Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen / Par-delà les signes. Roland Barthes et la résistance du réel
- Ort: München
- Beginn: 18.11.10
- Ende: 20.11.10
- Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Sprachen: Französisch, Sprachenübergreifend
Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen
Internationale Tagung zum 30. Todesjahr, Ludwig-Maximilians-Universität München (18.-20. Nov. 2010)
gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule und der Münchener Universitätsgesellschaft
Le corps est l’objet le plus imaginaire de tous les objets imaginaires. (Roland Barthes)
30 Jahre nach seinem Tod erhalten die Texte und Theorien Roland Barthes’ in den aktuellen Debatten ein neuartiges Profil. Jenseits der strukturalistischen und semiotischen Pionierarbeiten tritt verstärkt die Frage nach den Real-Referenzen, die ihn im Laufe seiner Arbeiten immer häufiger beschäftigte, in das Zentrum der Betrachtung. Barthes hat sich dem „Effekt des Realen“ („effet de réel“) bereits frühzeitig verschrieben und ihn zur Sprache gebracht – allerdings ohne dieses „Jenseits der Zeichen“ auch immer theoretisch zu entschlüsseln. Hier möchte die Tagung neue Impulse geben.
Jenseits von moderner Selbstreferentialität einerseits und unmittelbarer Weltreferenz andererseits kreist das Denken Barthes’ um das Problem, ob es jenseits der unendlichen Simulationen, Zeichenketten und mimetischen Vermittlungen auch so etwas wie eine Evidenz des ‚Realen‘ gibt, die mit überkommenen Realismus-Konzepten nicht zu verrechnen ist.
Denn wider Erwarten scheint das Reale als Heimsuchung oder „Rauschen“ des Sinns, darauf insistiert Barthes, gerade im vorgeblich Illusionären, Geisterhaften, Imaginären und Phantasmatischen auf. Es verkörpert sich als das unbegreifliche, ja unheimliche Andere jenseits der fassbaren Strukturen und beschreibbaren Zeichen. Für Barthes erhält aus diesem Grund die Perspektive der Toten, des Traums, des Körpers, der Lust oder des ‚Hirngespinstes‘ eine neue Relevanz – Ebenen der Bedeutung und des Bedeutens, die heute im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft psychoanalytisch, kulturhistorisch oder medientheoretisch weiter ausgelotet werden.
Die Vorträge der Tagung widmen sich diesen Themen daher aus deutsch-französischer Perspektive im Jahr 2010 erneut, in dem Barthes seit den Neuveröffentlichungen zahlreicher Vorlesungen und privater Dokumente aus dem Nachlass erneut international ins Gespräch gekommen ist: Seine Gespenster werden als widerspenstige Spuren des Realen in der aktuellen Diskussion von VertreterInnen der Barthes-Forschung und von NachwuchswissenschaftlerInnen wieder zum Leben erweckt.
Programm:
Donnerstag, 18. Nov., Senatssaal
14:00 BEGRÜSSUNG (Angela Oster, Peter Krilles, Karin Peters)
14:15 Claude Coste (Grenoble): Actualité française de Barthes
Moderation: Barbara Vinken
15:00 Andreas Mahler (Graz): Vom Kode zum Zeichen zur Zeichnung. Barthes’ Ordnungen des Wissens
15:45 KAFFEEPAUSE
16:00 Peter Geimer (Berlin): Dozieren am Nullpunkt. Das geplante Seminar Proust und die Photographie
16:45 Anselm Haverkamp (New York): Barthes’ vergessene Pointe: Die Anagrammatik des Obtusen
17:30 EMPFANG
18:30 Ottmar Ette (Potsdam): Auf der Suche nach dem verlorenen Leben? Wissenschaft und Schreiben bei Roland Barthes (Öffentlicher Abendvortrag)
Freitag, 19. Nov., Bibliothek Italienische Philologie
9:00 Gabriele Schabacher (Siegen): Spektren des Selbst. Roland Barthes und die Medialität der Autobiographie
9:45 Christoph Leitgeb (Wien): Die Unheimlichkeit des Roland Barthes
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Judith Kasper (München): Angesichts des Verlusts: fast nichts. Barthes’ Fragmente einer Sprache der Trauer
