprachen: Sprachenübergreifend
„Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften“
19.-20. Oktober 2011
Philosophicum, JGU Mainz
Interdisziplinäre Tagung des Forschungszentrums Social and Cultural Studies Mainz (SOCUM) und des Arbeitsbereichs Wissen | Bildung | Qualitative Methoden am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
In den Sozial- und Kulturwissenschaften wurde in jüngerer Zeit ein „material turn“ postuliert: Soziologie und Anthropologie, Medien- und Buchwissenschaften, Kunst und Architektur, Literatur- und Sprachwissenschaften, Wissenschafts- und Technikforschung, Geschichts- und Erziehungswissenschaften und weitere Disziplinen interessieren sich aus der Perspektive ihres jeweiligen Faches für die materiellen Aspekte von Medien und Erziehung, Technik und Texten, ökonomischen Transaktionen und künstlerischen Produkten – und damit für die materiellen Bedingungen der Wissensproduktion und der Performanz sozialer Praktiken. Dinge erscheinen als Träger von Erinnerungskulturen, als soziale Akteure, Heilsvermittler, Objekte von Repräsentation (z.B. Bilder und sprachliche Zeichen), als Bedingungen und Beschränkungen von sozialer Praxis. Materialität, das scheint all diesen Ansätzen gemein, wird verstanden als Bedingung von (Wissens-)Kulturen.
Die Tagung „Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften“ möchte Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen mit ihren je unterschiedlichen Zugängen zum Materiellen zusammenführen. Die interdisziplinäre Diskussion soll zu einer Sondierung des Feldes sozial- und kultur-wissenschaftlicher Untersuchung von Materialität beitragen und die Erarbeitung neuer Perspektiven sowie übergreifender kulturwissenschaftlicher Konzeptionen fördern. Parallel laufende thematische Sektionen werden ergänzt durch Plenarvorträge von Bill Brown (Chicago), Janet Hoskins (Los Angeles), Bruno Latour (Paris), Urs Stäheli (Hamburg) und Peter-Paul Verbeek (Enschede).
Tagungsort ist das Philosophicum (P1-3) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Weitere Informationen zur Tagung sowie zur Anmeldung und Anreise finden Sie auf der Tagungshomepage:
www.materialitaeten.socum.uni-mainz.de
Um Anmeldung auf der Homepage wird gebeten.
Das Programm
Mittwoch, 19. Oktober 2011
08:30 Uhr | P1: Eröffnung
08:45 Uhr | P1: Plenarvortrag
Urs Stäheli (Hamburg)
09:30–10:00 Uhr: Pause
10:00–12:15 Uhr | P2: Sektion 1A, Dinge des Alltags
10:00–10:40 Uhr | Klara Löffler (Wien): Die Neuanschaffung. Praktisches Wissen im Test
10:40–11:20 Uhr | Sven Grampp (Erlangen-Nürnberg):Button Up. Die Spur der Ansteckplakette
11:20–11:35 Uhr: Pause
11:35–12:15 Uhr | Nils Ellebrecht (Freiburg/Breisgau):„In case of emergency...“ Zur Materialität der Notfalltechnik
10:00–12:15 Uhr | P3: Sektion 1B, Technik
10:00–10:40 Uhr | Cornelius Schubert (Berlin): Wie wirkt Technik? Von der generellen zu einer spezifischen Betrachtung
10:40–11:20 Uhr | Manfred Mai (Duisburg-Essen): Die materielle Dimension der Technik. Sachzwang oder ideologisches Konstrukt
11:20–11:35 Uhr: Pause
11:35–12:15 Uhr | Stefan Wünsch (Berlin): Mit Schrauben und Muttern den Geschlechterunterschied festlegen. Die ersten gynäkologischen Untersuchungsstühle
12:15–14:00 Uhr: Mittagspause
14:00–15:00 Uhr | P1: Plenarvortrag
Janet Hoskins (Los Angeles)
15:00–15:20 Uhr: Pause
15:20–18:20 Uhr | P2: Sektion 2A, Kunst und Literatur
15:20–16:00 Uhr | Uwe C. Steiner (Mannheim):Vom Materialismus zur Materialität. Wie die Literatur des 19. Jahrhunderts handlungsmächtige Dinge entdeckt
16:00–16:40 Uhr | Tanja Prokic (München): Der materialistische Imperativ. Vom Organismus Kunst und der Wahrnehmungsmaschine Mensch
16:40–17:00 Uhr: Pause
17:00–17:40 Uhr | Sakine Weikert (Berlin): Epistemische Spiegelbilder des Menschen? Fotografierte Dinge in der Gegenwartskunst
