Französisch-deutscher Kulturtransfer im langen 18. Jahrhundert. Probleme, Methoden, Perspektiven
- Ort: Potsdam, Berlin
- Beginn: 20.06.11
- Ende: 23.06.11
- Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche
- Sprachen: Französisch
Graduiertenatelier:
Französisch-deutscher Kulturtransfer im langen 18. Jahrhundert.
Probleme, Methoden, Perspektiven,
20.-23.06.2011 in Potsdam und Berlin
In dem Forschungsatelier werden Formen und Aspekte des französisch-deutschen Kulturaustauschs und Kulturtransfers im Zeitalter der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts in interdisziplinärer Perspektive untersucht. Dabei geht es sowohl um die Präsentation des jeweiligen Forschungsstandes in der Aufklärungsforschung in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen als auch um methodische Fragen der Kultur- und Ideengeschichte zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaften.
Einen thematischen Schwerpunkt bildet die Frage nach unterschiedlichen und gemeinsamen Verständnissen von Weltgeschichte und Globalität in Frankreich und Deutschland. Methodisch stehen Fragen von Textkorpora, Herangehensweisen, Erschließungsarbeit im Mittelpunkt.
Neben der inhaltlichen Arbeit werden auf der Basis der Zusammenarbeit in unterschiedlichen internationalen Forschergruppen (EU Marie Curie-Netzwerk ENGLOBE « Aufklärung und Globalgeschichte », DFG Emmy Noether Gruppen « Berliner Intellektuelle 1800-1830 », « Transkoloniale Karibik », « Philologie und Rassismus ») Erfahrungen, Möglichkeiten und Perspektiven deutsch-französischer Doppelpromotionen (Cotutelles) diskutiert.
Veranstalter:
Prof. Dr. Iwan d'Aprile (Uni. Potsdam) und Dr. Anne Baillot (HU Berlin)
in Kooperation mit Dr. Gesine Müller (Uni. Potsdam), Dr. Markus Messling (Uni Potsdam) und dem Hochschulattaché der französischen Botschaft für Berlin und die neuen Länder, Dr. Philippe Wellnitz.
Das Atelier wird durch die deutsch-französische Hochschule gefördert.
Programm:
Mo., 20.06.2011 (Universität Potsdam)
10:00
Eröffnung
* Begrüßung: Prof. Dr. Iwan d'Aprile / Dr. Anne Baillot
* Eröffnung durch die Vizepräsidentin fur Internationale Beziehungen der Universität Potsdam, Prof. Dr. Ria de Bleser
* Grußwort Dr. Philippe Wellnitz, Hochschulattaché der Französischen Botschaft
* Grußwort Dr. Heike Küchmeister Potsdam, Direktorin der Potsdam Graduate School
10:30
Einführungen in die Arbeit der Forschungsgruppen
* Dr. Anne Baillot: Berliner Intellektuellennetzwerke 1800-1830
* Dr. Gesine Müller: Kulturelle Transferprozesse in der hispanophonen und frankophonen Karibik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
* Dr. Markus Messling: Philologie und Rassismus im 19. Jahrhundert
* Prof. Dr. Iwan d'Aprile: Aufklärung und Globalgeschichte
11:30 Eröffnungsvortrag
Dr. Tristan Coignard (Bordeaux): Weltbürgertum und publizistische Netzwerke im deutsch-französischen Kontext um 1800
12:30 Mittagspause
14:30
Erste Sektion: Aufklärung und Globalität
14:30 Alix Winter (Versailles St.-Quentin): Wahrnehmung von Globalität in der Presse um 1800
15:15 Pauline Pujo (ENS/Paris-4): Weltgeschichten für die europäische Jugend in Frankreich und Deutschland um 1800
16:00 Philipp Krämer (Potsdam): Universalismus und Mission - die frühe deutsche und französische "Kreolisitk"
Kaffeepause
17:00
Abendvortrag
Kirill Abrosimov (Augsburg), Grimms Correspondance littéraire und die "philosophische Allianz" zwischen den französischen Aufklärern und den europäischen Fürsten
18:00
Umtrunk
veranstaltet vom Bureau de Coopération Universitaire Potsdam
Dienstag, 21.06. (Humboldt Universität Berlin, DOR 24, R. 3.429)
9:15 Grußwort
Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart, Vizepräsident für Studium und Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin
9:30
Zweite Sektion: Kunstgeschichte
9:30 David Blankenstein (Berlin), Auftrag und Aufgabe - Alexander von Humboldt als Kunstförderer in Paris
10:15 Sylva van der Heyden (Berlin), Kontinuität und Innovation - Deutsche Kupferstecher, Graveure und Lithographen in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
11:00 Kaffeepause
11:30
Dritte Sektion: Zwischen Paris und Berlin
11:30 Azélie Fayolle (Bordeaux): Bildungsreisen im deutschen und französischen Roman des 18. Jahrhunderts
12:15 Mittagspause
13:00 Dr. Maiwenn Roudaut (Nantes): Toleranz und Judenemanzipation im deutsch-französischen Austausch
13:45 Héloise Parbeau (Nantes): Preußische Diplomaten und die französische Revolution
15:00-17:00
Archiv-Besuch
(Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz)
Mittwoch, 22.06. (Humboldt Universität Berlin, DOR 24, R. 3.429)
9:30
Einleitungsvortrag
Dr. Alexander Nebrig (Berlin): Das Dialogische bei Diderot und Goethe
10:30
Vierte Sektion: Mittlerfiguren
10:30 Cécile Lambert (ENS/Paris-4): Bilder von La Mettrie in den deutsch-französischen Netzwerken der Akademie der Wissenschaften.
11:15 Kaffeepause
11:45 Mathilde Lerenard (Bordeaux): Friedrich Gedike als Vermittler der pädagogischen Ideen aus Frankreich im Preußen des ausgehenden 18. Jahrhunderts
12:30 Selma Jahnke (Berlin): "Im glänzenden Zirkel der Pariserinnen" - Helmina von Chézys Charakterbilder französischer Zeitgenossinnen
13:00 Mittagspause
15:00
Abschlussvortrag
Dr. Vanessa de Senarclens (HU), Die Oeuvres du Philosophe de Sanssouci als poetisches Testament Friedrichs II.
16:00 Kaffeepause
16:30-18:00 Podiumsdiskussion zu den Cotutelles
Einführungsvortrag von Nathalie Faure (CIERA Paris) und anschliessende Diskussion mit Uta Hoffmann (Forschungsabteilung der HU) und Uta Kabelitz (HU, Phil. Fak . II)
Donnerstag, 23.06. (Potsdam und Berlin)
Kulturprogramm „Franzosen in Preußen im Zeitalter der Aufklärung“
(organisiert vom Büro des Hochschulreferenten an der Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft / Institut Français)
• Führung durch das Schloss Sanssouci und das Neue Palais
• Führung durch das hugenottische Berlin
Um Anmeldung wird gebeten unter: anne.baillot@hu-berlin.de
Publiziert von: Barbara Ventarola