11:45 Daniela Kirschstein (Berlin): Effet de réel / Effet de guerre: Roland Barthes und die Alltäglichkeit des Krieges
12:30 MITTAGESSEN
14:00 Bettina Lindorfer (Berlin): Vers le réel: Zeigen, Nennen, Notieren
14:45 KAFFEEPAUSE
15:00 Isabel von Ehrlich (München): Effet de réel und Simulacrum. Von Text, Schrift und (Ab)bild
15:45 Gesine Hindemith (Erfurt): Roland Barthes’ musicologie, oder: Der Stoff, aus dem die Klänge sind
16:30 Catharina Busjan (München): Le quatrième mur: Roland Barthes und das Theater
19:00 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG mit Podiumsdiskussion: Paragone Now! Der ‚effet de réel‘ im Wettstreit der Künste (LMU Hauptgebäude, Kleine Aula)
Samstag, 20. Nov., Bibliothek Italienische Philologie
9:00 Simona Oberto (Erlangen): Quei due Barthes. Realitäten der Schreibpraxis in Calvinos Barthes-Lektüren
9:45 Jörg Dünne (Erfurt): Roland Barthes und die Dummheit
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Fabienne Imlinger (München): Sur/réalisme de l’Anatomie – Anatomie du sur/réalisme
11:45 Marie Baudry (Paris): La notion de ‚romanesque‘ chez Barthes: une antithèse de l’effet de réel?
12:30 Éric Marty (Paris): Roland Barthes, le réel photographique
13:15 ABSCHLUSSDISKUSSION
Tagungsorganisation:
Dr. Angela Oster, Institut für Italienische Philologie, LMU München, Telefon: +49 (0)89-2180-3594, E-Mail: angela.oster@lrz.uni-muenchen.de
Dr. des. Peter Krilles, Université de la Sorbonne Nouvelle, Telefon: +49 (0)30 60 93 50 25, E-Mail: peter.krilles@gmail.com
Dr. des. Karin Peters, Romanisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Telefon: +49 (0)6131-39-27268, E-Mail: peterska@uni-mainz.de
---
Par-delà les signes. Roland Barthes et la résistance du réel
30e Anniversaire de la mort de Barthes, Conférence internationale, Ludwig-Maximilians-Universität Munich (18.-20. Nov. 2010)
réalisé grace à l’Université franco-allemande et la Münchner Universitätsgesellschaft
Le corps est l’objet le plus imaginaire de tous les objets imaginaires. (Roland Barthes)
Aujourd’hui, 30 ans après sa mort, les textes et les théories de Roland Barthes apparaissent sous un jour nouveau. Par-delà ses travaux pionniers inspirés du structuralisme et de la sémiotique, la question de la référence au réel se trouve de plus en plus au centre de l’attention. Dès ses premiers travaux, Barthes s’est en effet interrogé sur « l’effet de réel ». Il a articulé ce questionnement de diverses manières, mais sans toujours donner un cadre théorique bien déterminé. C’est à partir de ce constat que le colloque se donne pour objectif de dégager de nouvelles perspectives.
S’émancipant, d’une part, d’une autoréférentialité moderne et, d’autre part, d’une référence immédiate au monde, la pensée de Barthes cherche à savoir s’il existe, par-delà les chaînes infinies de simulations, de signes et de médiations sémiotiques, quelque chose comme une évidence du réel – une évidence qui ne saurait être appréhendée selon les conceptions traditionnelles du réalisme.
Contre toute attente, le réel – cette hantise ou ce murmure du sens – se dessine paradoxalement, selon Barthes, dans ce qui semble illusoire, fantomatique, imaginaire ou fantasmatique. Il s’incarne en l’inconcevable et l’inquiétant ›autre‹ situé par-delà les signes et les structures saisissables. Par conséquent, la perspective des morts, du rêve, du corps, du désir ou celle du fantasme gagne une nouvelle importance. Il s’agit là de niveaux de sens et de signifiance que les sciences littéraires orientées vers les sciences de la culture sondent aujourd’hui du point de vue de la psychanalyse, de l’histoire culturelle et de la théorie des médias.
