Tagungen > Tagungsprogramm

29.06.2009

Deutscher Romanistentag 2009: Programme der Sektionen

  • Ort: Bonn
  • Beginn: 27.09.09
  • Ende: 01.10.09
  • Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Didaktik
  • Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Weitere romanische Sprachen, Sprachenübergreifend

[Ausführliche Sektionsprogramme unten]

 

===== Sektionsübersicht =====

 

I. Sprachwissenschaft

I.1 – Koineisierung und Standardisierung in der Romania

I.2 – Sprachkontakt, Sprachausbau und Verschriftungsproblematik: Aspekte der Normalisierung von Regionalsprachen in der Romania

I.3 – Streit um Sprache – zur metasprachlichen Streitkultur in der Romania

I.4 – Historische Pragmatik und Syntax

I.5 – Syntaktischer Wandel in den romanischen Sprachen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

I.6 – Modalität und Polyphonie. Die Implementierung von Sprecherperspektiven in der Grammatik der romanischen Sprachen

I.7 – Aspektualität – Transitivität – Referenzialität: Die romanischen Sprachen im Vergleich

I.8 – Ist die Morphologie autonom? – Flexionsmorphologie und Wortbildung in den romanischen Sprachen

 

II. Literaturwissenschaft

II.1 – Der Petrarkismus: ein europäischer Gründungsmythos

II.2 – Der europäische Roman um 1800

II.3 – Objektivität und literarische Objektivierungsstrategien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

II.4 – Traumwissen und Traumpoetik in Frankreich, Italien und Deutschland seit 1800

II.5 – Autobiographie und Kultur: Diversität pragmatischer Einbettung einer Grenzgattung in der Romania

II.6 – Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania – Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem

 

III. Kultur- und Medienwissenschaft

III.1 – Die Moralischen Wochenschriften in der Romania – eine paneuropäische Gattung

III.2 – Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert

III.3 – Hundert Jahre Gründungsmanifest des Futurismus: eine Bilanz der europäischen Avantgarden von 1909 bis 1914

III.4 – ‚Nation’ und ‚Region’ – Zur Aktualität intrakultureller Prozesse in der globalen Romania

III.5 – Transatlantische Perspektiven in der Romanistik: Das kulturelle Feld in der Karibik

III.6 – „Je suis venu au Mexique pour fuir la civilisation européenne“ (Artaud): Mexiko als realer und als imaginärer Fluchtpunkt der europäischen Kultur am Vorabend des Zweiten Weltkriegs

III.7 – Transgression und Selbstreflexion: Roadmovies in der Romania als (neo) pikareske Narration

 

IV. Transversale Sektionen

IV.1 – Legenden der Berufung

IV.2 – Sprache(n) und Musik

IV.3 – J’ironise, donc je suis? – Mechanismen und Funktionen der Ironie in den romanischen Sprachen

IV.4 – Ţigan, Zingaro, Gitane, Gitano, Cigano – Die Sprachen der Roma in der Romania

IV.5 – Verbale Höflichkeit aus romanistischer Perspektive

IV.6 – Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa

 

V. Romanistik im Berufsfeld Schule

V.1 – Romanistik – Schnittstelle zwischen Universität und Schule

V.2 – Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen

 

www.romanistentag.de/sektionen.htm

 

 

===== I. Sprachwissenschaft =====

 

I.1 – Koineisierung und Standardisierung in der Romania

Sarah Dessì Schmid (Tübingen) – Jochen Hafner (München) Sabine Heinemann (Graz)

Sprachwissenschaft I. 1

 

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Sarah Dessì Schmid (Tübingen) Jochen Hafner (München) Sabine Heinemann (Graz) – Begrüßung, Organisatorisches und thematische Einführung

9.45-10.30h – Georges Lüdi (Basel) – "Sprechen Sie Romanisch?" Neue alte Kommunikationsformen in der Romania

11.00-11.45h – Peter Koch (Tübingen) – Phasen und Scharniere: lateinische und romanische Sprachgeschichte zwischen Nähe und Distanz

11.45-12.30h – Sascha Diwersy (Köln) Rembert Eufe (Regensburg) – Verba dicendi im Wandel – Zur Variation des kombinatorischen Profils von Kommunikationsverben im Merowingerlatein und Altfranzösischen

14.30-15.15h – Pierre Swiggers (Leuven) – La standardisation de l'ancien occitan appréhendée à travers les descriptions grammaticales

15.15-16.00h – Klaus Grübl (München) – Soziolinguistische Implikationen vormoderner Standardisierungsprozesse: das Beispiel der Skripta von Beauvais (1241-1455)

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Ingrid Neumann-Holzschuh (Regensburg) – Koinéisierungsprozesse im spanischen Mittelalter

9.45-10.30h – Angela Schrott (Kassel) Christiane Maaß (Hannover) – Deiktika in altspanischen Texten: Funktionen, Entwicklungen, Diskurstraditionen

11.00-11.45h – Heidi Aschenberg (Tübingen) – Projektionen und Realitäten: el español estándar und die Academias de la Lengua Española

11.45-12.30h – Sebastian Postlep (München) – Koinéisierung, Spracherhalt und Sprachverdrängung – die Sprachen im peninsularen Reino de Aragón

14.30-15.15h – Raymund Wilhelm (Heidelberg) – Koineisierungsprozesse in Norditalien im 14. und 15. Jahrhundert. Handschriftliche Traditionen und sprachliche Dynamik in einem Korpus religiöser Gebrauchstexte

15.15-16.00h – Maria Selig (Regensburg) – Standardisierung, Ausbau, Überdachung. EinigeAnmerkungen zur Übertragung von Konzepten der modernen Sprachplanung auf die Sprachgeschichtsschreibung

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Anthony R. Lodge (Saint Andrews) – Standardisation et Koinéisation: Normes «sociales» et normes «communautaires» à Paris sous l'Ancien Régime

9.45-10.30h – Harald Völker (Zürich) – Zu den empirischen und argumentativen Grundlagen der Erforschung von Ursprung, Elaboration und Durchsetzung von Standardsprachen

14.30-15.15h – Daniela Marzo (Stuttgart) – Konvergenzen und Standardisierung im Sardischen

15.15-16.00h – Thomas Krefeld (München) – Metropolitalia linguistica. Die Diagnose sprachlicher Restandardisierung nach der medialen Revolution

16.30-17.15h – Johannes Kabatek (Tübingen) – Zwischen Ausbau und Rückbau: Dynamiken und Diskurse im System der globalisierten Romania

17.15-18.00h – Christian Münch (New York) – Yo, no tengo acento…: einige theoretische Überlegungen zur Standardisierung des Spanischen in den USA

18.00-18.45h – Johannes Müller-Lancé (Mannheim) – Konvergenz und Divergenz in Sprachkontaktzonen: die USA und das Imperium Romanum

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Amina Kropp (München) – Tum latina lingua, tum patria. Die Sprache(n) der "Gegenreformation" im spanischen Vizekönigreich Neapel

9.45-10.30h – Tina Ambrosch-Baroua (München) – Sprache im Druck – Sprache unter Druck? Zur Rolle des Buchdrucks im Standardisierungsprozess des Italienischen

11.00-11.45h – Araceli López Serena (Sevilla) Elena Méndez García de Paredes (Sevilla) – Discursos constatativos y discursos performativos sobre el estándar y los procesos de estandarización: aproximaciones naturalistas y sociohistóricas

11.45-12.30h – Wulf Oesterreicher (München) – Koineisierung, Standardisierung – und präskriptive Norm

12.30– 12.45h – Dessì Schmid Hafner Heinemann – Abschluss

 

***

 

I.2 – Sprachkontakt, Sprachausbau und Verschriftungsproblematik: Aspekte der Normalisierung von Regionalsprachen in der Romania

Sandra Herling (Siegen) – Carolin Patzelt (Bochum)

Sprachwissenschaft I. 2

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Franz-Josef Klein (Siegen) – Una ortografía vulgar, ignorante, americana: Konzepte zur Etablierung einer spezifisch ‚amerikanischen’ Orthographie des Spanischen im 19. Jahrhundert

9.45-10.30h – Johannes Kramer (Trier) – Spanisch oder Niederländisch: Die Verschriftungspole des Papiamento/Papiamentu

11.00-11.45h – Thomas Stehl (Potsdam) – Regionale Sprachgemeinschaften und Sprachdynamik: Zwischen Kodifizierung und Schreibtradition

11.45-12.30h – Paul Videsott (Bozen) – Das Wörterbuch des literarischen Ladinisch: Ein Talschaftsübergreifendes ladinisches Wörterbuch zwischen lokaler Schrifttradition und überlokalem Anspruch

14.30-15.15h – Fiorenzo Toso (Sassari/Italien) – Das italienische Minoritätensprachgesetz von 1999 – eine kritische Analyse

15.15-16.00h – Werner Forner (Siegen) – Der Widerspenstigen Zähmung. Sprach-illoyale Wirkungen des italienischen Minoritätensprachengesetzes

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Sophia Simon (Zürich) – L’alguerès – ein katalanischer Dialekt zwischen Normierungsversuchen und Selbstbehauptung

9.45-10.30h – Conxita Lleó (Hamburg) Ariadna Benet (Hamburg) Susana Cortés (Hamburg) – Entsonorisierungsgrad der Sibilanten als Beleg für Sprachkontakt: das heutige Katalanisch von Barcelona

11.00-11.45h – Bettina Lämmle (Mannheim) – „Mi ta bisa – Mi ta skribi“: Sprachausbau in progress? – Eine Analyse des gesprochenen und geschriebenen Papiamentu im Hinblick auf komplexe syntaktische Strukturen

11.45-12.30h – Eva-Martha Eckkrammer (Mannheim) – Normalisierung und Normativierung im postkolonialen Kontext: Aktuelle Entwicklungen auf den ABC-Inseln

14.30-15.15h – Heike Jauch (Münster) – Der Status des Frankoprovenzalischen als Minderheitensprache in der plurilingualen Valle d’Aosta

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Daniela Dorner (Wien) – Aspekte der Normalisierung im germanophonen Lothringen (Frankreich)

9.45-10.30h – Lidia Becker (Trier) – Meinungsführer bei sprachlichen Unabhängigkeitsbewegungen in der Romania

14.30-15.15h – Luca Melchior (München) – Sprache und Dialekt, Erinnerung und Norm – Der Ausbau des Friaulischen und seine Wahrnehmung durch ausgewanderte Sprecher

15.15-16.00h – Hans-Ingo Radatz (Eichstätt) – Die ‘westeuropäische Regionalsprache’ als Typus einer Sprachkontaktsituation

16.30-17.15h – Claus-Dieter Pusch (Freiburg) – Oralität und Skripturalität, Identität und Normalität: wenn Regionalsprachen tätlich werden

 

***

 

I.3 – Streit um Sprache – zur metasprachlichen Streitkultur in der Romania

Dietmar Osthus (Duisburg-Essen) – Christian Schmitt (Hirschberg) Judith Visser (Bonn)

Sprachwissenschaft I. 3

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – André Klump (Trier) – Die metasprachliche Auseinandersetzung in der politischen Öffentlichkeit am Beispiel der bravitude von Ségolène Royal

9.45-10.30h – Isabella Tarsi (Bonn) – Die Migration und ihre Bezeichnungen. Untersuchungen zur Kontroverse über Einwanderung und Zuwanderung in der italienischen Presse

11.00-11.45h – Christina Becker (Bonn) – Zum Streit um Begriffe in der politischen Kommunikation

11.45-12.30h – Christina Ossenkop (Gießen/Bonn) – Der Streit um Sprache und Geschlecht – Zum aktuellen Stand der Debatte um die Feminisierung von Amts- und Berufsbezeichnungen im französischen und spanischen Sprachraum

