Romanistentag Berlin 2011 "Romanistik im Dialog": Vorträge der Sektionen
- Ort: Berlin
- Beginn: 25.09.11
- Ende: 28.09.11
- Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Didaktik
- Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Weitere romanische Sprachen, Sprachenübergreifend
Literaturwissenschaftliche Sektionen
Sektion Nr. L-I. SektionsleiterInnen: Marion Uhlig & Barbara Selmeci Castioni
Saintes scènes. Dialogue des époques, dialogue des cultures dans les mises en scène théâtrales de la sainteté à la croisée du Moyen Age et de la Modernité
Es liegt noch keine Liste der Vortragenden mit Themen vor.
Sektion Nr. L-II. Sektionsleiter: Massimiliano Tortora & Roberto Ubbidiente
"Parlando cose che 'l tacer è bello.“ Dialoginszenierungen in der italienischen Literatur: vom "Dialogo coi morti" zum "Dialogo della coscienza"
Adam, Viktoria (Heidelberg)
A colloquio coi fantasmi della mente. Dialogicità e follia nei romanzi di Ermanno Cavazzoni
Boni, Donatella (Verona)
Figli di un dio autore: dal colloquio fantastico postumo alla rivolta dei personaggi
Casi, Stefano (Bologna)
Il dialogo come contrasto di monologhi nelle tragedie di Pier Paolo Pasolini
Fabris, Angela (Klagenfurt)
Tra antico e moderno: il ‘Dialogo coi morti’ nella traiettoria pubblicistica di Gasparo Gozzi
Forno, Carla (Asti)
Il dialogo come riflesso del dibattito interiore. Da I Capricci del Bottaio di Giovan Battista Gelli a La virtù sconosciuta di Vittorio Alfieri
Luperini, Romano (Siena)
Fra antico e moderno: l’incontro con i morti
Menicacci, Marco (Bonn)
A dialogo con il Padre: Federigo Tozzi e l’«altro io». Proposte di lettura in una prospettiva europea
Müller, Olf (Jena)
Torquato Tasso dialoga con il suo passato. Riflessi delle “Conclusioni amorose” ferraresi del 1570 nei Dialoghi
Palmieri, Giovanni (Aix-Marseille)
Il dialogo di Zeno con il Dottor S. e con la (propria) coscienza
Puppa, Paolo (Venezia)
Morte del dialogo e sua metamorfosi
Ratschow, Sophie (Potsdam)
‘Dialoghi fantasmatici’ – Ricerche sull’estetica del dialogo nella raccolta di prose Bestie (1917) di Federigo Tozzi
Setzkorn, Sylvia (Berlino)
Antonio Tabucchi in dialogo coi ‘morti’: mondi immaginari tra sogno e realtà
Tinterri, Alessandro (Perugia)
Le interviste impossibili
Todorović, Dušica (Belgrado)
I morti sulla soglia: un’impossibile ricerca dell’interlocutore (il caso di alcune opere pirandelliane)
Torre, Andrea (Pisa)
«Nota tibi». Il dialogo con gli Antichi, con sé e con i Posteri nelle postille petrarchesche
Tortora, Massimiliano (Perugia)
Il colloquio con i morti negli Ossi di seppia di Montale
Ubbidiente, Roberto (Berlino)
A colloquio con “questi fantasmi”. Forme di parodizzazione pirandellina nel teatro di Eduardo De Filippo
Valentini, Valentina (Sapienza)
Forme a-dialogiche del teatro contemporaneo
Vazzoler, Franco (Genova)
Forme dell’antidialogo nel Teatro (1969) di Edoardo Sanguineti (e oltre)
Viglialoro, Luca (Potsdam)
“La gioia più grande dei padri/è vedere i figli uguali a loro”. Considerazioni estetiche su Affabulazione di Pier Paolo Pasolini
Zazzaroni, Annarita (Bologna)
Giovanni Pascoli: il dialogo con i morti come riscoperta di Sé
Sektion Nr. L-III. Sektionsleiterinnen: Anne Brüske & Herle-Christin Jessen
Transkultureller Dialog in der Neuen Romania. Migrationsliteraturen in Montréal und New York
Bandau, Anja (Berlin)
Eine Poetik des Diasporischen
Brüske, Anne (Heidelberg)
Entre Nueva York y la isla. La memoria en la literatura de la diáspora hispano-carribena
De Maeseneer, Rita (Antwerpen)
El canibalismo líquido de Junot Díaz en The Brief Wondrous Life of Oscar Wao
Ertler, Klaus-Dieter (Graz)
Montréal im literarischen System Frankokanadas: der Roman seit 2000
Gevers, Jessica (Berlin)
Parler d’Amérique – Marilú Mallets Filme als Visualisierung der trans-américanité
Gewecke, Frauke (Heidelberg)
Living/Writing off the hyphen? Políticas del espacio en la narrativa de los nuyoricans
Gilzmer, Mechthild (Berlin)
La découverte de l'étrangeté: migration et littérature à Montréal
Gröne, Maximilian (Augsburg)
Naïm Kattan – Babylon als Zukunftsprojekt
Imbert, Patrick (Ottawa)
La transculture et la réussite dans la rencontre avec l’autre
Jessen, Herle-Christin (Heidelberg)
Autoréférence dans le roman migrant
Klaus, Peter (Berlin)
Le Montréal transculturel: entre havre de paix, creuset multiculturel et cauchemar
Moser, Ursula (Innsbruck)
Le Montréal de Dany Laferrière: hier, aujourd'hui et demain...
