Umstrittene Moderne. Die kulturellen Hegemonien des Naturalismus
- Ort: Bonn
- Beginn: 07.04.11
- Ende: 09.04.11
- Disziplinen: Literaturwissenschaft
- Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachenübergreifend
Die Tagung, die in- und ausländische Experten aus Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Slavistik, Skandinavistik und Komparatistik zusammenführt, will einen für die Literaturforschung methodisch neuen Weg beschreiten. Sie geht davon aus, dass der Signifikant 'Naturalismus' im ausgehenden 19. Jahrhundert einen Bezugspunkt für hegemoniale Kämpfe um die Besetzung dieses Paradigmas und – weil Naturalismus 'Moderne' konnotiert – um den Eintritt in die kulturelle Moderne bildet.
TAGUNGSPROGRAMM:
Donnerstag, 07.04.2011
--------------------------
10.00-10.30 Begrüßung und Einführung
I. Der Naturalismus und die Wissenschaften
--------------------------
10.30-11.30 Ingo Stöckmann (Bonn): Naturalistischer Soziologismus. Wie der Naturalismus in die Moderne eingetreten ist
11.30-11.45 Kaffeepause
11.45-12.45 Marc Föcking (Hamburg): Wissenschaftliche Leerstellen und mythische Kompensation. Zur Funktion der Paradieserzählung bei Émile Zola und Luigi Capuana
12.45-14.00 Mittagspause
14.00-15.00 Marcel Vejmelka (Mainz): Die Problematisierung von Biologismus und Determinismus im brasilianischen Naturalismus: Aluísio Azevedo[Der Vortrag muss leider kurzfristig entfallen.]
15.00-16.00 Thomas Grob (Basel): Verstörende Biologie. Familie und Sexualität in Lev Tolstojs erzählerischer Anthropologie
16.00-16.15 Kaffeepause
16.15-17.15 Klaus Müller-Wille (Zürich): Halluzinationen und Gespensterstimmen – Experiment und Theater bei August Strindberg
17.15-18.15 Riccardo Nicolosi (Bonn): Reductio ad absurdum. Kontrafaktische Gedankenexperimente im russischen Naturalismus
19.30 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 08.04.2011
--------------------------
II. Repräsentationen: Schreibweisen, Aufzeichnungstechniken
--------------------------
10.00-11.00 Winfried Fluck (Berlin): 'Schreckliche Dinge müssen passieren'. Naturalismus als Performanz
11.00-12.00 Sabine Schmitz (Paderborn): Spanischer Naturalismus: 'Modernes' Schreiben im Zeichen einer
krausopositivitischen Ästhetik
12.00-12.15 Kaffeepause
12.15-13.15 Daniel Schümann (Köln):Waclaw Sieroszewski und die Grenzen des polnischen Naturalismus
13.15-14.30 Mittagspause
III. Kontaktmodelle: Einfluss, Austausch, Transfer
--------------------------
14.30-15.30 Lothar L. Schneider (Gießen): Kulturtransfer? 'Naturtransfer'? Das Modell 'Whitman' im Naturalismus
15.30-16.30 Günter Helmes (Flensburg): Georg Brandes und der französische Naturalismus. Unter besonderer Berücksichtigung von Émile Zola
16.30-16.45 Kaffeepause
16.45-17.45 Eva-Maria Siegel (Köln): Figurationen der Gewalt. Strindberg, Hauptmann und der frühe Brecht
IV. Naturalistische Moderne: sozial, national, politisch
---------------------------
17.45-18.45 Niklas Bender (Tübingen): Technik, Mythos, Trieb: Das naturalistische Weltmodell
19.30 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 09.04.2011
---------------------------
10.00-11.00 Klaus Bohnen (Aalborg): Provokation der Modernität. Der skandinavische Naturalismus in Theorie und Praxis
11.00-12.00 Christian Moser (Bonn): Nomaden der Großstadt. Naturalistische Ethnographien der Metropole bei Henry Mayhew und Hans Ostwald
12.15-13.15 Kirsten Kramer (Heidelberg): Moderne Weltfiktionen. Zur kosmopolitischen Fundierung (post-)naturalistischer Erzählformen im rioplatensischen Kulturraum
13.15-13.45 Abschluss der Tagung
13.45 Mittagsimbiss und Abreise der ReferentInnen
Die Tagung findet im Senatssaal des Hauptgebäudes der Universität Bonn statt (Kurfürstliches Schloss, 1.OG).
Organisation und Kontakt:
PD Dr. Riccardo Nicolosi – Universität Bonn, Arbeitsbereich Slavistik (E-Mail: riccardo.nicolosi[at]uni-bonn.de)
Prof. Dr. Ingo Stöckmann – Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (E-Mail: ingo.stoeckmann[at]uni-bonn.de)
Mit freundlicher Förderung durch:
Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz
Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Publiziert von: Christof Schöch