CfP: „Angewandte Romanistische Linguistik: Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert beim XXXIII. Romanistentag des DRV „Romanistik – Herausforderungen und Chancen“
- Ort: Würzburg
- Beginn: 22.09.13
- Ende: 25.09.13
- Disziplinen: Sprachwissenschaft
- Sprachen: Sprachenübergreifend
Durch die immer neuen technologischen Weiterentwicklungen erfahren die kommunikativen Prozesse starke Veränderungen. Weltweiter sekundenschneller Datenaustausch, die zunehmenden Möglichkeiten der Interaktion im Internet (Web 2.0) und crossmediale Nutzungskonzepte, die die verschiedenen Angebote vielfältig kombinieren, führen zu einer immer schnelleren und scheinbar auch grenzenlosen Kommunikation. Aus der Sicht der Angewandten Sprachwissenschaft werden hier zahlreiche Fragen aufgeworfen, so etwa:
• Wie sind die medienbedingten Auswirkungen der Kommunikationsprozesse zu beschreiben? Lassen sich einzelsprachenübergreifende Standardisierungstendenzen feststellen? Wo liegen einzelsprachliche Spezifika?
• Inwiefern bestehen zielgruppenspezifische Ausprägungen von Diskurskonventionen und -mustern?
• Wie sind diese Forschungsfelder für die Vermittlungsebene zu modellieren?
Im Rahmen des Kongressthemas „Romanistik – Herausforderungen und Chancen“ fokussiert die vorliegende Sektion anwendungsbezogene Aspekte romanistisch-linguistischer Forschung, die sich vor allem aus den neuen Kommunikationsformen ergeben. Damit sollen aus einer Perspektive der Vernetzung von Sprachwissenschaft und sprachlichem Alltag die Chancen einer Modernisierung traditioneller Methoden in der Romanischen Sprachwissenschaft diskutiert werden.
In der Sektion geht es im Einzelnen darum, verschiedene Parameter moderner Kommunikationsformen für sich oder in ihrer Interaktion zu studieren. Wichtige Themenfelder sind der öffentliche Diskurs, die Beziehung Sprache-Medien und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Didaktik der romanischen Sprachen. Als konkrete Anregungen für Einzelbeiträge seien genannt: Politischer Diskurs: von Parlament zu Fernsehen und Internet (Politainment), Multilingualität, Multikulturalität und Übersetzung u. a. in Web-Präsentationen, Spontaneität und Anonymität bei den Kommentaren zu Online-Artikeln von Zeitungen und privaten Blogs, Formen der Kommunikation bei den unterschiedlichen elektronisch gestützten Netzwerken, den Stellenwert der genannten Fragen für und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in der Sprachendidaktik sowie weiteren anwendungsbezogenen Kontexten.
Kontakt und Anmeldungen
Alberto Gil/Claudia Polzin Haumann, Universität des Saarlandes
a.gil@mx.uni-saarland.de
Publiziert von: RZ