Nissen, Laila (Passau)
Zwischen Mythos und Desengaño. New York-Repräsentationen in der lateinamerikanischen Erzählliteratur
Rath, Gudrun (Heidelberg)
Migration, Gender und el barrio: Junot Díaz und Piri Thomas
Schöch, Christof (Kassel)
Ying Chen, oder Dialoge über Grenzen
Strongman, Roberto (Santa Barbara/Lugano)
The Migration of Time: Discontinuous Chronologies in Jamaican and Puerto Rican Diasporic Literature
Urioste-Buschmann, Martina (Berlin)
Sentir la Salsa en Manhattan: Clubes de baile en Nueva York come espacios diaspóricos en las narrativas hispanocaribeñas-estadounidenses
Völkl, Yvonne (Graz)
Franko-jüdisches Montreal in der Migrationsliteratur von Naïm Kattan, Victor Teboul und Régine Robin
Sektion Nr. L-IV. SektionsleiterInnen: Isabel Maurer Queipo & Tanja Schwan
Pathos – zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert
Cedeño Rojas, Maribel (Siegen)
Representación de Saturno y la melancolía en El laberinto del fauno de Guillermo del Tor
Dascalu-Romitan, Ana-Maria (Bukarest)
Traum und Doppelgänger in Giuseppe Molineris unheimlicher Erzählung Storiella bizzarra
Felten, Uta (Leipzig)
Escribir sobre las ruinas del cristianismo: estrategias de la ficción iconoclasta en Galdós, Flaubert y Clarín
Fuchs, Gerhild (Innsbruck)
Pathos in der Postmoderne: zur Inszenierung von Schmerz und Schrecken bei Alessandro Baricco
García, Vicente Domínguez (Oviedo)
‚Das Unheimliche‛ en The Other de Thomas Tryon
Groß, Christoph (FU Berlin)
Schmerz und innere Sammlung – Baudelaires ästhetischer Mystizismus als Läuterung der Sinnlichkeit
Hermann, Iris (Bamberg)
Fernando Pessoas solipsistisch schmerzlicher Blick auf die Welt im Livro do desassossego
Link-Heer, Ursula (Wuppertal)
Spielarten von Pathos und Phobie. Flauberts Salammbô und Robert de Montesquious Gedichtsammlung Le Chef des odeurs suaves
Nina, Fernando (Utrecht)
María (1867) de Jorge Isaacs: entre pasión y nación
Pedraza, Pilar (Valencia) El viudo y su muerta
Preyer, Nina (Duisburg-Essen)
Pathos und Kannibalismus: Strategien der Spannungserzeugung in La mala donna von Marc Pastor
Rieger, Rita (Graz)
Kristalline Leidenschaften: Ramón del Valle-Incláns Sonatas (1902-1905) zwischen Pathos und Gefühllosigkeit
Rißler-Pipka, Nanette (Siegen)
Die Zeitschrift Arte Joven zwischen Groteske und modernistischem Pathos
Roloff, Volker (München)
Pathos und Ironie im Wechsel der Medien. Anmerkungen zu Theaterromanen des 19. Jahrhunderts
Schuhen, Gregor (Siegen)
Psyché, soma, logos. Medizinische und literarische Verhandlungen zwischen Seele und Leib
Sinclair, Alison (Cambridge, UK)
¿Por dónde sacamos el placer? Literatura y límites de la experiencia en la cultura decimonónica de España
Stöferle, Dagmar (München)
Fehlgeleitete Leidenschaften? Zur Liebe der monaca di Monza in Manzonis Promessi Sposi
Sektion Nr. L-V. Sektionsleiterinnen: Pia C. Doering, Bettina Full & Karin Westerwelle
Das Vorwort als dialogische Bühne: „L’auteur entre en scène“
Agostini, Giulia (Heidelberg)
„Ce mot de trop où défaille le langage“ – Maurice Blanchots Literaturbegriff in L’Entretien infini
Arweiler, Alexander (Münster)
Zur Schau gestellte Konvention – Ästhetische Funktionen der römischen Exordialtopik
Callsen, Berit (HU Berlin)
Ästhetisches Priming – Zur performativen Funktion des Vorwortes bei Juan García Ponce
Cicala, Domenica Elisa (Klagenfurt)