14.30-15.15h – Pedro Vega (Bonn) – Flexibilidad semántica y eufemismos

15.15-16.00h – María Pilar Garcés Gómez (Madrid) – Marcas pragmáticas y diccionarios. Propuesta de clasificación

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Rafael Arnold (Paderborn) – «Orthographicide» oder «graphogenèse»? – Wenn der Streit um die Sprache sich am Schriftbild entzündet

9.45-10.30h – Christian Schmitt (Hirschberg) – Biologismus im Streit um angemessene Sprachentwicklung

11.00-11.45h – Yvonne Kiegel-Keicher (Oberursel) – „Ornamento” oder „corrupción”? Die Behandlung von Lehnwörtern im iberoromanischen sprachnormativen Diskurs des 16. Jahrhunderts

11.45-12.30h – Antonio Martínez González (Granada) – Contra la Academia. La confrontación de los gramáticos durante el siglo XIX español

14.30-15.15h – Ute Tintemann (Berlin) – „Quell’odiosissimo non si può“: Die questione della lingua in von Jesuiten verfassten Grammatiken des Italienischen

15.15-16.00h – Falk Seiler (Leipzig) – Sprachdiskussionen bei der italienischen Lokalisierung von Open-Source- Software-Projekten

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Teresa Pinheiro (Chemnitz) – Iberischer Streit um Sprache und Identität in den Regras que ensinam a maneira de escrever o orthographia da lingua portuguesa

9.45-10.30h – Sandra Ellena (Würzburg) – Strategien der Verteidigung lokalsprachlicher Identitäten im Italien des 17. Jahrhunderts

14.30-15.15h – Werner Forner (Siegen) – Linguistische Falschmünzereien. Strategien der Sprachverfälschung in den Südalpen

15.15-16.00h – Lorenzo Filipponio (Zürich) – Sostrati e sostratismi. La lite sui Liguri e il dibattito su Treppio (PT)

16.30-17.15h – Isabelle Mensel (Bonn) – Le français en Ontario: l’expression d’une ‘communauté francophone hors Québec’. Vers une étude critique de la lutte linguistique dans le théâtre populaire franco-ontarien

17.15-18.00h – Marietta Calderón Tichy (Salzburg) – Sefardisch-AkteurInnen im Netz: Konflikte – Nicht-Konflikte – Chancen

18.00-18.45h – Annette Gerstenberg (Bochum) – Sprachfragen zwischen den Generationen am Beispiel des Französischen

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Martin Döring (Hamburg) Claudia Polzin-Haumann (Saarbrücken) Dietmar Osthus (Duisburg-Essen) – Das Internet als Arena des Sprachenstreits: metasprachliche Auseinandersetzungen um das Asturiano, das Mirandês und das Occitan im Vergleich

9.45-10.30h – Cordula Neis (Potsdam) – „Ûne clarté de la langue serait une langue parfaite”. – Vom „Krieg der Sprachen” und der auserwählten Sprache

 

***

 

I.4 – Historische Pragmatik und Syntax

Barbara Wehr (Mainz) – Frédéric Nicolosi (Mainz)

Sprachwissenschaft I. 4

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Barbara Wehr (Mainz) Frédéric Nicolosi (Mainz) – Introduction

9.45-10.30h – Emilio Ridruejo (Valladolid) – Topicalización y focalización mediante dislocamiento a la izquierda en castellano medieval

11.00-11.45h – Christopher J. Pountain (London) – Estrategias de topicalización en la comedia en prosa del Siglo de Oro español

11.45-12.30h – Amparo Ricós Vidal (Valencia) – A propósito de focos, tópicos y temas: la función de las construcciones pasivas en portugués medieval

14.30-15.15h – Britta Thörle (Kiel) – Tópico y foco en la oralidad simulada del siglo XVI. Una comparación entre el español y el francés

15.15-16.00h – Göran Hammarström (Melbourne) – Frequencies of pragmemes in La chanson de Roland

 

Dienstag, 29. September 2009

9.45-10.30h – Magali Rouquier (Toulouse) – Les constructions clivées en ancien français et en moyen français

11.00-11.45h – Barbara Wehr (Mainz) – Phrase clivée et phrase à copule en ancien français: problèmes de délimitation

11.45-12.30h – Georgia Veldre-Gerner (Münster) – Formes et fonctions du démonstratif entre le XVIe et le XVIIe siècle

14.30-15.15h – Andreas Dufter (München) – Jean Calvin auto-traducteur: syntaxe et structure informationnelle dans l'Institution de la religion chrestienne

15.15-16.00h – Jan Schmitt (Mainz) – Marquage de TOPIQUE et de FOCUS dans l’Histoire particulière de Louis XIII de Jean Héroard

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Edgar Radtke (Heidelberg) – Il ruolo della pragmatica linguistica storica per la descrizione di testi medievali

9.45-10.30h – Maurizio Dardano (Rom) – Segnali discorsivi nella prima poesia italiana

14.30-15.15h – Frédéric Nicolosi (Mainz) – Funzioni discorsive e distaccamento a sinistra nell’italiano antico

15.15-16.00h – Carlo Enrico Roggia (Basel) – Frasi scisse in italiano antico

16.30-17.15h – Gianluca Frenguelli (Macerata) – La pragmatica della consecuzione nell'italiano antico

17.15-18.00h – Gianluca Colella (Macerata) – Performativi espliciti in italiano antico

18.00-18.45h – Giovanna Alfonzetti (Catania) Margherita Spampinato Beretta (Catania) – Gli insulti nella storia dell'italiano. Analisi di testi del tardo medioevo

 

***

 

I.5 – Syntaktischer Wandel in den romanischen Sprachen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Georg A. Kaiser (Konstanz) – Esther Rinke (Hamburg)

Sprachwissenschaft I. 5

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Martin Becker (Heidelberg) – Faktoren des syntaktischen Wandels in der Mikrountersuchung

9.45-10.30h – Martin Elsig (Hamburg) – Verb-Zweit-Effekte im Altfranzösischen. Eine Folge des Sprachkontakts mit dem Deutschen?

11.00-11.45h – Susann Fischer (Stuttgart/Frankfurt) – Diachronic Perspective of Verb-Movement, EPP checking and the indefiniteness effect: French vs. Catalan

11.45-12.30h – Guido Mensching (Berlin) – V2 meets vP: Untersuchungen zur altromanischen Wortstellung

14.30-15.15h – Kristine Eide (Oslo) – Information structure change drives syntactic change: Portuguese unaccusative verbs

15.15-16.00h – Natascha Müller (Wuppertal) Valentina Repetto (Wuppertal) – V2 im Spracherwerb und im Sprachwandel

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Olga Kellert (Berlin) – wh-Exklamativsätze im Französischen aus diachroner und synchroner Sicht

9.45-10.30h – Franziska Maria Hack (Konstanz/Oxford) – Diachronische und synchronische Variation in der Interrogation im Rätoromanischen und angrenzenden norditalienischen Dialekten

11.00-11.45h – Maria Goldbach (Oxford) – Korrelation zwischen Variation in der Syntax und Entstehung von Synkretismen im Verbalsystem romanischer Sprachen

11.45-12.30h – Imme Kuchenbrandt (Bremen) – Klitische Objektpronomina an der Syntax-Phonologie- Schnittstelle: Spanisch und Französisch im Vergleich

14.30-15.15h – Katrin Schmitz (Wuppertal) – Die Entwicklung von Passiv und Unakkusativität im Spanischen und Italienischen

15.15-16.00h – Rolf Kailuweit (Freiburg) – HABEN oder SEIN – Zur Geschichte der Hilfsverbselektion im Altspanischen

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Michael Zimmermann (Konstanz) – Expletive Subjektspronomina im mittelalterlichen Französisch

9.45-10.30h – Georg A. Kaiser (Konstanz) – Subjekte und Null-Subjekte im Romanischen: Zur Entwicklung der Null-Subjekt-Eigenschaft in den romanischen Sprachen

14.30-15.15h – Esther Rinke (Hamburg) Tanja Kupisch (Hamburg) – Zur Syntax des definiten Artikels im Altromanischen

15.15-16.00h – Liana Tronci (Zürich/Siena) – Costrutti con avere operatore nel Decameron

16.30-17.15h – Lucia Grimaldi (Berlin) – Die Entwicklung der Komparation in den romanischen Sprachen

17.15-18.00h – Kathrin Anne Neuburger (Berlin/Zürich) Elisabeth Stark (Zürich) – Wozu DOM im Korsischen?

18.00-18.45h – Aria Adli (Hamburg) – Der Blick nach vorne: Soziolinguistik und Prognosen zu zukünftigen Sprachstadien

 

***

 

I.6 – Modalität und Polyphonie Die Implementierung von Sprecherperspektiven in der Grammatik der romanischen Sprache

Ulrich Detges (München) – Paul Gévaudan (Tübingen)

Sprachwissenschaft I. 6

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Jean-Claude Anscombre (Paris) – Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur la polyphonie et n’avez jamais osé demander

9.45-10.30h – Henning Nølke (Aarhus) – Modalité, focalisation et polyphonie: l’exemple de peut-être

11.00-11.45h – José Portolés Lázaro (Madrid) – Las alternativas a focos en español desde una perspectiva polifónica

11.45-12.30h – Richard Waltereit (Newcastle) – Polyphonie et argumentation dans l’emploi de l’intensifieur lui/elle-même

14.30-15.15h – Jaqueline Visconti (Genua) Scott Schwenter (Columbus, Ohio) – Dialogicity in Portuguese and Italian negative constructions

15.15-16.00h – Salvador Pons Bordería (Valencia) – La adquisición de valores polifónicos en los marcadores discursivos: Algunas observaciones

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Gerda Haßler (Potsdam) – Verbformen als Ausdrucksmittel von Modalität und Polyphonie in romanischen Sprachen

9.45-10.30h – José Laguna Campos (Zaragoza) Margarita Porroche Ballesteros (Zaragoza) – Los usos polifónicos de las formas verbales en la gramática del español

11.00-11.45h – Miguel Gutiérrez Maté (Valladolid) – La “variable sujeto” y sus conexiones anafóricas en los enunciados traspuestos a Estilo Indirecto

11.45-12.30h – Andrea Landvogt (Würzburg) Stefanie Goldschmitt (Würzburg) – Das Verb vouloir als Polyphonie-Marker

14.30-15.15h – Thomas Johnen (Stockholm) – Sprecherperspektive bei den epistemischen Modalverben des Portugiesischen

15.15-16.00h – Larissa Drechsler (Wien) – Die mentale Bühne und ihre Bühnenspieler als Spiegel der Bedeutung

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Antonio Briz (Valencia) – La concesión conversacional como estrategia atenuadora

9.45-10.30h – Hélène Stoye (Hannover) – Pourtant, cependant: connecteurs adversatifs et concessifs. Une analyse basée sur corpus

14.30-15.15h – Sabine Hofmann (Frankfurt) – Menos mal als Diskursmarker

15.15-16.00h – Nuria Guerra Bernal (Tübingen) – Funciones pragmalingüísticas de las expresiones modales en conflictos en potencia españoles

16.30-17.15h – Katharina Wieland (Berlin) – Prosodie bei Diskursmarkern – Prosodie als Diskursmarker: die Rolle suprasegmentaler Elemente für die Funktion von Diskursmarkern im gesprochenen Französisch

17.15-18.00h – Daniela Pirazzini (Bonn) – Segnali Anaforici nella Concessiva Polifonica

18.00-18.45h – Vahram Atayan (Saarbrücken) Anika Schiemann (Bonn) Laura Sergo (Saarbrücken) – Le regard du protagoniste? Essai d’une description polyphonique du marqueur italien intanto en comparaison avec ses équivalents en français et en allemand

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – María Antonia Martín Zorraquino (Zaragoza) – Adverbios y locuciones adverbiales disjuntos de modalidad epistémica: el refuerzo y la suspensión de la aserción en español actual

9.45-10.30h – Estrella Montolío Durán (Barcelona) – Marcadores del discurso y etiquetas discursivas. Sobre expresiones conectivas con doble función textual

11.00-11.45h – Waltraud Weidenbusch (Heidelberg) – Polyphonie im Leitartikel

11.45-12.30h – Óscar Loureda (Heidelberg) Manuel Casado (Pamplona) – Lingüística del texto y polifonía

 

***

 

I.7 – Aspektualität – Transitivität – Referenzialität: Die romanischen Sprachen im Vergleich

Valeriano Bellosta von Colbe (Bielefeld) – Marco García García (Freiburg)

Sprachwissenschaft I. 7

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Jacques François (Caen) – Étymologie et structuration aspectuelle et participative du lexique verbal: fr. tourner, it. tornare, angl. turn en contraste

9.45-10.30h – Juan Cuartero Otal (Sevilla) – ¿Diversas formas de leer y de escribir?: un acercamiento a sus “Aktionsarten”

11.00-11.45h – Sonia Cyrino (Campinas) – Null objects in New Romance: aspectuality, transitivity an referentiality

11.45-12.30h – Teresa Espinal Farré (Barcelona) – Transitividad débil y nombres no referenciales modificadores del predicado

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Miguel Rodríguez Mondoñedo (Bloomington) – Objeto direto preposicional y estructura del evento

9.45-10.30h – Renata Enghels (Gent) – El marcado diferencial del OD y el leísmo: ¿indicios de la transitividad gradual de los verbos de percepción?

