CfP: Deutsch-franzoesisches Forschungskolloquium
- Ort: Paris
- Beginn: 26.01.12
- Ende: 28.01.12
- Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche
- Sprachen: Französisch, Sprachenübergreifend
- Frist: 30.06.11
Ausschreibung
Forschungskolloquium 2012 für deutschsprachige NachwuchsforscherInnen
mit Schwerpunkt auf der Kunst in Frankreich
Appel à contributions
Colloque à destination des jeunes chercheurs français travaillant sur
l’art allemand - 2012
(version française ci-dessus)
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) in Paris bietet im Jahr
2012 erstmals ein dreitägiges Kolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen an, das deutschsprachige
KunsthistorikerInnen mit einem Schwerpunkt auf der Kunst in Frankreich
sowie KunsthistorikerInnen aus Frankreich mit einem Schwerpunkt auf der
Kunst im deutschsprachigen Raum zusammenführen möchte:
Deutsch-französisches Forschungskolloquium für
NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich Kunstgeschichte mit einem
Schwerpunkt auf der Kunst in Frankreich
26. bis 28. Januar 2012 in Paris
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2011
Das Kolloquium versteht sich als ein Angebot für
NachwuchswissenschaftlerInnen, die Präsentation und gemeinsame
Diskussion von eigenen Forschungsprojekten im Kreis von FachkollegInnen
zu ermöglichen.
Das Ziel des Kolloquiums ist es dabei, die Grundlagen für einen
intensiveren Austausch und eine Vernetzung innerhalb der
deutschsprachigen Frankreichforschung über die Grenzen der einzelnen
Universitäten hinaus zu schaffen. Zugleich soll das Kolloquium eine
Begegnung mit französischen KollegInnen fördern, deren Schwerpunkt auf
der Erforschung der Kunst in Deutschland liegt. Das Kolloquium wird
durch Abendvorträge von französischen und deutschen ForscherInnen
ergänzt, die Einblicke in aktuelle Forschungstendenzen sowie in die
wissenschaftliche Praxis ermöglichen. Darüber hinaus ist der Besuch
einer ausgewählten Forschungseinrichtung vorgesehen.
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen, PostdoktorandInnen,
HabilitandInnen und allgemein an jüngere ForscherInnen von Hochschulen
des deutschsprachigen Raums, die sich mit frankreichspezifischen Themen
befassen, wobei keine Beschränkungen bezüglich Epochen, Gattungen,
Themengebieten etc. vorgesehen sind. Jede/r TeilnehmerIn wird gebeten,
das eigene Forschungsprojekt im Rahmen eines etwa 20-minütigen
Kurzvortrags vorzustellen. Je nach Stand der eigenen Recherchen sind
hierbei sowohl Arbeitsberichte als auch die Vorstellung von Thesen oder
Zusammenfassungen des Forschungsbeitrags willkommen.
Die Mittagsverpflegung und das Rahmenprogramm werden vom DFK getragen.
Ebenso bietet das DFK seine Unterstützung bei der Suche nach einer
Unterbringung an. In begründeten Fällen kann das DFK die Kosten für die
Anreise und die Unterbringung anteilig übernehmen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen einen tabellarischen Lebenslauf (ggf.
mit Publikationsverzeichnis), eine knappe Zusammenfassung des
Forschungsprojekts sowie ein Motivationsschreiben enthalten. Von
Bewerbungen per Email bitten wir abzusehen. Ein Anspruch auf Zulassung
besteht nicht.
Die Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2011 zu richten an:
Herrn Dominik Brabant
c/o Deutsches Forum für Kunstgeschichte
10, place des Victoires
F – 75002 Paris
Auskünfte erteilt:
Herr Dominik Brabant
Dominik.Brabant@gmx.de
---------------------
Le Centre allemand d’histoire de l’art (DFK) organise pour la première
en 2012 un colloque de trois jours à destination des jeunes chercheurs,
qui se propose de réunir des historiens d’art français spécialistes de
l’art allemand et des historiens d’art germanophones travaillant sur
l’art français.
Colloque franco-allemand pour les jeunes chercheurs français en
histoire de l’art travaillant sur l’art allemand
Du 26 au 28 janvier 2012 à Paris
Date limite de dépôt des candidatures : 30 juin 2011
Ce colloque se veut une occasion pour les jeunes chercheurs de
présenter des projets de recherche et d’en débattre avec d’autres
historiens d’art. L’objectif de cette manifestation est par là de poser
des jalons pour des échanges et une interaction approfondis entre les
chercheurs français travaillant sur l’Allemagne, par-delà les
frontières des universités. Par ailleurs, ce colloque doit également
permettre de rencontrer des collègues germanophones dont le travail de
recherche est axé sur l’art français. Les journées seront complétées
par des conférences du soir de chercheurs français et allemands qui
donneront un aperçu des tendances actuelles de la recherche ainsi que
de la pratique scientifique. La visite d’un institut de recherche –
encore à déterminer – est également prévue.
Ce colloque s’adresse aux doctorants, post-doctorants, candidats à
l’HDR, et plus généralement aux jeunes chercheurs des établissements
universitaires français qui travaillent sur des thématiques
spécifiquement allemandes – ce sans distinction d’époques, de genres ni
de domaines. Il est demandé à chaque participant de présenter son
projet de recherche en 20 minutes environ. Selon l’état d’avancées des
recherches du participant, il peut parler de son travail en cours,
présenter sa thèse, ou encore faire un résumé de ses contributions
scientifiques.
Le Centre allemand d’histoire de l’art offre les repas de midi et
s’occupe du programme annexe. Il peut également aider les participants
dans la recherche d’un hébergement. Lorsque des raisons précises le
justifient, le Centre allemand d’histoire de l’art peut prendre en
charge une partie des coûts de voyage et d‘hébergement.
Les dossiers de candidatures devront comprendre un CV sous forme de
tableau (avec une liste des publications le cas échéant), un bref
résumé du projet de recherche ainsi qu’une lettre de motivation. Les
dossiers ne doivent pas être envoyés par voie électronique.
L’acceptation des contributions soumises n’est pas automatique.
Les candidatures peuvent être adressées jusqu’au 30 juin 2011 au Centre
allemand d’histoire de l’art de Paris :
M. Dominik Brabant
c/o Centre allemand d’histoire de l‘art
10, place des Victoires
F – 75002 Paris
Pour tout renseignement supplémentaire, contacter M. Dominik Brabant :
Dominik.Brabant@gmx.de
Publiziert von: Barbara Ventarola