17:40–18:20 Uhr | Marcella Biasi (Frankfurt/Oder): Verdinglichung der Form, Resistenz der Sprachbilder. Ein Versuch über die Materialität als Paradigma der Lyrik
15:20–18:20 Uhr | P3: Sektion 2B, Dinge und Wissen
15:20–16:00 Uhr | Stefanie Firyn (Berlin): Zwischen Typus und Staub
16:00–16:40 Uhr | Jörg Potthast (Berlin): Technik außer Betrieb
16:40–17:00 Uhr: Pause
17:00–17:40 Uhr | Helga Kelle, Marion Ott, Anna Schweda (Frankfurt/Main): Zur Materialität entwicklungsdiagnostischer Praktiken in kindermedizinischen Untersuchungen. Instrumenten- und praxisanalytische Rekonstruktionen
17:40–18:20 Uhr | Frederike Felcht (Mannheim): Märchenhaft realistisch. Hans Christian Andersens Dingwelten
18:20–19:00 Uhr: Pause
19:00–20:00 Uhr | P1: Plenarvortrag
Bill Brown (Chicago)
Donnerstag, 20. Oktober 2011
09:30–12:30 Uhr | P2: Sektion 3A, Konzepte
09:30–10:10 Uhr | Stefanie Samida, Manfred Eggert (Tübingen): Das Materielle in den Kulturwissenschaften. Metatheoretische Reflexionen
10:10–10:50 Uhr | Hans Peter Hahn (Frankfurt/Main): Orientierung/Desorientierung durch Dinge. Wahrnehmungen der Umwelt und die Konstituierung des Ichs
10:50–11:10 Uhr: Pause
11:10–11:50 Uhr | Anna Henkel (Bielefeld): Materialität und Dinglichkeit. Ansätze einer Kulturtheorie der Dingzusammenbrüche
11:50–12:30 Uhr | Lars Frers (Hamburg): Materialität in Bewegung
09:30–12:30 Uhr | P3: Sektion 3B, Sozialisation und Bildung
09:30–10:10 Uhr | Arnd Michael Nohl (Hamburg): Sozialisation in konjunktiven Transaktionsräumen. Zum Aufwachsen mit materiellen Artefakten
10:10–10:50 Uhr | Barbara Asbrand, Matthias Martens (Frankfurt/Main): Die Rolle der Dinge in schulischen Lernprozessen rekonstruieren. Methodische Möglichkeiten
10:50–11:10 Uhr: Pause
11:10–11:50 Uhr | Georg Breidenstein (Halle-Wittenberg): Die Didaktik des „Materials“. Beobachtungen aus einer Montessori-Schule
11:50–12:30 Uhr | Estrid Sørensen (Bochum): Materialität und Subjektivität
12:30–14:00 Uhr: Mittagspause
14:00–15:00 Uhr | P1: Plenarvortrag
Peter-Paul Verbeek (Enschede)
15:00–15:20 Uhr: Pause
15:20–18:20 Uhr | P2: Sektion 4A, Raumartefakte
15:20–16:00 Uhr | Stefanie Duttweiler (Basel): Predigende Tische, Stühle, Wände? Eine empirisch-explorative Resonanzanalyse zur materialen (Re-)Produktion religiösen Wissens
16:00–16:40 Uhr | Christine Schnaithmann (Berlin): Frank Lloyd Wrights Larkin Building, 1906-1950
16:40–17:00 Uhr: Pause
17:00–17:40 Uhr | Henriette Steiner (Zürich): While We Wait… – When the City becomes a Place for Intermissions, Halts, Interruptions and Delays
17:40–18:20 Uhr | Michael Liegl (Mainz): Gebäude, Artefakte, Wirkungen. Der materielle Raum als Aktant
15:20–18:20 Uhr | P3: Sektion 4B, Vergangenes und Erinnerung
15:20–16:00 Uhr | Ralph Buchenhorst (Halle-Wittenberg): Ding und Gedenken. Zur Bedeutung von Authentizität und Materialität in Erinnerungskulturen
16:00–16:40 Uhr | Bettina Bildhauer (St Andrews):Wer ist? Wer handelt? Wer weiß? Subjekt-Objekt-Netzwerke in der mittelalterlichen Kultur
16:40–17:00 Uhr: Pause
17:00–17:40 Uhr | Günther Schörner (Erlangen-Nürnberg): Götter und Töpfe. Zur Materialität von Kultur im Imperium Romanum
17:40–18:20 Uhr | Markus Hilgert (Heidelberg): „Materiale Textkulturen“ – Zum heuristischen Potential von rezenten Theorien zu Materialität, Artefakten und Praktiken in den text-interpretativen historischen Kulturwissenschaften
18:20–19:00 Uhr: Pause
19:00–20:00 Uhr | P1: Georg Forster Lecture
Bruno Latour (Paris)
Organisation:
Prof. Dr. Herbert Kalthoff, Institut für Soziologie
Prof. Dr. Walter Bisang, SOCUM
Torsten Cress, M.A., Institut für Soziologie
Tobias Röhl, M.A., Institut für Soziologie
Vanessa Wein, studentische Hilfskraft, Institut für Soziologie
E-Mail: materialitaeten@uni-mainz.de
Publiziert von: Kai Nonnenmacher