11.00-11.45h – Katja Ploog (Besançon) – Transitivität, Klitische Objektmarkierung und Belebtheit in der Sprachdynamik des Französischen und Spanischen im Vergleich

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Elissa Pustka (München) – Von der Quantifizierung zur Intensivierung – und zurück: Französisch und Spanisch im Vergleich

9.45-10.30h – Daniel Jacob (Freiburg) – Subjunktiv als Marker von Einbettung und von Assertionsmodifikation: kontrastive und diachrone Fakten aus den romanischen Sprachen

14.30-15.15h – Malte Rosemeyer (Köln) – Spanische el + Infinitiv- Konstruktionen: Ereignisse oder Tatsachen?

15.15-16.00h – Brigitte Schwarze (Düsseldorf) Anselm Terhalle (Düsseldorf) – Ereignisreferenz versus Eigenschaftsreferenz: verbale und nominale Kodierung von Funktionalbegriffen im Französischen

16.30-17.15h – Rolf Kailuweit (Freiburg) – Französische Antikausativ- Konstruktionen im panromanischen Vergleich

17.15-18.00h – Uli Reich (Berlin) – Argumentstruktur und Linking im brasilianischen Portugiesisch

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.45-10.30h – Valeriano Bellosta von Colbe (Bielefeld) – Se o no se: he ahí la cuestión

11.00-11.45h – Roland Schmidt-Riese (Eichstätt) – Nominale und verbale Referenz in spanischen se-Konstruktionen

11.45-12.30h – Wulf Oesterreicher (München) – Zur diachronischen und synchronischen Dynamik der ‘Transitivität’ reflexiver Oberflächen

 

***

 

I.8 – Ist die Morphologie autonom? – Flexionsmorphologie und Wortbildung in den romanischen Sprachen

Sascha Gaglia (Konstanz) – Marc-Olivier Hinzelin (Oxford/Lyon)

Sprachwissenschaft I. 8

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Sascha Gaglia (Konstanz) Marc-Olivier Hinzelin (Oxford/Lyon) – Einführung: Ist die Morphologie autonom? Flexionsmorphologie und Wortbildung in den romanischen Sprachen

9.45-10.30h – Martin Maiden (Oxford) – Un paradosso: la morfologia storica del congiuntivo presente romanzo

11.00-11.45h – Judith Meinschaefer (Würzburg) – How autonomous is morphology? A view from stress assignment in Romance verb forms

11.45-12.30h – Christoph Schwarze (Konstanz) – Überlegungen zu System und Status der französischen Personalpronomina

14.30-15.15h – Marc-Olivier Hinzelin (Oxford/Lyon) – Verbalmorphologie auf Abwegen: Synkretismusmuster im Galloromanischen

15.15-16.00h – Sascha Gaglia (Konstanz) – Die Rolle des Synkretismus bei der Verwendung von Subjektklitika im Friaulischen

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Patrick Sauzet (Toulouse) – Les pluriels occitans: diachronie et structure du groupe nominal

9.45-10.30h – Eva-Maria Remberger (Konstanz) – Partizipien lateinisch-romanisch

11.00-11.45h – Natascha Pomino (Zürich) – Die Rolle der Morphologie bei fehlender Pluralkongruenz innerhalb der DP

11.45-12.30h – Luigia Garrapa (Lecce/Konstanz) – Il tratto morfologico di numero e la risoluzione degli iati al confine di parola in italiano ed in francese

14.30-15.15h – Tania Paciaroni (Zürich) – Sulla flessione del nome in maceratese e sul suo sviluppo

15.15-16.00h – Christian Timm (Konstanz) – „Elle est toute petite“, „è tutta piccola“ – flektierende Adverbien im Französischen und Italienischen

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Maria Goldbach (Oxford) – Zyklizität und Blocking in Derivation und Flexion am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen

9.45-10.30h – Katrin Mutz (Bremen) – SE-Verben, SE-Formen oder SE-Konstruktionen?

14.30-15.15h – Melanie Uth (Stuttgart) – Semantische Unterschiede zwischen –ment und – age im Neufranzösischen: eine empirische Untersuchung

15.15-16.00h – Heike Necker (Zürich) – Modifizierende Suffixe im Italienischen und Autonomie der Morphologie

16.30-17.15h – Simone Heinold (Stuttgart) – Language contact induced derivational patterns

17.15-18.00h – Lastenia Arencibia Guerra (Wuppertal) – El diminutivo en el español coloquial actual: la interfaz morfología-pragmática

18.00-18.45h – Antje Zilg (Gießen) – MARE FRESCO, MARE PRONTO, ALTO MARE – die analogische Reihenbildung im Grenzbereich zwischen Komposition und Derivation

 

***

 

===== Literaturwissenschaft =====

 

II.1 – Der Petrarkismus: Ein europäischer Gründungsmythos

Michael Bernsen (Bonn) – Bernhard Huss (München)

Literaturwissenschaft II. 1

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Michael Bernsen (Bonn) – Der Petrarkismus, eine ‹lingua franca› der europäischen Zivilisation

9.45-10.30h – Horst Weich (München) – Die produktive Rezeption des Petrarkismus in Portugal – Sa de Miranda, Bernardim Ribeiro, Camões

11.00-11.45h – Stefano Jossa (London) – Petrarchismo o Tre Corone? Alle origini di un conflitto

11.45-12.30h – Riccardo Bruscagli (Florenz) – Oltre Laura. Relazioni di genere nel petrarchismo italiano del Cinquecento

14.30-15.15h – Catharina Busjan (München) – Franciscus Petrarca posteritati salutem: Petrarcas Selbstentwurf und sein Widerhall in den Petrarca-Biographien der Frühen Neuzeit

15.15-16.00h – Martina Meidl (Wien/Klagenfurt) – „Benedetto sia ’l giorno, e ’l mese, et l’anno“: Zeiterfahrung und Zeitbewusstsein im Petrarkismus

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Ursula Hennigfeld (Wuppertal) – Auferstanden aus Ruinen? Europäische Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten

9.45-10.30h – Carolin Hennig (München) – Petrarkismus und Mythomotorik

11.00-11.45h – Florian Mehltretter (München) – Gattungs-Politik und Kulturmythos. Strophische Lyrik bei Bembo, Alamanni und Ronsard

11.45-12.30h – Beatrice Nickel (Stuttgart) – Petrarkistische Liebesmetaphorik als Referenzsystem europäischer Lyrik der Frühen Neuzeit und ihre Kritik bei Louise Labé und anderen

14.30-15.15h – Kai Nonnenmacher (Regensburg) – Form und Prozess: Maurice Scève als vorplejadischer Petrarkist

15.15-16.00h – Ulrike Schneider (Berlin) – Lauras späte Lorbeeren. Weibliches self-fashioning und der Diskurs des Petrarkismus

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Reinhard Krüger (Stuttgart) – Die Sonette von Luis de Camões im europäischen Kontext: Petrarkistisches Ideal und portugiesische Wirklichkeit

9.45-10.30h – Bernhard Huss (München) – Petrarkismus und Tragödie

14.30-15.15h – Nancy Horn (Stuttgart) – Das petrarkistische Binnensonett im Schäferroman: Kommunikations- und Gesellschaftsmuster europäischer Kulturen der Frühen Neuzeit (unter besonderer Berücksichtigung von Montemayor, Cervantes, Montreux und d’Urfé)

15.15-16.00h – Ludger Scherer (München) – Petrarkismus in der novela sentimental: Juan de Seguras Processo de cartas de amores (1548)

16.30-17.15h – Kurt Hahn (Eichstätt/Ingolstadt) – Sor Juan Inés de la Cruz und der Kanon des marginalen Petrarkismus

17.15-18.00h – Angela Oster (München) – ,Mythos Petrarca’ und italienische Aufklärung. Zum Petrarkismus im Umfeld der Accademia degli Arcadi

 

***

 

II.2 – Der europäische Roman um 1800

Michel Delon (Paris) – Helmut Schneider (Bonn)

Literaturwissenschaft II. 2

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Michel Delon (Paris) – Quelques pistes pour l’étude du roman européen en 1800

9.45-10.30h – Helmut Schneider (Bonn) – Mobilisierung der Formen. Die frühromantische Konzeption des Romans (F. Schlegel) im europäischen Kontext

11.00-11.45h – Christian Moser (Bonn) – Am Ende der Welt. Die Figuration der Weltgrenze im europäischen Roman um 1800

11.45-12.30h – Bernard Franco (Paris) – Sur quelques aspects du roman de l’artiste autour de 1800

14.30-15.15h – Sabrina Krone (Stuttgart) – „Gelebte Kunst“ in Heinses Ardinghello und Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen

15.15-16.00h – Kirsten Dickhaut (Gießen) – Itinéraires imaginaires en Italie (Goethe, Chateaubriand)

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Marta Jurkiewicz (Stuttgart) – De Novalis à Diderot, la catégorie de sympraxis

9.45-10.30h – Daniela Gallingani (Bologna) – Débats sur le roman en Italie

11.00-11.45h – Karen Struve (Bremen) – Menschenwissen – Bücherwissen: Exotismen und Wissenskonstruktionen in Chateaubriands Atala und René und Foscolos Ortis

11.45-12.30h – Gernot Kamecke (Dresden) – José Cadalso: Cartas marruecas (1789). Der Roman der spanischen Aufklärung

14.30-15.15h – Lydia Vázquez (Universität des Baskenlandes) – Luis Gutiérrez, Cornelia Bororquia o la víctima de la Inquisición

14.30-16.00h – Jean-Christophe Abramovici (Valencia) – “Vous n’essuierez point la corvée d’un roman”. Nerciat et le goût fin de siècle

14.30-16.00h – Christof Schöch (Kassel) – Bellin de La Liborlières La Nuit anglaise (1799) in europäischer, metanarrativer und subjektreflexiver Perspektive

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Carolin Fischer (Berlin) – Werther en France

9.45-10.30h – Hans-Ulrich Seifert (Trier) – Pauliska und ihre Schwestern durch den Rhein gezogen

14.30-15.15h – Stéphanie Genand (Rouen) – La France vue d’ailleurs: redéfinition des frontières et des identités dans le roman vers 1800

15.15-16.00h – Wolfgang Matzat (Tübingen) – ‘Vorgestellte Gemeinschaften’ im Roman der Romantik

