Tagung: „Das europäische Mittelalter im Geflecht der Welt. Integrative und desintegrative Effekte von Migrationen“
- Ort: Berlin
- Beginn: 25.05.11
- Ende: 28.05.11
- Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche
- Sprachen: Sprachenübergreifend
Tagung: „Das europäische Mittelalter im Geflecht der Welt.
Integrative und desintegrative Effekte von Migrationen“
25. bis 28. Mai 2011, Berlin
Die mediävistische Europaforschung hat mit der Frage nach
Integration und Desintegration der Kulturen eine Dynamik der
Forschung entbunden, die nicht nur über den lateinischen Westen,
sondern auch über das multireligiöse und plurikulturale Europa
hinausführt. Daher suchen die Mitglieder des Schwerpunktprogramms
1173 mit dieser Tagung die Diskussion mit Kolleg/inn/en, deren
Forschungsschwerpunkt außerhalb Europas, etwa in Asien oder Afrika,
liegt. Aus diesen Perspektiven betrachtet, wird auch das
mittelalterliche Europa in einem neuen Licht erscheinen.
Die Engführung auf durch Migrationen ausgelöste Integrations- und
Desintegrationsprozesse bietet sich dabei an: Migration ist nicht
nur ein globales Phänomen, das an allen Orten und zu allen Zeiten
immer wieder die Geschichte der Menschheit geprägt hat. Migration
wirft zudem das Problem der transkulturellen Verflechtung auf, indem
sie Gruppen und Individuen in neue soziale Umgebungen rückt,
Kontakte und Konflikte erzeugt sowie Migrant/inn/en und die sie
aufnehmenden Gesellschaften zwingt, sich zueinander zu verhalten.
Die Tagung des Schwerpunktprogramms widmet sich der Diskussion
solcher Verflechtungsprozesse unter folgenden leitenden Fragestellungen:
-Wie und auf welche Weise verändern Migranten und aufnehmende
Gesellschaft einander?
-In welchen gesellschaftlichen Bereichen funktionieren die
Verflechtungsprozesse weitgehend reibungsfrei? Wo entstehen hingegen
Spannungen?
-Unter welchen Bedingungen verfestigen sich Verflechtungsdynamiken
zu neuen stabileren transkulturellen Formationen?
-Wie bilden sich unter den Bedingungen permanenter transkultureller
Verflechtungsprozesse kulturelle Identitäten heraus?
Interessierte Nachwuchswissenschaftler/innen sind herzlich dazu
eingeladen, laufende Dissertations- oder Habilitationsvorhaben zu
Themen transkultureller Mittelalterforschung in Posterform zu
präsentieren.
***********************
Programm:
Mittwoch, 25. Mai 2011 | Ort: Hotel Aquino
Bis 14.00 Anmeldung
14.00–15.00 Vorstellung des Schwerpunktprogramms 1173
Michael Borgolte / Bernd Schneidmüller, Sprecher des SPP 1173 (Berlin/Heidelberg): Begrüßung
Guido Lammers, Deutsche Forschungsgemeinschaft: Grußwort
Julia Dücker / Marcel Müllerburg, Koordination des SPP 1173 (Heidelberg/Berlin): Bilanz eines Aufbruchs
15.00–16.00 Vortrag
Dirk Hoerder, Geschichte Nordamerikas (Phoenix, Ariz.):
‚Imago Mundi‘ und ‚Funds of Knowledge‘. Migranten schaffen Kulturen
16.00–16.30 Kaffeepause
16.30–17.15 Vortrag
Patrick Geary, Europäische Geschichte (Los Angeles, CA):
Völkerwanderung als cross-cultural interaction
17.15–18.00 Vortrag
Remco Breuker, Area Studies (Leiden):
Migration and Identities in Medieval Korea
18.00–20.00 Abendessen
Donnerstag, 26. Mai 2011 | Ort: Hotel Aquino
9.00–9.45 Vortrag
David Jacoby, Europäische Geschichte (Jerusalem):
Intercultural Encounters and Confrontation in Conquered Lands: Venetian Crete (12th–14th Cent.)
9.45–10.30 Vortrag
Alexander Beihammer, Byzantinistik (Zypern):
Transkulturelle Kommunikation und Identitätsbildung in den diplomatischen Beziehungen zwischen Byzanz und der islamischen Welt (vornehmlich 10.–12. Jh.)
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–13.00 Workshops (parallel)
• Stamatios Gerogiorgakis / Roland Scheel:
Fremde im byzantinischen Reich
• Thomas Poser / Dagmar Schlüter / Julia Zimmermann:
Migration und ihre literarische Inszenierung. Zwischen interkultureller Abschottung und transkultureller Verflechtung
• Marcel Müllerburg / Britta Müller-Schauenburg / Henrik Wels:
Nachfolge Christi oder Strafe Gottes? Migration als christliches Ideal und
antijüdische Polemik.