Giannone e Alfieri a dialogo con il lettore: la praefatio dei loro testi autobiografici
Demonet, Marie-Luce (Tours)
Le portrait de soi dans le paratexte: naissance d’une physionomie d’auteur
Doering, Pia Claudia (Münster)
Autorschaft in Boccaccios Decameron
Ellerbrock, Karl Philipp (Münster)
Poe im Pantheon. Die Übersetzervorreden Charles Baudelaires
Friede, Susanne (Göttingen)
Das Vorwort als vermittelnde Instanz zwischen ethnographischem und literarischem Schreiben in George Sands Romans champêtres
Goldìn Folena, Daniela (Padova)
Titel folgt
Goumegou, Susanne (Bochum)
Der Prolog der „commedia erudita“ als Ort der Metafiktion und das Spiel mit dem Zuschauer
Honemann, Volker (Berlin)
‚Franziskanische Prologe’
Löhr, Wolf-Dietrich (FU Berlin)
Verbuchte Praxis. Kompetenz und Autorschaft in den Paratexten der Kunsttheorie
Meier-Staubach, Christel (Münster)
Titel folgt
Oiry, Goulven (Lyon)
Les seuils dans la comédie française des années 1550-1650: esquisse d’art poétique ou trompe-l’oeil ludique?
Reichart, Cordula (Konstanz)
Alles in Ordnung? – Wissen und Gesellschaft in Balzacs Avant-Propos zur Comédie humaine
Ruzzenenti, Silvia (Bologna/Berlin)
Marginalia. Durs Grünbeins Dialog mit Seneca
Wessels, Antje (FU Berlin)
Zum Prolog im antiken Theater
Winkler, Daniel (Halle/Innsbruck)
Vittorio Alfieri betritt die Bühne. Paratexte im Theater der Aufklärung
Sektion Nr. L-VI. SektionsleiterInnen: Marita Slavuljica & Matthias Hausmann
Der Text als Bühne: Die Gattung des Dialogs von der Renaissance bis zur Aufklärung
Baron, Konstanze (Halle)
Anfang und Ende der Kritik: Pascals Gespräch mit M. de Sacy über Epiktet und Montaigne
Bischoff, Christina (Paderborn)
Psychagogía dià lógon. Der rinascimentale Dialog als Seelenformung
Frömmer, Judith (München)
Machiavellis Milizen. Dialogisches Kriegshandwerk in Dell'arte della guerra
Gvozdeva, Katja (Paris)
Zwei Bühnen des Dialogs: Präsenz und Absenz der Frauen im Dialogo de’ giuochi (1572) von Girolamo Bargagli
Haase, Jenny (Berlin)
Coloquio de amor. Monodialogische Elemente in mystischer Dichtung des Siglo de Oro
Hausmann, Matthias (Eichstätt)
Traum, Satire und Dialog – Diego Torres Villarroel und seine Gespräche mit Quevedo
Hufnagel, Henning (Berlin)
Furori und Imprese. Dialog, Gattungshybridisierung und intermediale Effekte bei Bruno und Tasso
Kraus, Dorothea (Eichstätt)
Und das Fleisch wurde Wort – der Mensch als Bühne in der barocken comedia de santos
Kuhn, Barbara (Eichstätt)
«Tu sei anche tu io». Mit der Seele im Gespräch oder: Giovan Battista Gellis Capricci del bottaio zwischen Contrasto dell’anima e del corpo und Dialogo della Natura e di un’Anima
Kunz, Fabien (München/Pisa)
Preschez et patrocinez d'icy à la Pentecoste... Formen und Funktionen des Dialogischen in François Rabelais’ Tiers Livre
Nonnenmacher, Kai (Regensburg)
Echos Klangrede. Responsivität im poetischen Dialog
Puliafito, Anna-Laura (Basel)
Per una nuova eloquenza: i dialoghi della Historia e della Retorica di Francesco Patrizi
Rohwetter, Christina (Hannover)
Rollenspiele in der Unterwelt. Fontenelles Nouveaux Dialogues des Morts als Inszenierung subversiver Denkbewegungen
Scharf, Fabian (Le Havre)
Dialog und utopischer Diskurs in Denis Diderots Supplément au Voyage de Bougainville
Slavuljica, Marita (Eichstätt)
Il teatro del libro – Galileo Galileis Dialogo dei massimi sistemi
Ventarola, Barbara (Würzburg)
