Welten erzählen. Narrative Evokation des (Un-)Möglichen. 3. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie.
- Ort: Wuppertal
- Beginn: 14.06.12
- Ende: 16.06.12
- Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Sprachen: Spanisch, Sprachenübergreifend
3. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie:
»Welten erzählen. Narrative Evokation des (Un-)Möglichen«
Interdisziplinäre DoktorandInnen-Tagung am Zentrum für Erzählforschung (ZEF) und Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) der Bergischen Universität Wuppertal.
Vom 14. bis zum 16. Juni findet das 3. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Die diesjährige Tagung stellt die Evokation narrativer Welten in den thematischen Fokus. Denn Erzählungen erzählen nicht nur Geschichten, sondern erzählen Welten, in denen diese Geschichten situiert sind. So unterschiedlich diese Welten ontologisch beschaffen und narrativ vermittelt sein können, so heterogen sind die Ansätze ihrer narratologischen Beschreibung. Das Forum möchte eine kritische Bestandsaufnahme bestehender Weltkonzepte leisten und das Potential methodischer Zugänge aus interdisziplinärer Perspektive in den Blick nehmen: zum einen bezüglich ihrer Anschlussfähigkeit an neuere narratologische Orientierungen (z.B. kognitive, transmediale oder kulturwissenschaftliche Zugriffe), zum anderen im Hinblick auf die besonderen Herausforderungen, die postmoderne Literatur (Kunst, Filme) und neue Medien an die Analyse erzählter Welten stellen.
Programm:
Donnerstag, 14. Juni, O.08.37, Campus Grifflenberg
Begrüßung und Eröffnungsvortrag
18.15 Dr. Jan Alber (Freiburg i.Br.): Was sind unnatürliche Erzählungen? Zur Analyse und Interpretation von physikalischen, logischen und menschlichen Unmöglichkeiten
20.00 Abendessen
Freitag, 15. Juni, Gästehaus Campus Freudenberg
Einführung
09.00 Christoph Bartsch (Wuppertal)/Christiane Scheeren (Bayreuth/Wuppertal):
Welten erzählen. Evokation – Konstruktion – Immersion: Versuch einer Begriffsbestimmung
Sektion I. Erzählte Welten: Grundlegende Aspekte
Moderation: Antonius Weixler
09.30 Dr. Erzsébet Szabó (Szeged): ›Weisen der Welterzeugung‹. Produktions- und rezeptionsästhetische Konzepte der Mögliche-Welten-Theorie
10.15 Katharina Lukoschek (Göttingen): Kognitive und narrative (Re-)Evokation fiktiver Welten. Typologische Überlegungen
11.00 Kaffeepause
11.30 Carmen Lacan (Wuppertal): Transworld characters. Interferenzen zwischen Welten und ihre Einflüsse auf die Figurengestaltung
12.15 Maximilian Alders (Freiburg i.Br.): »But why always Dorothea?«. Allwissendes als unnatürliches Erzählen
13.00 Mittagspause
Sektion II. Phantastische und andere (un-)mögliche Welten
Moderation: Maria Hinzmann
14.30 Lukas Werner (Wuppertal): Die Geburt der Welt aus dem Geist des Oxymorons. Verfahren der Weltevokation und -negation in der mundus-inversus-Literatur
15.15 Maria Leopold (Wuppertal): Die ›unmögliche(n)‹ storyworld(s) in Mark Z. Danielewskis House of Leaves
16.00 Kaffeepause
16.30 Manja Kürschner (Kiel): »Wahr ist, was wahr ist: Dass das, was war, nicht mehr da ist?« – Unzuverlässiges Erzählen in Adam Thorpes Hodd
17.15 Anna-Felicitas Gessner (Bonn): Verspielte Fantastik – das Spiel als strukturelles Element in Guy Ritchies Revolver
ab 18.00 Konferenz-Grillen
Samstag, 16. Juni, Gästehaus Campus Freudenberg
Sektion III. (Un-)mögliche Welten als (un-)mögliche Erfahrungen
Moderation: Christoph Bartsch/Christiane Scheeren
09.30 Dr. Irene Breuer (Wuppertal): Ernesto Sábatos Bericht über die Blinden.
Ein Weltentwurf als Widerstreit lebensweltlicher und abgründiger Erfahrungen
10.15 Kai Spanke (Berlin): Blick ins unendliche Ganze. Scheiternde und gelingende Repräsentation von Welt in Jorge Luis Borges’ Das Aleph
11.00 Kaffeepause
Sektion IV. Erzählte Welten der Vormoderne
Moderation: Lukas Preuß
11.15 Jan Rüggemeier (Tübingen): Die erzählte Welt des Markusevangeliums und die (Un)verortbarkeit Jesu
12.00 Mittagspause
12.30 Florian Schmid (Hamburg): Im Auge des Betrachters. Überlegungen zur Wahrnehmung von Fiktionalität in der Rezeption der Aventiurehaften Dietrichepik vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit
13.15 Romy Steiger (Chemnitz): Brüchige Welten: Erklärungsmuster und Finalitäts-bewältigung in Mahrtenehengeschichten
14.00 Abschlussdiskussion
ab 14.30 Abreise
Hinweise zu den Veranstaltungsorten:
Ort des Eröffnungsvortrags (14.06.):
Bergische Universität Wuppertal
Campus Grifflenberg
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
O.08.37
Ort (15./16.06.):
Bergische Universität Wuppertal
Campus Freudenberg, Gästehaus
Rainer-Gruenter-Str. 3
42119 Wuppertal
Das Forschungskolloquium ist öffentlich, es wird jedoch um formlose Anmeldung gebeten.
Weitere Informationen:
Kontakt:
Christoph Bartsch: christoph.bartsch@uni-wuppertal.de
Christiane Scheeren: christiane.scheeren@uni-bayreuth.de
Publiziert von: cs