16.30-17.15h – Cerstin Bauer-Funke (Duisburg-Essen) – Configurations narratives de l’espace dans Le manuscrit trouvé à Saragosse de Jan Potocki

17.15-18.00h – Anna-Lisa Dieter (München) – Seelenschau um 1800: Zum Begriff der Liberté in Constants Adolphe

18.00-18.45h – Uwe Baumann (Bonn) – Der englische Schauerroman

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Johanna Hellermann (Bonn/Florenz) – Die Promessi sposi von Alessandro Manzoni – Parallelen und Differenzen zu anderen europäischen Romanen zu Beginn des 19. Jahrhunderts

9.45-10.30h – Ursula Jung (Bochum) – Der spanische Sue: Wenceslao Ayguals und sein Feuilletonroman María la hija de un jornalero (1845)

 

***

 

II.3 – Objektivität und literarische Objektivierungsstrategien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Steffen Schneider (Tübingen) – Niklas Bender (Tübingen)

Literaturwissenschaft II. 3

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Niklas Bender (Tübingen) Steffen Schneider (Tübingen) – Begrüßung und Einführung

9.45-10.30h – Torsten König (Dresden) – Transsubjektives Wissen bei Buffon und Diderot

11.00-11.45h – Konstanze Baron (Konstanz) – Diderot und die Poetik des Charakters

11.45-12.30h – Anja Ernst (Bonn/Paris) – Sprachbilder. Objektivierungsstrategien bei Flaubert

14.30-15.15h – Claudia Jünke (Bonn) – Subjektivität objektivieren? Erlebte Rede im Roman des Realismus

15.15-16.00h – Steffen Schneider (Tübingen) – Objectif Lune: Mondreisen und die Armierung des Bewusstseins

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Henning Hufnagel (Berlin) – Entsubjektivierung und Objektivierungsstrategien in der Lyrik der Parnassiens

9.45-10.30h – Niklas Bender (Tübingen) – Lyrische Objektivität seit Baudelaire

11.00-11.45h – Johannes Türk (Bloomington) – “sections à des hauteurs différentes”: Objektivierungsverfahren in Prousts Recherche

11.45-12.30h – Jan Georg Söffner (Berlin) – Der Mensch ohne Objekte – Heidegger, Breton, Painlevé

14.30-15.15h – Maria Moog-Grünewald (Tübingen) – Vom ‘objet’ zum ‘objeu’: Anmerkungen zur ‘objektiven’ Poiesis Francis Ponges

15.15-16.00h – Barbara Ventarola (Köln) – „fantástico, pero no sobrenatural” – Irrealisierung und Objektivität bei Jorge Luis Borges

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Markus Meßling (Paris) – Der ‘Tod’ des Autors und die Willkür des Lesers: Objektivität bei Roland Barthes

9.45-10.30h – Christina Schaefer (Berlin) – Die reale Konstruktion der Wirklichkeit – Objektivierungsstrategien im Erzählwerk Alain Robbe-Grillets

14.30-15.15h – Georges Felten (Paris/Basel) – Ces obscurs objets du désir… Inszenierung und Infragestellung des Modells der mechanischen Objektivität bei Peter Weiss und Alain Robbe-Grillet

15.15-16.00h – Katharina Münchberg (Trier) – Der kindliche Blick. Narrative Objektivität in italienischen Romanen der 50er Jahre

16.30-17.15h – Veronika Thiel (Wien) – Auswege aus dem konstruktivistischen Dilemma – Repräsentationstheoretische Selbstschau bei Boubacar Boris Diop

17.15-18.00h – – Schlussdiskussion

 

***

 

II.4 – Traumwissen und Traumpoetik in Frankreich, Italien und Deutschland seit 1800

Susanne Goumegou (Bochum) – Marie Guthmüller (Bochum)

Literaturwissenschaft II. 4

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Susanne Goumegou (Bochum) Marie Guthmüller (Bochum/Brüssel) – Einführung

9.45-10.30h – Holger Brohm (Berlin) – Traumdenken und Bildermaschinen. Eine kurze Geschichte der optischen Medien zwischen Étienne-Gaspard Robertson und Georges Meliès

11.00-11.45h – Christina Bischoff (Paderborn) – Die Hieroglyphen des Traumes. Zu Baudelaires Traumpoetik

11.45-12.30h – Katharina Münchberg (Trier) – Baudelaires Pariser Träume. Die Fleurs du Mal zwischen romantischer Rêverie und moderner Traumtheorie

14.30-15.15h – Inga Baumann (Tübingen) – Rêve et rêverie: notes sur deux formes de l’imagination poétique observées et étudiées dans la poésie française, du romantisme au surréalisme

15.15-16.00h – Dagmar Stöferle (München) – Träume, Halluzinationen und Delirien: Flauberts La Tentation de saint Antoine

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Jacqueline Carroy (Paris) – Récits de rêves scientifiques et récits de rêves littéraires en France à la fin du 19e siècle

9.45-10.30h – Sandra Janßen (Berlin) – «Autre chose que du Freud»? La théorie du rêve de Paul Valéry dans le contexte des psychologies du début du 20e siècle

11.00-11.45h – Lars Schneider (München) – L’écriture et l’inconscient: de Freud à Breton

11.45-12.30h – Slaven Waelti (Basel/Berlin) – Énigme, rêve, phantasme. Nietzsche sur le divan de Klossowski

14.30-15.15h – Dietrich Scholler (Bochum) – Gabriele D'Annunzio rêve de Rome

15.15-16.00h – Marie Guthmüller (Bochum/Brüssel)

Andreas Mayer (Berlin) – Con gli occhi chiusi – aspects d’une esthétique onirique de la littérature italienne moderne

La conscience de Zeno et la culture de l’auto-analyse

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Manfred Engel (Oxford/Saarbrücken) – Vom literarischen Traum zu traumhaftem Schreibweisen: Zur Oneiropoetik der Moderne

9.45-10.30h – Susanne Goumegou (Bochum) – Kafkaesk oder surrealistisch? Modelle von Traumhaftigkeit im 20. Jahrhundert (Artaud – Caillois – Bonnefoy)

14.30-15.15h – Helmut Pfeiffer (Berlin) – Henri Michaux. Die Droge und der Traum

15.15-16.00h – Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway) – Bilder des Lebens. Träume in den Tagebüchern Ernst Jüngers

16.30-17.15h – Christiane Solte-Gresser (Bremen/Frankfurt) – „Träume, die zwangen, Leben und Natur zu ändern“. Ansätze zu einer Typologie des Traumerzählens an Beispielen italienischer, französischer und deutschsprachiger Prosa

17.15-18.00h – Annika Nickenig (Bochum) – Der Traum als poetologisches Verfahren der Irrealisierung in Texten über die Shoah

18.00-18.45h – Susanne Kaul (Bielefeld) – Traumkomik. Zu Kafka und Polanski

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Remo Ceserani (Bologna/Stanford) – A Bologna-Pisa research on dreams: results in the area of modern Italian literature

9.45-10.30h – Francesca Bravi (Kiel) – Zwischen Physiologie und Philologie. Zur literarischen Darstellung von Träumen in Romanen der siebziger Jahre in Frankreich, Deutschland und Italien. Drei Beispiele

11.00-11.45h – Barbara Kuhn (Konstanz) – «Essere reale al di fuori del reale»: Traumpoetik und ‹Wirklichkeit› im Werk Antonio Tabucchis

11.45-12.30h – Brigitte Heymann (Berlin) – Traum – Szene – Schrift. Zur Poetik des Traums bei Hélène Cixous

 

***

 

II.5 – Autobiographie und Kultur: Diversität pragmatischer Einbettung einer Grenzgattung in der Romania.

Magdalena Silvia Mancas (Passau) – Dagmar Schmelzer (Passau)

Literaturwissenschaft II. 5

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Magdalena S. Mancas (Passau) Dagmar Schmelzer (Regensburg) – Einführung

9.45-10.30h – Timo Obergöker (Mainz) – Autobiographie et francisation – Le texte autobiographique comme texte d’intégration dans un espace linguistique: Romain Gary, Agota Kristof, Albert Cohen

11.00-11.45h – Elizabeth Molkou (Paris) – Parcours narratifs de la quête identitaire chez les écrivains juifs repatriés d’Afrique du Nord

11.45-12.30h – Caroline Grunwald (München) – Zwei Seelen in (m)einem Text. Manifestations de subjectivité dans l’autobiographie auto-traduite de Georges-Arthur Goldschmidt

14.30-15.15h – Marina Ortrud M. Hertrampf (Regensburg) – Die „kollektive Autobiographie“ als Form des kulturellen Gedächtnisses: Les années von Annie Ernaux

15.15-16.00h – Julie Hahn (Aachen) – L’identification et l’empathie, manifestations autobiographiques dans l’œuvre de Pierre Mertens

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Julian Drews (Potsdam) – Santiago Ramón y Cajal. Impresiones de un arteriosclerótico

9.45-10.30h – Jaime Céspedes Gallego (Paris) – Mitificación y desmitificación de la construcción de identidad en las autobiografías de Carlos y Jorge Semprún

11.00-11.45h – Frauke Schmidt (Köln) – Fiktionalisierte Identitäten: Autobiographische Konstruktionen in Lyrik und Prosa bei Carlos Barral und Jaime Gil de Biedma

11.45-12.30h – Dagmar Schmelzer (Regensburg) – Lehren aus der Francozeit. Pedro Laín Entralgos Descargo de conciencia zwischen Gewissenserforschung und politisch-moralischem Vermächtnis

14.30-15.15h – Regine Strätling (Berlin) – Der Autobiograph als Torero. Stierkampf, Scham und Wahrhaftigkeit bei Leiris und Goytisolo

15.15-16.00h – Emilia Merino Claros (Wuppertal) – Ganas de hablar del pasado y del presente de España a través de la autobiografía

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Susanne Gehrmann (Laval, Kanada) – L’écriture autobiographique de V. Y. Mudimbe entre christianisme, intellectualisme et ‘africanité’

9.45-10.30h – Magdalena S. Mancas (Passau) – Femmes d’Afrique: stratégies narratives et identité culturelle dans les récits autobiographiques des femmes-écrivains de l’Afrique noire

14.30-15.15h – Matei Chihaia (Köln) – Julio Cortázars offene und geschlossene Briefe

15.15-16.00h – Karolin Viseneber (Düsseldorf) – (Auto)Biographien des Schmerzes – Tununa Mercados Schreiben der Erinnerung

16.30-17.15h – Susanne Greilich (Regensburg) – Auf der Suche nach dem Autobiographischen – La novela de mi vida von Leonardo Padura Fuentes

17.15-18.00h – Susanne Hartwig (Passau) – „Apenas minha voz“: autobiografía, confissão e imaginação no romance brasileiro contemporâneo

18.00-18.45h – Susanne Zepp (Leipzig) – E ninguém é eu, e ninguém é você. Konstruktionen des Selbst im Werk von Clarice Lispector

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Johanna Schumm (Bielefeld) – Literarisches Bekenntnis als Entschuldigung: Jonathan Littells Les Bienveillantes und die Reaktion der Kritik

9.45-10.30h – Corinna Sigmund (Bonn) – Peter Waterhouse: (Krieg und Welt). Das (hin)übersetzende Ich als zwischensprachliches Ereignis und intraeuropäischer Jedermann

11.00-11.45h – Magdalena S. Mancas (Passau) Dagmar Schmelzer (Regensburg) – Schlussdiskussion

 

***

 

II.6 – Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania – Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem

Cornelia Klettke (Potsdam) – Georg Maag (Stuttgart)

Literaturwissenschaft II. 6

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Roberto Ubbidiente (Berlin) – Dies irae: Francesco Mario Pagano und kalabrische Dichter vor den Trümmern des Erdbebens von Reggio Calabria (1783)