• Stefan Burkhardt / Ulrike Ritzerfeld / Stefan Schröder / Viola Skiba:
Elitenkultur, Mobilität und Hybridisierung im Mittelmeerraum
13.00–14.45 Mittagspause
14.45–15.30 Vortrag
Benjamin Scheller, Europäische Geschichte (Berlin):
Bewegte Leben. Wechselbeziehungen von Migration und Konversion im Mittelalter
15.30–16.00 Kaffeepause
16.00–18.00 Workshops (parallel)
• Christian Jörg / Nina Pleuger / Kenneth Scott Parker / Christofer Zwanzig:
Migration: Erklärungsmuster für kulturelle Verflechtungen in sozialen Identitäten?
• Michael Brauer / Ulisse Cecini / Julia Dücker / Daniel König / Sevket Kücükhüseyin:
Monumenta historica. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit
• Christa Jochum-Godglück / Verena Linseis / Daniel Potthast / Christian Saßenscheidt / Andreas Schorr:
Fromme Männer unterwegs. Religiös motivierte Bewegungen im mittelalterlichen Europa
18.00–20.00 Abendessen
Freitag, 27. Mai 2011 | Ort: Hotel Aquino
9.00–9.45 Vortrag
Rosamond McKitterick, Europäische Geschichte (Cambridge, UK):
Migrations and the Written Word in the Early Middle Ages
9.45–10.30 Vortrag
Monica Juneja, Kunstgeschichte (Heidelberg):
Itinerant Images: Thoughts on a Cultural Geography of Visual Practices in Pre-Modern Eurasia
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–13.00 Workshops (parallel)
• Judith Fröhlich, Europ. Geschichte (Zürich): Effekte von Migration auf Selbst- und Fremdbilder: Führten die Mongoleneinfälle zur Entstehung einer protonationalen/nationalen Identität in Japan?
• Gertrud Pickhan, Osteuropäische Geschichte (Berlin):
Jüdische und deutsche Wege nach Osten. Parallel, verflochten oder getrennt?
• Nicoletta Frankovich-Onesti, Onomastik (Siena):
Interaction of Germanic Personal Names with Latin Onomastics in the Late-Roman West. The different
Cases of Gothic, Vandalic and Lombard Names
• Annemarie Weyl Carr, Kunstgeschichte (Dallas, Tex.):
Art and Migration in Crusader Cyprus: The case of Famagusta
13.00–14.45 Mittagspause
14.45–15.30 Vortrag
Hiroshi Takayama, Europäische Geschichte (Tokio):
Migrations in the Mediterranean Area and in Far East
15.30–16.00 Kaffeepause
16.00–18.00 Workshops (parallel)
• Christoph Cluse, Jüdische Geschichte (Trier):
Vertreibung, Migration und Traditionsbildung in der jüdischen Geschichte des
Spätmittelalters
• Uwe Israel, Europäische Geschichte (Dresden):
Migration und Konflikt im mittelalterlichen Italien
• FranceMed, Europäische Geschichte (Paris):
Migratory Phenomena and Cultural Exchange in the Medieval Mediterranean
• Mihailo Popovic, Byzantinistik (Wien):
Migration und Sesshaftigkeit in der historischen Landschaft Makedonien (14.–16. Jh.)
18.00–20.00 Abendessen
20.00–21.00 Öffentlicher Abendvortrag | Ort: BBAW, Leibniz-Saal
David Simo, Germanistik (Yaoundé, Kamerun):
Postkoloniale Perspektiven auf eine transkulturelle Europa-Forschung
Samstag, 28. Mai 2011 | Ort: BBAW, Leibniz-Saal
9.00–9.45 Vortrag
André Wink, Indische Geschichte (Madison, Wisc.):
An Indo-Centric View of Medieval World History
9.45–10.30 Vortrag
Horst Bredekamp, Kunstgeschichte (Berlin):
Kunstgeschichte global betrachtet: Franz Kuglers universal-historische Werke
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–13.00 Podiumsdiskussion
Im Geflecht der Globalgeschichte. Transkulturelle Mediävistik im Aufbruch
Mit Birgit Hoffmann, Islamwissenschaften (Bamberg),
Nikolas Jaspert, Europäische Geschichte (Bochum);
Martin Kintzinger, Europäische Geschichte (Münster);
Margit Mersch, Architekturgeschichte (Erlangen-Nürnberg);
Frank Rexroth, Europäische Geschichte (Göttingen)
Moderation: Michael Borgolte, Europäische Geschichte (Berlin)
Stand: Februar 2011. Änderungen vorbehalten.
Veranstaltungsorte:
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 28 48 60
Mail: info@hotel-aquino.de
Web: www.hotel-aquino.de
Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibnitz Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20 37 00
Mail: bbaw@bbaw.de
Web: www.bbaw.de
Für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren:
spp1173-conference@zegk.uni-heidelberg.de
Siehe auch:
*****************
Julia Dücker M.A.
Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter", Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Zentrum für Europäische Geschichts-und Kulturwissenschaften (ZEGK)
Historisches Seminar
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Tel.: 0049-6221-543037
Email: julia.duecker@zegk.uni-heidelberg.de
Publiziert von: Barbara Ventarola