Tagungen > Tagungsprogramm

20.11.2010

France-Allemagne au XXeme siècle : La constitution académique d'un couple / Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert: Akademische Wissensproduktion über das andere Land

  • Ort: Metz
  • Beginn: 24.11.10
  • Ende: 26.11.10
  • Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche
  • Sprachen: Französisch, Sprachenübergreifend

I. QUESTIONS MÉTHODOLOGIQUES ET ÉPISTÉMOLOGIQUES / METHODISCHE UND ERKENNTNISTHEORETISCHE FRAGEN

 

Colloque international / Internationale Tagung

 

24 – 26 novembre 2010 / 24.-26. November 2010

 

MSH Lorraine

Université Paul Verlaine – Metz

UFR Lettres et Langues, Salle A 208

 

Mercredi 24 novembre 2010 / Mittwoch, 24. November 2010

 

14 heures ouverture du colloque / 14 Uhr Eröffnung der Tagung

M. Luc Johann, Président de l’UPVM, M. Jacques Walter, directeur – adjoint de la MSH Lorraine, Michel Grunewald et Reiner Marcowitz, CEGIL, Metz

 

14 heures 30 / 14 Uhr 30

Atelier 1 / Sektion 1

Histoire des relations franco-allemandes et perspectives disciplinaires

Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und fachgeschichtliche Entwicklungen

 

14 heures 30 – 16 heures / 14 Uhr 30 – 16 Uhr

Fachgeschichtliche Entwicklungen und die deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert : Abweichung oder Parallelität ?

L’évolution du monde académique et les relations franco-allemandes au XXe siècle : décalage ou continuité?

Reiner MARCOWITZ, CEGIL, Metz

 

Geistes- und Sozialwissenschaften : Entstehung und Entwicklung / Les disciplines de sciences humaines : émergence et évolution

Rüdiger VOM BRUCH, Humboldt-Universität, Berlin

 

16 heures - 16 heures 30 / 16 Uhr – 16 Uhr 30

Pause

 

16 heures 30 – 18 heures 30 / 16 Uhr 30 – 18 Uhr 30

Komparatistik und Vergleich – Genese und Inhalt eines Forschungskonzeptes.

Comparatisme et études comparatives – Remarques sur une méthode de recherche

Uwe PUSCHNER, Freie Universität Berlin

 

L’enseignement de l’allemand en France : Quelle Allemagne pour la classe d’allemand ? De la « langue de l’ennemi » à la « langue du voisin »

«Welches Deutschland soll es sein?» Der Deutschunterricht in Frankreich im Spannungsfeld von Feindbild und Nachbarlichkeit

Monique MOMBERT, Strasbourg

 

Französischunterricht in Deutschland: Französische Grammatik und Französischunterricht im deutschsprachigen Raum. Bausteine zum Transfer und zur historischen Entwicklung.

L’enseignement du français en Allemagne : L’enseignement de la grammaire française et du français dans l’espace germanique. – Transferts et évolution historique

Herbert SPILLNER, Duisburg-Essen

 

Jeudi 25 novembre 2010 / Donnerstag, 25. November 2010

 

9 heures / 9 Uhr

Atelier 1 (suite) / Sektion 1 (Fortsetzung)

 

9 heures – 10 heures 30 / 9 Uhr -10 Uhr 30

Les spécificités de la germanistique française

Das Spezifische an der französischen Germanistik : auch eine französische kulturelle Ausnahme? Jérôme VAILLANT, Lille 3

 

Frankreichforschung und deutsch-französische Beziehungen in der Romanistik

La romanistique allemande et son périmètre

Hans Jürgen LÜSEBRINK, Saarbrücken

 

10 heures 30 - 11 heures / 10 Uhr 30 – 11 Uhr

Pause

 

11 heures – 12 heures 30 / 11 Uhr – 12 Uhr 30

Atelier 2.