9.45-10.30h – Walter Wagner (Wien) – Ökologische Utopie und ökozentrisches Paradigma: Marguerite Yourcenars Le Labyrinthe du monde

11.00-11.45h – Ingeborg Klettke-Mengel (Kiel) – Das Naturparadies Rio de Janeiro als kultureller Begegnungsraum vor 450 Jahren in Jean-Christophe Rufins Rouge Brésil

11.45-12.30h – Christoph Schamm (Porto Alegre, Brasilien) – Não verás país nenhum – Ignácio de Loyola Brandãos Endzeitvision aus den Wüsten Brasiliens

14.30-15.15h – Thomas Johnen (Stockholm) – ,E pur si muove‘: Das endzeitliche Szenario der Umweltzerstörung in Não verás país nenhum von Ignácio de Loyola Brandão

15.15-16.00h – Michele Gialdroni (Stuttgart) – La scoperta di una sensibilità ecologica. Scrittori italiani in America Latina nel 20° secolo

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Gerhild Fuchs (Innsbruck) – „Sto scrivendo in una nebulosa di gas depressivo“ – die Poebene im Spiegel der zeitgenössischen italienischen Erzählliteratur

9.45-10.30h – Birgit Ulmer (Stuttgart) – „aliti corrotti“ und „aura molesta“ – Giuseppe Parini im ,Dunstkreis‘ Mailands

11.00-11.45h – Antonella Ippolito (Potsdam) – Die Stadtlandschaft und ihre Veränderungen im Erzählwerk von Ermanno Rea

11.45-12.30h – Christina Bertelmann (Bochum) – La migrazione del soggetto in un ambiente trasformato: Natur und Mensch in Paolo Volponis Il pianeta irritabile (1978)

14.30-15.15h – Sabine Zangenfeind (Potsdam) – Die Poetisierung meteorologischer Elemente bei Francesco Biamonti

15.15-16.00h – Benedetta Mannino (Palermo/Potsdam) – Der Umwelt- und Wetterdiskurs in Texten italienischer Autoren in Deutschland (1964-2004)

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Cornelia Klettke (Potsdam) – Zur Poetik der Wolke in Stéphane Audeguys Roman La théorie des nuages

9.45-10.30h – Cornelia Lüdecke (Hamburg) – Zu den Wolken aus wissenschaftshistorischer Sicht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Diskussionsforum)

14.30-15.15h – Sven Thorsten Kilian (Potsdam) – Rhetorik der Wolken in Io non ho paura und Come Dio comanda von Niccolò Ammaniti

15.15-16.00h – André Weber (Potsdam) – Physikalisches Wissen und ästhetische Darstellung in „Sur les nuages“ von Guy de Maupassant

16.30-17.15h – Fabian Scharf (Paris/Göttingen) – Naturzustand, Mechanisierung und Globalisierung im Spätwerk Émile Zolas

17.15-18.00h – Franco Sepe (Potsdam) – Eclissi climatica e metamorfosi paesaggistiche nella poesia dell’ultimo Zanzotto

18.00-18.45h – Franco Sepe (Potsdam) – Franco Sepe liest aus seinem neuesten Lyrik-Zyklus Elegia planetaria (Manni, 2007)

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Rosamna Pardellas Velay (Duisburg-Essen) – Una voz que clamaba en el desierto. La conciencia ecológica de Aníbal Núñez en los años 70 en España: Naturaleza no recuperable y Definición de savia

9.45-10.30h – Elmar Schmidt (Bonn) – Von der Konstruiertheit menschlicher Perzeption: Naturwahrnehmung und ökologischer Anspruch in Luis Sepúlvedas Un viejo que leía novelas de amor

11.00-11.45h – Solveig Kristina Malatrait (Rostock) – Un cocktail de saloperies diverses – Ökologie und Metamorphose in Marie Darrieussecqs Truismes

11.45-12.30h – Verena Dolle (Berlin) – Traurige Tropen – traurige Meere? Umweltproblematik in Texten von J.M.G. Le Clézio und Milton Hatoum

12.30-13.15h – Stefanie Rubenis (Würzburg) – Hybridität und Hybris: Laura Pugnos Mischwesen als Vorzeichen der ökologischen und sozialen Katastrophe

 

 

===== III. Kultur- und Medienwissenschaft =====

 

III.1 – Die Moralischen Wochenschriften in der Romania – eine paneuropäische Gattung

Klaus-Dieter Ertler (Graz) – Renate Hodab (Graz)

Kultur-und Medienwissenschaft III.1

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Klaus-Dieter Ertler (Graz) Renate Hodab (Graz) – Introduction

9.45-10.30h – Christian von Tschilschke (Siegen) – Kulturspezifische Züge der moralischen Wochenschriften in Spanien

11.00-11.45h – Claudia Gronemann (Mannheim) – La Pensatriz Salmantina (1777) – el enigma que sigue (des-)velandose?

11.45-12.30h – Beatriz Sánchez Hita (Cádiz) – El modelo de los Pensadores en la prensa gaditana del Siglo XVIII

14.30-15.15h – Elisabel Larriba (Aix-en-Provence) – El caracter moralizador de El Argonauta español (1790) de Pedro Gatell y Carnicer

15.15-16.00h – Manfred Tietz (Bochum) – Cultura profana y cultura religiosa en el Semenario erudito y curioso de Salamanca (1793-1798)

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Jan-Henrik Witthaus (Duisburg-Essen) – Moralische Wochenschrift und Polizeiwissenschaft

9.45-10.30h – Inmaculada Urzainqui (Oviedo) – Construcción crítica y polifonía: El Regañón General (1803-1804)

11.00-11.45h – Andreas Gelz (Tübingen) – El Pensador als murmurador público – der Skandal der moralischen Wochenschriften und die Öffentlichkeit im Spanien des 18. Jahrhunderts

11.45-12.30h – Jessica Köhldorfer (Graz) – Formale und thematische Aspekte in El Duende especulativo sobre la vida civil

14.30-15.15h – Renate Hodab (Graz) – Die Strategie der Rahmenfiktion in El Corresponsal del Censor von Rubín de Celis

14.30-16.00h – Hans-Joachim Lope (Marburg) – Journalismus und Zeitschriftenproduktion in den Österreichischen Niederlanden (1715-1789)

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Klaus-Dieter Ertler (Graz) – Die moralischen Wochenschriften im europäischen Kontext am Beispiel von El Filósofo a la Moda, o el Maestro universal

9.45-10.30h – Sylvia Setzkorn (Berlin) – Text- und Kommunikationsstrategien im Zeitschriftenwerk des Gasparo Gozzi

14.30-15.15h – Angela Fabris (Klagenfurt) – I fogli moralistici veneziani e le loro strategie: dalla Gazzetta Veneta di G. Gozzi alla Frusta letteraria di G. Baretti

15.15-16.00h – Jean Paul Sermain (Paris)) – Continuité et discontinuité dans les Spectateurs du 18e siècle

16.30-17.15h – Siegfried Jüttner (Duisburg-Essen) – Die moralische Wochenschrift als Laboratorium exploratorischen Erzählens: Le Spectateur français de Marivaux

17.15-18.00h – Ulrike Eisenhut (Augsburg) – Le philosophe nouvelliste als Medium der Literaturkritik

18.00-18.45h – Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) – Le discours moralisateur dans les almanachs: Structure et interconnection

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Gerda Haßler (Potsdam) – Die moralischen Wochenschriften aus sprachwissenschaftlicher Sicht: narrative und begriffliche Darstellungsformen

9.45-10.30h – Jens Häseler (Potsdam) – Die französischen Spectateurs in der zeitgenössischen Presselandschaft

11.00-11.45h – Kristina Heße (Berlin) – Der Entwurf eines spanischen Ideals aufgeklärter Männlichkeit in den Moralischen Wochenschriften El Pensador und El Censor

11.45-12.30h

 

***

 

III.2 – Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert

Kathrin Ackermann-Pojtinger (Salzburg) – Monika Neuhofer (Salzburg)

Kultur-und Medienwissenschaft III.2

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Kathrin Ackermann (Salzburg) Monika Neuhofer (Salzburg) – Einführung

9.45-10.30h – Olaf Müller (Jena) – Ruelle, Salon, Boudoir: Über Räume literarischer Kommunikation im vormodernen Haus und ihre Traditionen

11.00-11.45h – Susanne Kleinert (Saarbrücken) – Das Haus im italienischen Verismus als geschichtlicher Raum und Gendertopographie

11.45-12.30h – Kathrin van der Meer (Chemnitz) – Künstliche Früchte und Winterkartoffeln. Ein Blick in die veristischen Wohnwelten bei Neera, La Marchesa Colombi und Matilde Serao

14.30-15.15h – Annette Keilhauer (Erlangen-Nürnberg)) – Umzüge im naturalistischen Roman

15.15-16.00h – Anja Scholler-Schärf (Osnabrück) – Das dekadente Haus als antibürgerlicher Raum – theatrale Häuslichkeit bei Emile Zola, Gabriele d’Annunzio und Joris-Karl Huysmans

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Frank Estelmann (Frankfurt) – Nostalgisches Nomadentum: Metaphern des Behausten und des Unbehausten im Erzählwerk Isabelle Eberhardts

9.45-10.30h – Martina Stemberger (Wien) – Die Häuser der Unbehausten: Raum und Identität bei Irène Némirovsky

11.00-11.45h – Thomas Amos (Heidelberg) – Die Architektur des Magischen Realismus in Buzzatis Il deserto dei Tartari

11.45-12.30h – Kathrin Ackermann (Salzburg) – Das Haus als Ort der Verlusterfahrung und Gewaltphantasie in den Romanen Blaise Cendrars’

14.30-15.15h – Vera Elisabeth Gerling (Düsseldorf) – Privater und öffentlicher Raum als Leitmotive im Film Madame Bovary von Jean Renoir

15.15-16.00h – Monika Neuhofer (Salzburg) – Zur Poetik des Hauses im Eheroman bei Natalia Ginzburg, Danièle Sallenave und Assia Djebar

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Daniel Bengsch (Konstanz) – „L’entrée est ici”: Der erzählpoetische Diskurs des Hauses in Aminadab von Maurice Blanchot

9.45-10.30h – Elisabeth Tiller (Dresden) – Bagheria: Dacia Marainis Behausung autobiographischer Reflexion und fiktionaler Genealogisierung

14.30-15.15h – Mechthild Albert (Bonn) – Das Haus als Ort von Identität, Geschichte und Heimat – Pierre Bergounioux’ La maison rose

15.15-16.00h – Gisela Febel (Bremen) – Innen- und Außenräume bei Nina Bouraoui, Marie Ndjaye, Fatou Diome, Miriam Warner-Veyra und anderen frankophonen Autorinnen der Gegenwarta

16.30-17.15h – Susanne Winter (Salzburg) – Fester Wohnsitz, lose Bindung. Zu Mathieu Lindons Roman Chez qui habitons-nous?

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Anne-Berenike Binder (Mannheim) – Weibliche Identitäten im geschlossenen Raum – Mutter – Tochter – Beziehungen in Lorcas La casa de Bernarda Alba und ihre literarischen Verarbeitungen von La virgen roja

9.45-10.30h – Hanno Ehrlicher (Heidelberg) – Tote im spanischen Haus: unheimliche Familienkonstellationen im spanischen Film vor und nach Franco

11.00-11.45h – Renaud Lagabrielle (Wien) – Queering the house. Haus und Begehren im Film Crustacés et coquillages (Olivier Ducastel und Jacques Martineau, 2005)

11.45-12.30h – Kathrin Ackermann (Salzburg) Monika Neuhofer (Salzburg) – Abschlussdiskussion

 

***

 

III.3 – Hundert Jahre Gründungsmanifest des Futurismus: eine Bilanz der europäischen Avantgarden von 1909 bis 1914

Didier Alexandre (Paris) – Michel Murat (Paris)

Kultur-und Medienwissenschaft III.3

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Didier Alexandre (Paris) Michel Murat (Paris) – La première phase des avant-gardes

9.45-10.30h – Etienne-Alain Hubert (Paris) – Apollinaire et Chagall sans frontières: À travers l’Europe

11.00-11.45h – Thomas Hunkeler (Freiburg) – Futurisme et nationalisme: un accident?