En 2010, l’année où l’œuvre de Barthes, suite à la publication de nombreuses conférences et de nombreux documents privés à partir du fonds d’archives, imprègne les débats internationaux, les différentes contributions des participants du colloque se consacrent à ces sujets d’un point de vue franco-allemand. Ainsi, différents représentants de la recherche sur Barthes et plusieurs jeunes chercheurs feront revivre les spectres de Barthes comme des traces résistantes du réel dans les débats actuels.
Programme:
Jeudi, 18 nov., Senatssaal
14:00 MOTS DE BIENVENUE (Angela Oster, Peter Krilles, Karin Peters)
14:15 Claude Coste (Grenoble): Actualité française de Barthes
Présidente de séance: Barbara Vinken
15:00 Andreas Mahler (Graz): Vom Kode zum Zeichen zur Zeichnung. Barthes’ Ordnungen des Wissens
15:45 PAUSE CAFÉ
16:00 Peter Geimer (Berlin): Dozieren am Nullpunkt. Das geplante Seminar Proust und die Photographie
16:45 Anselm Haverkamp (New York): Die Anagrammatik des Obtusen
17:30 COCKTAIL
18:30 Ottmar Ette (Potsdam): Auf der Suche nach dem verlorenen Leben? Wissenschaft und Schreiben bei Roland Barthes (Conférence publique)
Vendredi, 19 nov., Bibliothèque Italienische Philologie
9:00 Gabriele Schabacher (Siegen): Spektren des Selbst. Roland Barthes und die Medialität der Autobiographie
9:45 Christoph Leitgeb (Wien): Die Unheimlichkeit des Roland Barthes
10:30 PAUSE CAFÉ
11:00 Judith Kasper (München): Angesichts des Verlusts: fast nichts. Barthes’ Fragmente einer Sprache der Trauer
11:45 Daniela Kirschstein (Berlin): Effet de réel / Effet de guerre: Roland Barthes und die Alltäglichkeit des Krieges
12:30 PAUSE DÉJEUNER
14:00 Bettina Lindorfer (Berlin): Vers le réel: Zeigen, Nennen, Notieren
14:45 PAUSE
15:00 Isabel von Ehrlich (München): Effet de réel und Simulacrum. Von Text, Schrift und (Ab)bild
15:45 Gesine Hindemith (Erfurt): Roland Barthes’ musicologie, oder: Der Stoff, aus dem die Klänge sind
16:30 Catharina Busjan (München): Le quatrième mur: Roland Barthes und das Theater
19:00 VERNISSAGE et TABLE RONDE: Paragone Now! Der ‚effet de réel‘ im Wettstreit der Künste (LMU Hauptgebäude, Kleine Aula)
Samedi, 20 nov., Bibliothèque Italienische Philologie
9:00 Simona Oberto (Erlangen): Quei due Barthes. Realitäten der Schreibpraxis in Calvinos Barthes-Lektüren
9:45 Jörg Dünne (Erfurt): Roland Barthes und die Dummheit
10:30 PAUSE CAFÉ
11:00 Fabienne Imlinger (München): Sur/réalisme de l’Anatomie – Anatomie du sur/réalisme
11:45 Marie Baudry (Paris): La notion de ‚romanesque‘ chez Barthes: une antithèse de l’effet de réel?
12:30 Éric Marty (Paris): Roland Barthes, le réel photographique
13:15 BILAN et CLÔTURE DU COLLOQUE
Organisation:
Dr. Angela Oster, Institut für Italienische Philologie, LMU München, Telefon: +49 (0)89-2180-3594, E-Mail: angela.oster@lrz.uni-muenchen.de
Dr. des. Peter Krilles, Université de la Sorbonne Nouvelle, Telefon: +49 (0)30 60 93 50 25, E-Mail: peter.krilles@gmail.com
Dr. des. Karin Peters, Romanisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Telefon: +49 (0)6131-39-27268, E-Mail: peterska@uni-mainz.de
Publiziert von: jd