VERLÄNGERTE ANMELDEFRIST: Aufruf zur Mitarbeit in den Sektionen des XXXI. Romanistentages "Romanistik - Beruf und Berufung"
- Ort: Bonn
- Beginn: 27.09.09
- Ende: 01.10.09
- Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Didaktik, Weitere Teilbereiche
- Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Weitere romanische Sprachen, Sprachenübergreifend
- Frist: 31.12.08
Zum vergangenen Aufruf zur Sektionenbildung des Ersten DRV-Vorsitzenden Paul Geyer
#####################################################
N.B.:
Verlängerte Anmeldefrist für Sektionsbeiträger(innen): 31.12.2008
Homepage www.romanistentag.de ist inzwischen online
#####################################################
SEKTIONEN
=== 1. Linguistik ===
1.1. Koineisierung und Standardisierung in der Romania
S. Dessì Schmid, Tübingen; Jochen Hafner, München; Sabine Heinemann, Regensburg
1.2. Sprachkontakt, Sprachausbau und Verschriftungsproblematik: Aspekte der Normalisierung von Regionalsprachen in der Romania
Sandra Herling, Siegen; Carolin Patzelt, Bochum
1.3. Streit um Sprache - zur metasprachlichen Streitkultur in der Romania
Dietmar Osthus, Bonn/Duisburg-Essen; Christian Schmidt, Bonn; Judith Visser, Bonn
1.4. Historische Pragmatik und Syntax
Barbara Wehr, Mainz; Frédéric Nicolosi, Mainz
1.5. Syntaktischer Wandel in den romanischen Sprachen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Georg A. Kaiser, Konstanz; Esther Rinke, Hamburg
1.6. Modalität und Polyphonie. Die Implementierung von Sprecherperspektiven in der Grammatik der romanischen Sprachen
Ulrich Detges, München; Paul Gévaudan, Tübingen
1.7. Aspektualität - Transivität - Referenzialität: Die romanischen Sprachen im Vergleich
Valeriano Bellosta von Colbe, Köln; Marco García García, Köln
1.8. Ist die Morphologie autonom? Flexionsmorphologie und Wortbildung in den romanischen Sprachen
Sascha Gaglia, Konstanz; Marc-Olivier Hinzelin, Oxford
=== 2. Literaturwissenschaft ===
2.1. Der Petrarkismus: Ein europäischer Gründungsmythos
Michael Bernsen, Bonn; Bernhard Huss, München
2.2. Der europäische Roman um 1800
Michel Delon, Paris; Helmut Schneider, Bonn
2.3. Objektivität und literarische Objektivierungsstrategien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Steffen Schneider, Tübingen; Niklas Bender, Tübingen
2.4. Traumwissen und Traumpoetik in Frankreich, Italien und Deutschland seit 1800
Susanne Goumegou, Bochum; Marie Guthmüller, Bochum
2.5. Autobiographie und Kultur: Diversität pragmatischer Einbettung einer Grenzgattung in der Romania
Magdalea Silvia Mancas, Regensburg; Dagmar Schmelzer, Regensburg
2.6. Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania - Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem
Cornelia Klettke, Potsdam; Georg Maag, Stuttgart
=== 3. Kultur- und Medienwissenschaft ===
3.1. Die Moralischen Wochenschriften in der Romania - eine paneuropäische Gattung
Klaus-Dieter Ertler, Graz; Renate Hodab, Graz
3.2. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert
Kathrin Ackermann-Pojtinger, Salzburg; Monika Neuhofer, Salzburg
3.3. Hundert Jahre Gründungsmanifest des Futurismus: eine Bilanz der europäischen Avantgarden von 1909 bis 1914
Didier Alexandre, Paris; Michel Murat, Paris
3.4. 'Nation' und 'Region' - Zur Aktualität intrakultureller Prozesse in der globalen Romania
Klaus Semsch, Düsseldorf
3.5. Transatlantische Perspektiven in der Romanistik: Das kulturelle Feld in der Karibik
Liliana Gómez, Columbia Univ./Berlin; Gesine Müller, Potsdam
3.6. Mexiko als realer und imaginärer Fluchtpunkt der europäischen Kultur am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
Giovanni di Stefano, Münster; Michaela Peters, Münster
3.7. Roadmovies in der Romania
Kirsten von Hagen, Paris; Ansgar Thiele, Duisburg; Jochen Fritz, Hamburg
=== 4. Transversale Sektionen ===
4.1. Fachgeschichte der Romanistik in Deutschland und den romanischen Ländern
Wolf-Dieter Lange, Bonn; Willi Jung, Bonn
4.2. Legenden der Berufung
Patricia Oster-Stierle, Saarbrücken; Karlheinz Stierle, Konstanz
4.3. Sprache(n) und Musik
Matthias Heinz, Tübingen; Anja Overbeck, Göttingen
4.4. J'ironise, donc je suis? - Mechanismen und Funktionen der Ironie in den romanischen Sprachen
Vahram Atayan, Saarbrücken; Ursula Wienen, Köln
4.5. Tigan, Zingaro, Gitane, Gitano, Cigano - Die Sprachen der Roma in der Romania
Max Doppelbauer, Wien; Georg Kremnitz, Wien; Heinrich Stiehler, Wien
4.6. Verbale Höflichkeit aus romanistischer Perspektive
Gudrun Held, Salzburg; Bettina Lindorfer, Berlin
4.7. Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa
Christina Reissner, Frankfurt a.M.
=== 5. Romanistik im Berufsfeld Schule ===
5.1. Romanistik - Schnittstelle zwischen Universität und Schule
Sandra Schmidt, Osnabrück
5.2. Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen
Michael Frings, Mainz; Eva Leitzke-Ungerer, Halle
===
Ausführliche Sektionsbeschreibungen werden online zu finden sein unter
und wurden abgedruckt im Mitteilungsheft August 2008 des Deutschen Romanistenverbands e.V.
===
Der Deutsche Romanistenverband (DRV) wurde 1953 gegründet. Als Fachverband für die Lehr- und Forschungsaufgaben der deutschsprachigen Romanistik umfasst der Verband ca. 1000 Mitglieder (s. auch die Verbandssatzung).
Auf der Mitgliederversammlung im Rahmen des XXX. Romanistentages in Wien wurde am 25. September 2007 der folgende Vorstand gewählt:
Erster Vorsitzender
zugleich Geschäftsstelle des Verbandes Prof. Dr. Paul Geyer
E-Mail:paul.geyer@uni-bonn.de
Erster Stellvertretender Vorsitzender
zuständig für die Clearingstelle für habilitierte RomanistInnen
Prof. Dr. Joachim Born
E-Mail: joachim.born@romanistik.uni-giessen.de
Zweite Stellvertretende Vorsitzende
zuständig für die Clearingstelle für promovierte RomanistInnen
Marina Hertrampf M.A
E-Mail: Marina.Hertrampf@sprachlit.uni-regensburg.de
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
verantwortlich für die redaktionellen Inhalte von romanistica.info
Dr. Christiane Maaß
E-Mail: maass@rph.uni-hannover.de
Schatzmeisterin
Bàrbara Roviró M.A.
E-Mail: roviro@uni-bremen.de
Publiziert von: Kai Nonnenmacher