11.45-12.30h – William Marx (Paris) – Le temps des crises: arrière-gardes et avant-gardes

14.30-15.15h – Doris Pany (Göttingen) – Zur Bedeutung des Realismus für die Avantgarde

15.15-16.00h – Lars Schneider (München) – Mit Vollgas ins Leben: vitaler Elan und futuristische Anti-Tradition

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Jean-Pierre Bobillot (Grenoble) – L’anté-tradition futuriste de René Ghil

9.45-10.30h – Frank R. Links (Bonn) – Ramón, Prometeo et le futurisme en Espagne: une référence au service du manifeste?

11.00-11.45h – Olivier Gallet (Paris) – Raymond Roussel et Marcel Duchamp en 1912. Croisement de deux parcours

11.45-12.30h – Wolfgang Asholt (Osnabrück) – De l’avant-garde à l’arrière-garde? Le Futurisme dans les manifestes dada

14.30-15.15h – Tanja Ottmann (Stuttgart) – Futurismus und Lettrismus – strukturelle und morphologische Ähnlichkeiten

15.15-16.00h – Marie Paule Berranger (Caen) – Blaise Cendrars entre tradition et antitradition

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Claude Leroy (Paris) – Comment Blaise Cendrars a inventé la tour Eiffel

9.45-10.30h – Delphine Vernozy (Paris) – Le Ballet d’avant-garde: Blaise Cendrars et Francis Picabia

 

***

 

III.4 – ‚Nation’ und ‚Region’ – Zur Aktualität intrakultureller Prozesse in der globalen Romania

Klaus Semsch (Düsseldorf)

Kultur-und Medienwissenschaft III.4

Montag, 28. September 2009

11.00-11.45h – Klaus Semsch (Düsseldorf) – Thematische Einführung

11.45-12.30h – Diane Bélisle-Wolf (Koblenz) – Le Survenant de Germaine Guèvremont: Un ‘lieu de mémoire’ de la littérature québécoise?

14.30-15.15h – Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) – ,Region‛ und , Regionalismus‛in Frankreich und im frankophonen Kanada: Semantik, historische Entwicklungen, politische und soziokulturelle Differenzen

15.15-16.00h – Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) – ″

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Antonio Biagio Fiasco (Salerno) – Da Pirandello a Camilleri – Riflessioni sul rapporto contemporaneo fra la Sicilia e l’Italia

9.45-10.30h – Sieglinde Borvitz (Düsseldorf) – Considerazioni sulla costruzione di un’identità regionale meridionale in chiave nuova e le sue precipitazioni in cinema e pittura

11.00-11.45h – Isabel Knoerrich (Mannheim) – Ceuta und Melilla: ciudades autónomas zwischen zwei Nationen

11.45-12.30h – Elmar Schmidt (Bonn) – Königreich oder Rifrepublik? Zur Verhandlung von ‘Nation’ und ‘Region’ im aktuellen marokkanischen Roman

14.30-15.15h – Sergia Adamo (Triest) – Vortrag zur regionalen Situation im Dreiländereck von Triest

15.15-16.00h – Sergia Adamo (Triest) – ″

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Theresa Vögle (Siegen) – Europa e l’alter Europa. Italien und die ‘longue durée’ des Mezzogiorno

9.45-10.30h – Fernando Nina (München) – Narrativa ecuatoriana del siglo XX en su expresión metaperiférica

14.30-15.15h – Vittoria Borsò (Düsseldorf) – México

15.15-16.00h – Vittoria Borsò (Düsseldorf)

 

16.30-17.15h – Antonia Torres Agüero (Düsseldorf, Chile) – La poesia chilena contemporánea en la construcción del imaginario nacional de post-dictadura

17.15-18.00h – Kirsten Bachmann (Berlin) – Flamenco – der Tanz um die Authentizität: Konstruierte Tradition als Identitätsmerkmal Andalusiens

18.00-18.45h – Klaus Semsch (Düsseldorf) – Der aktuelle hispanoamerikanische Film zwischen Regionalismus, Nationalismus und Globalisierung

 

***

 

III.5 – Transatlantische Perspektiven in der Romanistik: Das kulturelle Feld in der Karibik

Liliana Gómez (Columbia University/Berlin) – Gesine Müller (Potsdam)

Kultur-und Medienwissenschaft III.5

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Gesine Müller (Potsdam) Liliana Gómez (Berlin/New York) – Einführung

9.45-10.30h – Michael Zeuske (Köln) – Sklavenkörper und Sklavennamen in der Karibik

11.00-11.45h – Janett Reinstädler (Saarbrücken) – La nación teatralizada: Karibische Inszenierungen nationaler und regionaler Identitäten im 19. Jahrhundert

11.45-12.30h – Johanna Abel (Potsdam) – Körperreisen in die Karibik – schreibende Frauen des 19. Jahrhunderts und ihr verkörpertes Wissen über Kulturen

14.30-15.15h – Gesine Müller (Potsdam) – Das kulturelle Feld der Karibik im 19. Jahrhundert: Versuch einer Annäherung am Beispiel von J.F. Manzano und E. Agricole

15.15-16.00h – Tobias Kraft (Potsdam) – Von der Herausforderung historisch-kritischer Editionsarbeit. Projekt- und Arbeitsbericht zu drei neuen Alexander-von-Humboldt-Editionen für die USA und den englischsprachigen Raum

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Pedro San Miguel (San Juan, Puerto Rico) – Las Metanarrativas de la historia caribeña

9.45-10.30h – Liliana Gómez (Berlin/New York) – Raza y modernidad en el Caribe: economía visual de la circulación de mercancías, cuerpos y memorias

11.00-11.45h – Judith Salermo (Las Vegas) – Entre Los negros y su “brujería”: el “racismo científico” del joven Fernando Ortiz

11.45-12.30h – Olga Cabrera (Brasilia) – Caribe Brasil: un espacio en contrucción

14.30-15.15h – Christina Wegener (Berlin) – La construcción de la figura de Calibán desde 1990: de los discursos de identitad latinoamericanos y caribeños a la teoría poscolonial

15.15-16.00h – Daniel Graizadei (München) – Archipiélagos culturales

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Kathleen Gyssels (Antwerpen) – De la négritude: des origines à la «Nouvelle Racaille Française» et le chemin de Damas

9.45-10.30h – Helke Kuhn (Stuttgart/Berlin) – Intertextualität und rhizomatisches Komponieren im Werk Edouard Glissants

14.30-15.15h – Natascha Ückmann (Bremen) – „Une vision prophétique du passé“: Glissants Gabe, die Vergangenheit wahrzusagen

15.15-16.00h – Albrecht Buschmann (Potsdam) – Édouard Glissant und die karibischen Landschaften der Theorie

16.30-17.15h – Jairo Moreno (New York) – Entre auralidad y letradismo: los malestares de los universalismos en la música Caribeña Latino Americanista

17.15-18.00h – Rike Bolte (Berlin) – Levitierende Mutantinnen: Anpassung an ein Überleben im hybriden Feld: Visuelles Labor und Demontage des stereotypisierten Köpers bei Raquel Paiewonsky (Dominikanische Republik/USA)

18.00-18.45h – Angela Brüning (Hamburg) – Kulturelle Identität im Kontext transatlantischer Beziehungen am Beispiel frankophoner karibischer Migrantenliteratur der 1960er und 1970er Jahre

 

***

 

III.6 – „Je suis venu au Mexique pour fuir la civilisation européenne“ (Artaud): Mexiko als realer und als imaginärer Fluchtpunkt der europäischen Kultur am Vorabend des Zweiten Weltkriegs

Giovanni di Stefano (Münster) – Michaela Peters (Münster)

Kultur-und Medienwissenschaft III.6

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Friedhelm Schmidt-Welle (Colegio di México) – Mexiko als Metapher und die Grenzen der Imagologie

9.45-10.30h – Giovanni di Stefano (Münster) – Die Eroberung von Mexiko als ‘clash of civilizations’ in der Oper Montezuma von G.A. Borgese und R. Sessions

11.00-11.45h – Fernando Ciaramitaro (Ciudad de México) – El exilio español en México entre realidad e imaginación (1936-1939)

11.45-12.30h – Adrián Herrera Fuentes (Bonn) – „Dieses merkwürdigste Land zwischen den amerikanischen Wendekreisen“: retrato de las comunidades de Auslandsdeutsche en México (1938-1946) en la literatura de viajes y la prensa exiliada antifascista

14.30-15.15h – Yasmin Temelli (Düsseldorf) – Barco en tierra – verankert in Mexiko?

15.15-16.00h – Katharina Niemeyer (Köln) – Destino final. México en la última obra de Victor Serge

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Mechtild Gilzmer (Berlin) – Drei Frauen zum Beispiel (Lenka Reinerova, Steffie Spira, Gertrude Duby)

9.45-10.30h – Olivia Díaz Pérez (Guadalajara) – Revolución mexicana y muralismo en la obra de los escritores del exilio alemán

11.00-11.45h – Sebastian Thies (Bielefeld) – Revolutionskultur, filmische Poetik und die kinematographischen Imaginarien des Anderen in Qué viva México! von Sergei Eisenstein

11.45-12.30h – Ursel Schaub (Münster) – Formen der Gewalt in Buñuels mexikanischen Filmen im Vergleich mit Formen der Gewalt in seinem europäischen Früh- und Spätwerk

14.30-15.15h – Christian Wehr (Eichstätt) – Buñuels Los olvidados zwischen Surrealismus und Neorealismus

15.15-16.00h – Gisela Casañas (Aachen) – El México de Luis Buñuel en el melodrama Èl, como proyección intelectual y/o apoteosis estética: un ‘homenaje a lo obsceno’

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Anna-Sophia Buck (Münster) – Frida Kahlo und Paula Modersohn-Becker transatlantisch: Text, Bild und Gender

9.45-10.30h – Giulia Ingarao (Palermo) – El taller surrealista en el Mèxico de los años 40

15.15-16.00h – Vittoria Borsò (Düsseldorf) – Leonora Carrington und die Logik der Materialien

16.30-17.15h – Luz Elena Gutiérrez de Vélasco (Colegio de México) – Remedios Varo y Benjamin Péret en México

17.15-18.00h – Anna Kraume (Halle/Potsdam) – „La poésie est le mode naturel de pensée de toute l’humanité“: Poesie und Mythos bei Benjamin Péret, Luis Cernuda, José Moreno Villa und Octavio Paz

18.00-18.45h – Michaela Peters (Münster) – “Los exiliados nos abrieron las ventanas al mundo...” – El exilio europeo en México en la obra de Sergio Pitol y Paco Ognacio Taibo II

 

***

 

III.7 – Transgression und Selbstreflexion: Roadmovies in der Romania als (neo)pikareske Narration

Kirsten von Hagen (Paris) – Ansgar Thiele (Bonn) – Jochen Fritz (Hamburg)

Kultur-und Medienwissenschaft III.7

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Kirsten von Hagen (Paris) Ansgar Thiele (Bonn) – Einführung: Roadmovies in der Romania

9.45-10.30h – Volker Roloff (Siegen) – Bunuels Nazarín als Roadmovie

11.00-11.45h – Kirsten von Hagen (Bonn/Paris) – Filme sind wie Reiserouten – Antonionis Reisefilme als Schule des Sehens

14.30-15.15h – Burkhard Pohl (Göttingen) – España ex-céntrica – Viajes fronterizos en el cine de la democracia

15.15-16.00h – Matthias Bauer (Flensburg) – Transgression am Nullpunkt der Bewegung – Wie das pikareske Territorium der Métro zum Schauplatz urbaner road movies wird

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Ansgar Thiele (Bonn) – Ein Genre der Transgressivität: Godard und das Roadmovie der Nouvelle Vague

9.45-10.30h – Inka Marter (Köln/Hamburg) – An der Linea Sur entlang nach Patagonien. On the road ins Reich der Fiktion (Fabián Fattore: Línea Sur (2003))

11.00-11.45h – Elisa Antz (Gießen) – Auf der Suche nach Familiengeschichte in die Ferne ziehen: Tony Gatlifs Exiles als geneobiler Root Trip

14.30-15.15h – Wiebke Heyens (Köln) – Reise in den Abgrund – Autofahrt und innerer Monolog in Cédric Kahns Feux rouges

15.15-16.00h – Martin Kasch (Köln) – Transgression im Leerlauf: Die Road-Doku Lucie & Maintenant – Journal nomade von Simone Fürbringer u. a.