 

Les conditions et les cadres de la production du savoir sur l’Autre

Die Bedingungen und die Träger der Wissensproduktion über den Anderen

 

Un journaliste français découvre un pays occupé, la RDA

Ein französischer Journalist entdeckt ein besetztes Land, die DDR

Roger DELBARRE, CREM, Nancy 2

 

Die Auseinandersetzungen um die Landeskunde/Landeswissenschaften innerhalb der Romanistik von den 1970er-Jahren bis heute

La discussion autour de l’enseignement de la civilisation française des années 1970 à nos jours

Roland HÖHNE, Kassel

 

12 heures 30 / 12 Uhr 30

Déjeuner / Mittagessen

 

14 heures 30 – 16 heures / 14 Uhr 30 – 16 Uhr

Netzwerke. Ihre Entstehung und Wirkung im transnationalen Verkehr

Les réseaux : leur création, leurs impacts

Hans Manfred BOCK, Kassel

 

Was ist ein Mittler? Überlegungen zu den Konstituierungs- und Wirkungsbedingungen deutsch-französischer Verständigungsakteure

Qu’est ce qu’un médiateur ? Remarques sur l’émergence et l’action d’acteurs du rapprochement franco-allemand

Katja MARMETSCHKE, Kassel

 

16 heures - 16 heures 30 / 16 Uhr – 16 Uhr 30

Pause

 

16 heures 30 – 18 heures / 16 Uhr 30 – 18 Uhr

Die Gelehrten-Intellektuellen im 20. Jahrhundert

«Intellectuels» et acteurs académiques au XXe siècle

Tim MÜLLER, Hamburger Institut für Sozialforschung

 

Atelier 3 / Sektion 3

Les éléments constitutifs du savoir sur l’Autre

Die konstituierenden Merkmale des Wissens über den Anderen

 

Perzeption – Wahrnehmung : theoretische und praktische Aspekte

Les perceptions : aspects théoriques et pratiques

Ina Ulrike PAUL, Freie Universität Berlin

 

Vendredi 26 novembre 2010 / Freitag, 26. November 2010

 

9 heures / 9 Uhr

Atelier 3 (suite) / Sektion 3 (Forsetzung)

 

9 heures - 10 heures 30 / 9 Uhr – 10 Uhr 30

(De)-Konstruktion des deutsch-französischen Diskurses : der biographische Ansatz als Fallbeispiel

Construire et déconstruire le franco-allemand : les enjeux du genre biographique

Anne KWASCHIK, Freie Universität Berlin

 

Die Rolle der Literatur in der Kenntnis des anderen in der Romanistik

Le rôle de la littérature dans la connaissance de l’Autre pour la Romanistik

Wolfgang ASHOLT, Osnabrück

 

10 heures 30 - 11 heures / 10 Uhr 30 – 11 Uhr

Pause

 

11 heures – 12 heures 30 / 11 Uhr – 12 Uhr 30

Comment écrire une histoire transnationale: le cas franco-allemand

Neue Ansätze für eine transnationale Geschichte am Beispiel der deutsch-französische Beziehungen

Ulrich PFEIL, CEGIL, Metz / Corine DEFRANCE, CNRS

 

Die Kulturkunde – ein ideologisches Wissenschaftskonzept ?

La „Kulturkunde“: une conception idéologique de la vision l’Autre?

Michel GRUNEWALD, CEGIL, Metz

 

12 heures 30 – 13 heures 15 / 12 Uhr 30 – 13 Uhr 15

Conclusion / Zusammenfassung

 

13 heures 30 déjeuner / 13 Uhr 30 Mittagessen

 

 

Responsables scientifiques / Wissenschaftliche Leitung

 

Professeur Michel GRUNEWALD

Université Paul Verlaine – Metz

grunewald.michel@wanadoo.fr

 

Professor Dr. Hans Jürgen LÜSEBRINK

Universität des Saarlandes

luesebrink@mx.uni-saarland.de

 

Professeur Reiner MARCOWITZ

Université Paul Verlaine – Metz

Reiner.marcowitz@univ-metz.fr

 

Professor Dr. Uwe PUSCHNER

Freie Universität Berlin

puschner@zedat.fu-berlin.de

Von:  Hans-Jürgen Lüsebrink

Publiziert von: Christof Schöch