Tagungen > Tagungsausschreibung

07.04.2011

CfP: History of Mediality. Medialities of History (Summer School)

  • Ort: Basel
  • Beginn: 06.09.11
  • Ende: 09.09.11
  • Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft
  • Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachenübergreifend
  • Frist: 01.05.11

Die Summer School der Graduate School of History Basel hat zum Ziel, aktuelle theoretische und empirische Strömungen der Mediengeschichte zu untersuchen. Dazu sollen drei Forschungsfelder besondere Beachtung finden. Der erste Schwerpunkt soll auf der traditionellen Forschung liegen, die besonders die Entwicklung verschiedener Medien, die Techniken und sozialen Konditionen ihres Aufkommens sowie deren soziale und kulturelle Konsequenzen betont. Kernthemen der frühneuzeitlichen Forschung sind dabei die Geschichte des Manuskripts, des Buches und des Pamphlets. In der modernen Geschichte stehen diejenigen Medien, die die Grundlage der modernen multimedialen Gesellschaften bilden - wie Boulevardpresse, Rundfunk, TV und die digitalen Medien - im Vordergrund.

 

Die zweite Perspektive, die angesprochen werden soll, soll auf neueren Ansätze basieren, wie sie im Zuge der Forschung von McLuhan, Foucault oder der kritischen Theorie der Frankfurter Schule entwickelt worden sind, und in denen die orginär medialen Eigenschaften historischer Perioden und historischer Gesellschaften betont werden. Medialität, verstanden als spezifische Konstellation textueller, visueller und auditiver Medien, wird als maßgebliche Bedingung der Kommunikation innerhalb einzelner und zwischen mehrerer Gesellschaften begriffen und stellt damit eine fundamentale Dimension historischer Analyse dar.

 

Das dritte Forschungsfeld soll die Mechaniken der Medienkommunikation, -repräsentation und -performanz untersuchen und aktuelle Studien behandeln, die auf sozialwissenschaftlichen Ansätzen wie der Netzwerkanalyse oder dem Konzept der "Aufmerksamkeitsökonomie" beruhen.

 

Entlang dieser Forschungsschwerpunkte sollen die Panels und Vorträge der Summer School eine Vielfalt von Themen und Ansätzen behandeln, die von der mittelalterlichen bis zur neuesten Geschichte reichen, die Felder Mediengeschichte, Stilgeschichte, und Fragen nach technologischem Wandel einschließen und die Modalitäten der Kommunikation und der Medialität früherer Gesellschaften diskutieren. Theoretisch orientierte Vorträge und Fragestellungen werden ausdrücklich begrüßt.

 

Wir laden interessierte DoktorandInnen und PostdoktorandInnen ein, Vorschläge für Panels oder für einzelne Vorträge einzureichen. Panelvorschläge sollen den Titel, eine kurze Beschreibung des Themas in nicht mehr als 200 Worten, das Thema der Vorträge und einen kurzen Lebenslauf der Teilnehmer beinhalten. Auch mögen Experten genannt werden, die für Kommentare eingeladen werden können. Vorschläge für einzelne Vorträge sollen mit kurzem abstract und Lebenslauf des Bewerbers eingereicht werden. Bitte senden Sie Vorschläge für Panels und/oder für Vorträge bis zum 1. Mai 2011 an Christiane Sibille (christiane.sibille@unibas.ch).

 

Die Summer School wird an der Universität Basel ausgetragen. Die Graduate School of History Basel unterstützt die Veranstaltung, so dass die Teilnehmer nur einen Beitrag von etwa CHF 200 (z.Zt. etwa Euro 155) entrichten müssen. An- und Abreise sowie Unterkunft sind darin nicht enthalten; eine Reservierung in der Jugendherberge wird getätigt. Bei finanziellen Schwierigkeiten kann die Teilnahmegebühr gegebenenfalls reduziert werden.

 

Kontakt:

Christiane Sibille

Historisches Seminar

Hirschgässlein 21, CH-4051 Basel

christiane.sibille@unibas.ch

Von:  Roberto Zaugg via Hsozukult

Publiziert von: Christof Schöch