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Marijana Erstic (Siegen) – Futurismus und Lust for Life. Alfonso Cuaróns Roadmovie Y Tu Mamá También und die Manifeste der Avantgarde

9.45-10.30h – Verena Berger (Wien) – Transnationale Migration: Identität und historisches Gedächtnis im Roadmovie Amigomío (1994)

14.30-15.15h – Maria Imhof (Köln) – Die Straße und das Nichts. Nichtorte und Begegnung in Historias minimas

15.15-16.00h – Cornelia Sieber (Leipzig) – O Miradouro da Lua (1993) und Na cidade vazia (2004) – Angolanische Themen im Roadmovie

16.30-17.15h – Jochen Fritz (Hamburg) – Verspätung als Strukturprinzip. Vom utopischen Potential der Bahnhöfe

17.15-18.00h – Kirsten von Hagen (Paris) Ansgar Thiele (Bonn) Jochen Fritz (Hamburg) – Abschlussdiskussion

 

 

 

===== Transversale Sektionen =====

 

IV.1 – Legenden der Berufung

Patricia Oster-Stierle (Saarbrücken) – Karlheinz Stierle (Konstanz)

Transversale Sektionen IV. 1

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Peter Blumenthal (Köln) – Les scénarios de la vocation: analyse linguistique

9.45-10.30h – Valeska von Rosen (Bochum) – Caravaggios Berufung Matthäi und seine Reflexion über die Bildzeichen

11.00-11.45h – Michel Zink (Paris) – Le récit de vocation au Moyen Âge. Parole et silence

11.45-12.30h – Rainer Warning (München) – Der Erwählte in Hartmanns Gregorius

14.30-15.15h – Grazia Folliero-Metz (Siegen) – Beruf als ‘Berufung’ bei Dante und Vasari. Kontinuität und Erneuerung einer Tradition

15.15-16.00h – Karlheinz Stierle (Konstanz) – Der unerhörte Ruf. Petrarca und Augustin auf dem Mont Ventoux

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Gerhard Regn (München) – Feigenbaum und Buche: Zum augustinischen Konversionsphantasma im Canzoniere [RVF 54]

9.45-10.30h – Carlo Ossola (Paris) – La vocation de ser Cepperello [Décaméron I,1]

11.00-11.45h – Susanne Krepold (Eichstätt) – „Fille chiere ne t’espouvantes“ – Berufungsszenen bei Christine de Pizan

11.45-12.30h – Andreas Kablitz (Köln) – Felix Krull als Schelmenroman der Moderne

14.30-15.15h – Michael Schwarze (Klagenfurt) – René Descartes Erweckung zu den mirabilis scientiae fundamenta

15.15-16.00h – Daniel Winkler (Wien) – Berufungslegenden? Zur Tragödienliteratur der Aufklärung

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Jörn Steigerwald (Bochum) – „La vocation, c’est avoir pour métier sa passion“. Legenden der Berufung bei Stendhal

9.45-10.30h – Sabine Narr (Saarbrücken) – Ruf und Berufung in Flauberts La Légende de saint Julien l’Hospitalier

14.30-15.15h – Franziska Sick (Kassel) – Berufung ohne Ruf: Novalis – Balzac – Zola – Sartre

15.15-16.00h – Patricia Oster-Stierle (Saarbrücken) – Saint Gene(s)t. Eine Berufungslegende bei Rotrou und Sartre

16.30-17.15h – Maria Moog-Grünewald (Tübingen) – ‘Nouvelle autobiographie’ – ‘Nouvelle écriture’: eine Berufungslegende in litteris?

17.15-18.00h – Wolfgang Asholt (Osnabrück) – Berufungslegenden bei Pierre Michon

18.00-18.45h – Ursula Bähler (Zürich) – Quand la romanistique s’invente: les légendes de vocation, un principe structurant

 

***

 

IV.2 – Sprache(n) und Musik

Matthias Heinz (Tübingen) – Anja Overbeck (Göttingen)

Transversale Sektionen IV. 2

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Matthias Heinz (Tübingen) Anja Overbeck (Göttingen) – Begrüßung/Einführung

9.45-10.30h – Manfred Bierwisch (Berlin) – Sprache – Musik – Bild: Zeichentypen und ihre Konsequenzen

11.00-11.45h – Carlos Collado Seidel (Göttingen) – Zum Umgang mit Konfliktualität in Nationalhymnentexten als kollektiven Identifikationssymbolen: Frankreich, Spanien und Katalonien im Vergleich

11.45-12.30h – Christoph Mayer (Dresden) – Wer «azzurro» singt, meint nicht einfach blau: Überlegungen zur Farbsemantik im Italienischen

14.30-15.15h – Steffen Thomas Buch (Göttingen) – Prosodie und Informationsstruktur des Fado

15.15-16.00h – Christina Märzhäuser (München/Coimbra) – Code-switching in Liedtexten – Eine Analyse von Raplyrics auf Portugiesisch und Kabuverdianu aus Lissabon

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Frank Paulikat (Augsburg) – Musikterminologie in der romanischen Lexikographie

9.45-10.30h – Paolo Trovato (Ferrara) Fabio Rossi (Messina) – Le parole della musica: il Lessico della letteratura musicale italiana (LesMu) in CD-ROM

11.00-11.45h – Harro Stammerjohann (Frankfurt) – Über die Singbarkeit von Sprachen

11.45-12.30h – Udo L. Figge (Bochum) – Vertonung von Texten

14.30-15.15h – Christoph Gabriel (Hamburg) – Rhythmus und Melodie in Sprache und Musik: Zur Textvertonung in der französischen und italienischen Oper

15.15-16.00h – Elmar Schafroth (Düsseldorf) – Sprache und Musik: Zur Analyse gesungener Sprachen anhand von Opernarien

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Sandra Dieckmann (Jena) – Metrik und Musik in der poesia per musica des Trecento

9.45-10.30h – Sabine Meine (Hannover) – Musica ridicola und musica grave. Sprachspiele in Orazio Vecchis Madrigalkomödien des späten 16. Jahrhunderts

14.30-15.15h – Roland Ißler (Bonn) – Von der Lyra zur Lyrik und zurück. Eine kleine Geschichte der wechselseitigen Durchdringung von Dichtung und Musik

15.15-16.00h – Marie Hélène Rybicki (Potsdam) – De la musique au texte littéraire: Le Contrebandier, paraphrase fantastique sur un rondo fantastique de Liszt, par George Sand

16.30-17.15h – Vera Schanz (München) – Le chant littéraire – Translatorische und intermediale Herausforderungen im Ulysses

17.15-18.00h – Wiebke Dehn (Osnabrück) – Die Musik als Vorbild und Rivale. Zu Stéphane Mallarmés „Neudefinition“ des intermedialen Dialogs im Konzept der musique du silence

18.00-18.45h – Julia Kuhn (Jena) – Textmusik und Diskursanalyse – Die chanson renaissante und ihr Beitrag zu nationaler Identitätskonstruktion im frankophonen Kanada

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Anke Grutschus (Paris) – Die Konzeptualisierung von Tonhöhe – eine diachrone Analyse

9.45-10.30h – Annette Frank (Wien) – Das Sterben in der Oper – Überlegungen zum Zusammenspiel von Sprache und Musik an der Grenze zwischen Immanenz und Transzendenz

11.00-11.45h – Matthias Heinz (Tübingen) Anja Overbeck (Göttingen) – Schlussbetrachtungen

 

***

 

IV.3 – J’ironise, donc je suis? – Mechanismen und Funktionen der Ironie in den romanischen Sprachen

Vahram Atayan (Saarbrücken) – Ursula Wienen (Köln)

Transversale Sektionen IV. 3

Montag, 28. September 2009

11.00-11.45h – Marion Carel (Paris) Oswald Ducrot (Paris) – Ironie et négation

11.45-12.30h – Vahram Atayan (Saarbrücken) – Argumenter en ironisant, ironiser en argumentant. Les mécanismes et les effets argumentatifs de l’ironie dans Le canard enchaîné

14.30-15.15h – Elmar Eggert (Bochum) – Der Einsatz von Ironie in spanischen Zeitungskommentaren

15.15-16.00h – Anne Weber (Saarbrücken) – Eine echt sinnvolle Untersuchung!? Zum ironischen Gebrauch adjektivischer Possessivbildungen im Deutschen sowie deren Entsprechungen im Französischen

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – M. Belén Alvarado Ortega (Alicante) – Aplicaciones de la ironía en la clase de español como lengua extranjera

9.45-10.30h – Aina Torrent-Lenzen (Köln) Ulrike Becker (Köln) – El tratamiento de la ironía en la fraseografía monolingüe del español y bilingüe español-alemán

11.00-11.45h – Eva Lavric (Innsbruck) – L’ironie dans Astérix

11.45-12.30h – Laura Sergo (Saarbrücken) – Textgliederungssignale als Ironiemarker: eine vergleichende italienisch- deutsche Studie unter besonderer Berücksichtigung der Interpunktion

14.30-15.15h – Fidèle Yameogo (Saarbrücken) – L’ironie comme posture critique chez Méphistophélès. Analyse de quelques traductions françaises du Faust I de Goethe

15.15-16.00h – Ursula Wienen (Köln) – Ironie dans la Traduction. Stratégies linguistiques de la critique sociale dans les romans de B. Traven

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Gabriele Blaikner (Salzburg) – L’Ecole des Maris et L’Ecole des Femmes: Les "catégories" de l’ironie moliéresque

9.45-10.30h – Giorgio Marrapodi (Saarbrücken) – Zur Ironie in Molières. Lexikalische Untersuchungen und Interpretation

14.30-15.15h – Georgette Stefani-Meyer (Saarbrücken) – L’ironie ou la bonne conscience. Prolongements linguistiques de l’approche de Vladimir Jankélévitch

15.15-16.00h – Jörn Albrecht (Heidelberg) – L’ironie entre concept théorique et pratique littéraire chez les représentants illustres des cultures romane et germanique

16.30-17.15h – Christian Plantin (Lyon) – Sauvons les riches, Dîner de cons et autres foutages de gueule: Ironie ravageuse et ironie tragique

 

***

 

IV.4 – Ţigan, Zingaro, Gitane, Gitano, Cigano – Die Sprachen der Roma in der Romania

Max Doppelbauer (Wien) – Georg Kremnitz (Wien) – Heinrich Stiehler (Wien)

Transversale Sektionen IV. 4

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Marcel Courhiade (Paris) – Zur Frage des rromani-Elements in romanischen Sprachen – eine typologische Einführung

9.45-10.30h – Cécile Kovácsházi (Berlin) – Quand le français parle romani… (Sterna Weltz-Zigler et Matéo Maximoff)

11.00-11.45h – Vera Carla Poschauko (Wien) – Gitanos dans la littérature occitane

11.45-12.30h – Daniel Seabra Lopes (Lissabon) – Improvisations de l’identité sur les rituels des tsiganes de Lisbonne

14.30-15.15h – Hans Dama (Wien) – Das Bild der Zigeuner in Ion Budai Deleanus Epos Tiganiada

15.15-16.00h – Thede Kahl (Wien) – Roma als Träger des Rumänischen

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Max Doppelbauer (Wien) – Las lenguas de los gitanos en la Península Ibérica

9.45-10.30h – Joan Manuel Oleaque Moreno (Valencia) – La cultura gitana en los medios de comunicación españoles

11.00-11.45h – Maria Ana Ramos (Zürich) – Fantasias verbais em Gil Vicente. A «ventura» dos ciganos

11.45-12.30h – Jutta Hausmann (Aachen) – García Lorcas gitanas. Eine intermediale Analyse seines Romancero gitano und der Illustrationen von seiner Hand

14.30-15.15h – Liliana Ruth Feierstein (Bayreuth/Entre Ríos) – Errare humanum est. Figuraciones de los gitanos y los judíos en la literatura en lenguas romances

15.15-16.00h – Justo Zamarro (Wien) – Rumba: ¿manifestación cultural de la identidad gitana catalana?

 

***

 

IV.5 – Verbale Höflichkeit aus romanistischer Perspektive

Gudrun Held (Salzburg) – Bettina Lindorfer (Berlin)

Transversale Sektionen IV. 5

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Gudrun Held (Salzburg) Bettina Lindorfer (Berlin) – Einleitungsvortrag

9.45-10.30h – Catherine Kerbrat-Orecchioni (Lyon) – Politesse, impolitesse, ‘apolitesse’ et ‘polirudesse’: Aspects théoriques et étude de cas

11.00-11.45h – Claudia Caffi (Genua/Lugano) Annick Paternoster (Leeds/Lugano) – Distanza e empatia degli interlocutori del Libro del Cortegiano di B. Castiglione (1528): una prima definizione pragmatica della ‘conversazione civile’

11.45-12.30h – Stefanie Bung (Berlin) – Das Lächeln des Hofmanns: Formen der Abfederung in dialogischen Konversationstraktaten der Frühen Neuzeit

14.30-15.15h – Christoph Strosetzki (Münster) – La politesse entre ‘silence complaisant’ et ‘silence stupide’

15.15-16.00h – Stefan Schneider (Graz) – Les atténuateurs parenthétiques dans des textes canadiennes françaises du 17e siècle

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Roman Reisinger (Salzburg) – Une politesse d’antan – l’art d’entrer en contact à la Belle Epoque

9.45-10.30h – Giuseppe Manno (Zürich) – La politesse dans les textes épistolaires français de la fin du XXe siècle. Quelques résultats d’une analyse contrastive de textes directifs professionnels

11.00-11.45h – Claus Ehrhardt (Urbino) – Höflichkeit und Höflichkeitsbewusstsein in deutschen und italienischen Internetforen

11.45-12.30h – Francesca Santulli (Mailand) – Negoziare l’identità e l’azione: strategie di cortesia in un corpus di scrittura informale

14.30-15.15h – Martina Schrader Kniffki (Bremen) – Überlegungen zur Online-Höflichkeit am Beispiel des Französischen

15.15-16.00h – Verena Thaler (Brest/Mannheim) – La politesse verbale: Analyse d’un concept

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Thomas Strobel (Frankfurt an der Oder) Constanze Jungbluth (Frankfurt an der Oder) – Formas de cortesia entre particularidade e universalidade

9.45-10.30h – Johanna Miecznikowski (Lugano) – Costrutti al condizionale e mitigazione in italiano e in francese

14.30-15.15h – Raffaela Merlini (Macerata) – Faccia a faccia con l’interprete: strategie di cortesia nelle interazioni mediche bilingui

15.15-16.00h – Ulrike Simon (Bari) – “Mi scusi, Professoressa!” – Überlegungen zur Verwendung von Titeln in der Anrede

16.30-17.15h – Carsten Sinner (Leipzig) – Anrede und soziale Relationen in der Übersetzung (Span., Port., Frz.)

17.15-18.00h – Gunther Hammermüller (Kiel) – Das portugiesische VOCÊ: ein höfliches und/oder unhöfliches Anredepronomen?

18.00-18.45h – Thomas Johnen (Stockholm) – Zur Wahl der Anredeformen in der brasilianischen Präsidentschaftskandidatendebatte zwischen G. Alckmin und I. Lula

 

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00-9.45h – Donella Antelmi (Mailand) – Faccia, cortesia, ethos: interazione ed immagine di sé

9.45-10.30h – Giovanna Alfonzetti (Catania) – I complimenti nella competenza metacomunicativa dei parlanti

11.00-11.45h – Karolin Moser (Córdoba, Argentinien) – Entre dictadura y democracia? Hacia una definición del face argentino a principios del siglo XXI

11.45-12.30h – Uta Helfrich (Göttingen) – Face-Management in politischer Kommunikation

 

***

 

IV.6 – Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa

Christina Reissner (Frankfurt a. M.)

Transversale Sektionen IV. 6

Montag, 28. September 2009

14.30-15.15h – Christina Reissner (Frankfurt a. M.) – Eröffnung der Sektion, Einführung

15.15-16.00h – Peter Weber (München) – Das Ende der Mehrsprachigkeit – Kampf der Sprachen in der EU

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Sofia Stratilaki (Paris) – Comment apprendre l’italien, quand on a connaît seulement le français, l’allemand, l’espagnol, l’anglais ou le grec?

9.45-10.30h – Marcus Bär (Gießen) – Interkomprehensionsunterricht an Schulen: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz?

11.00-11.45h – Eva Vetter (Wien) – Mehrsprachiger durch Interkomprehension? Potenziale und Begrenzungen am Beispiel von Italienisch in Österreich

11.45-12.30h – Marie-Luise Volgger (Wien) – Lebensweltliche Mehrsprachigkeit in der Schule: eine unentdeckte Ressource?

14.30-15.15h – Ines Wondraschek (Wien) – Mehrsprachigkeit im österreichischen Bildungssystem und die daraus resultierende (notwendige) Forderung nach interkulturellen Kompetenzen der Lehrenden

15.15-16.00h – Jochen Strathmann (Frankfurt a. M.) – Spanisch durch EuroComprehension: Der Erwerb rezeptiver Kompetenzen im multimedialen Projektunterricht

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Erik Hemming (Åland, Finnland) – Ateliers d’utilisation de langues inconnues

9.45-10.30h – Christina Reissner (Frankfurt a. M.) – Mehrsprachigkeit der Europäer – die Rolle der Romanistik

 

 

 

===== V. Romanistik im Berufsfeld Schule =====

 

V.1 – Romanistik – Schnittstelle zwischen Universität und Schule

Sandra Schmidt (Osnabrück)

Romanistik im Berufsfeld Schule V. 1

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Wolfgang Pütz (Köln) – Vom Bildungs- zum Ausbildungskonzept – Die Vorbereitung auf das Lehren von Französisch zwischen der Humboldt’schen Universität und der Universität nach dem Bolognaprozess

9.45-10.30h – Armin Volkmar Wernsing (Krefeld) – Wie gebildet müssen künftige Französischlehrer sein?

11.00-11.45h – Annett Volmer (Braunschweig) – Das aussterbende Bürgertum auf der Schulbank – Fremdsprachenlernen an der Volkshochschule

14.30-15.15h – Birgit Schädlich (Göttingen) – Vom wissenschaftlichen Studium zum Berufsfeld Französischunterricht: Welche Rolle spielt die Literaturwissenschaft?

15.15-16.00h – Christine Wesselhöft (Osnabrück) – Multiperspektivität und interkulturelles Lernen im Französischunterricht – am Beispiel fremdsprachlichen Literaturunterrichts am Ende der Sekundarstufe I

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Christoph Bürgel (Osnabrück) Dirk Siepmann (Osnabrück) – Was können Französischlerner und lehrer? Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen auf dem Prüfstand

9.45-10.30h – Petra Ludewig (Osnabrück) – Induktives Lernen: Korpuslinguistik im schulischen Kontext

14.30-15.15h – Sandra Schmidt (Osnabrück) – Kulturwissenschaft in der Romanistik – Kulturvermittlung in Unterricht und Studium

15.15-16.00h – Heiner Wittmann (Stuttgart) – Die Blogosphäre in Frankreich: Politik und Internet für die Oberstufe

 

***

 

V.2 – Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen

Michael Frings (Mainz) – Eva Leitzke-Ungerer (Halle)

Romanistik im Berufsfeld Schule V. 2

Montag, 28. September 2009

9.00-9.45h – Mark Bechtel (Bremen) Bàrbara Roviró (Bremen) – Authentizität im kompetenzorientierten Französisch- und Spanischunterricht

9.45-10.30h – Inez De Florio-Hansen (Kassel) – Authentizität im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

11.00-11.45h – Daniela Caspari (Berlin) – Kompetenzen authentisch überprüfen – ein Widerspruch in sich?

11.45-12.30h – Holger Wochele (Wien) – Authentizität im Fremdsprachenunterricht: Kompetenz- und Fehlerbewertung

14.30-15.15h – Norbert Becker (Mainz) – Der „autobiographische Bericht“ einer beurette als Beispiel einer facettenreichen Authentizität

15.15-16.00h – Ulrike C. Lange (Bochum) – Der Prix des lycéens im Unterricht – Ausbildung und Förderung der Lesekompetenz und des zusammenhängenden Sprechens im Umgang mit authentischen Texten

 

Dienstag, 29. September 2009

9.00-9.45h – Celina Edwards (München) – La Notte Prima degli Esami – Film als authentisches Material im Italienischunterricht

9.45-10.30h – Michael Frings (Mainz) Jens Heiderich (Mainz) – Bienvenue chez les Ch’tis. Mediale Inszenierung potenzierter Authentizität im Französischunterricht

11.00-11.45h – Daniel Reimann (Würzburg) – Musikvideoclips aus Frankreich, Italien, Spanien und Lateinamerika. Authentische Zugänge zu Sprache, Text und Bild aus Zielkulturen des Fremdsprachenunterrichts

11.45-12.30h – Jochen Willwer (Mainz) – Chance oder Risiko der Authentizität? Der Umgang mit Nähesprache bei der Behandlung französischer chansons

14.30-15.15h – Silke Jansen (Mainz) – Authentische Kommunikation im Fremdsprachenunterricht? Eine Untersuchung aus gesprächsanalytischer Perspektive

15.15-16.00h – Manuela Franke (Siegen) – Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung umgangssprachlicher Kompetenzen: Jugendzeitschriften und ihre Rolle im fremdsprachlichen Unterricht Spanisch

 

Mittwoch, 30. September 2009

9.00-9.45h – Andrea Rössler (Berlin) – Wie authentisch können Lehrwerkdialoge sein?

9.45-10.30h – Almut Wilske (Frankfurt) – Kleine Schritte – große Wirkung? Authentische Hörtexte im Anfangsunterricht Spanisch (Sek. I)

14.30-15.15h – Christine Michler (Bamberg) – Authentische und didaktisierte Texte in Lehrwerken für den Französischunterricht der Anfangsphase

15.15-16.00h – Sylvia Thiele (Münster) – „Wintersport auf Französisch“ – Perspektiven und Grenzen eines BiLi-Projekts Französisch-Sport in authentischer Lernumgebung

16.30-17.15h – Thomas Pfister (Lyon) – Les enjeux de l’authenticité langagière des professeurs de français: échec – conséquences – solutions

 

Von:  Paul Geyer

Publiziert von: Kai Nonnenmacher