Konstruktive Skepsis – Aufklärerische Dialogizität bei Voltaire
Weiß, Michaela (Erlangen)
Sperone Speronis Dialogo delle lingue – eine dialogische Inszenierung zwischen Disput, Lehrgespräch und Konversation
Zanin, Enrica (Paris/Göttingen)
La scène comme texte: le genre du dialogue dans la tragédie italienne, française et espagnole de la première modernité (1550-1630)
Sprachwissenschaft
Sektion Nr. S-I. SektionsleiterInnen: Eva-Maria Remberger & Frank Savelsberg
Zwischen Satz und Text: Diskursmarker und Informationsstruktur in romanischer Diachronie
Barraza Carbajal, Georgina (Mexico)
Las Oraciones subordinadas de objeto directo en la historia del español. De la gramática al discurso: el caso de los verbos epistémicos
Blühdorn, Hardarik (Mannheim) / Reichmann, Tinka (Uni Saarland)
Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch – Portugiesisch – Italienisch Company Company, Concepción
(eingeladener Gast) (Mexico)
Algunas zonas de prueba para valorar la direccionalidad de la gramaticalización en la historia de la lengua española
Dufter, Andreas (Erlangen)
Hyperbaton im Spanischen und syntaktische Theorie
Gutiérrez Maté, Miguel (Erlangen)
Pronombres sujeto y estructura informativa en el español colonial del Caribe
Hassler, Gerda (Potsdam)
El desarrollo de los marcadores de tópico en las lenguas romances
Kellert, Olga (FU Berlin)
Syntax-Pragmatik-Schnittstelle und Diachronie. Eine Fallstudie zu sprecherorientierten Diskurspartikeln
Mosegaard Hansen, Maj-Britt (eingeladener Gast) (Manchester)
The particle 'ja' in Medieval French: synchronic uses and diachronic evolution
Olbertz, Hella (Amsterdam)
The grammaticalization of the Spanish connective pues: a Functional Discourse Grammar view
Remberger, Eva-Maria (Konstanz)
The syntax, interpretation and origin of discourse markers: a Sardinian case study
Rinke, Esther (Hamburg) / Elsig, Martin (Hamburg)
Informationsstruktur und Wortstellungsvariation: Chancen und Probleme verschiedener Analyseverfahren
Savelsberg, Frank (FU Berlin)
Intervention effects in Old Romance verbal periphrases and their relation to information structural conditions
Schneider, Stefan (Graz)
Parenthetische Teilsätze in mittelfranzösischen Texten des 14. und 15. Jahrhunderts
Stein, Achim (Stuttgart) / Trips, Carola (Mannheim)
Dislokation und Diskursmarkierung im Altfranzösischen und Mittelenglischen: Evidenz für Sprachkontakt?
Weitzig, Inga Nadescha Die Entstehung pragmatischer Marker im Sprachkontakt
in Manitoba
Sektion Nr. S-II. SektionsleiterInnen: Angela Schrott & Franz Lebsanft
Texttraditionen und Diskursanalyse: Methoden, Modelle und Fachkulturen im Dialog
Bachmann, Iris (Manchester)
Texttraditionen und Diskurstypen im Kontext von Medialität
Buch, Steffen Thomas (Göttingen)
Konstruktionen der „Ampliación“. Der spanische Pressediskurs zur Ost-Erweiterung Europas
Carrera de la Red, Micaela / Salamanca, Francisco José Zamora (Valladolid)
Tipología textual y definición de registros en la historia del español de Colombia
Cremer, Désirée (Bonn)
Übersetzen zwischen Tradition und Innovation – die Gedichte des Liure de boece de consolation de phylosophye unter texttraditionellem Aspekt
Eggert, Elmar (Bochum/Heidelberg)
Virtuelle und aktuelle Texttraditionen
Fesenmeier, Ludwig (Erlangen) / Grutschus, Anke (Köln)
Ni fleurs, ni couronnes: Todesanzeigen im historischen Wandel
Gardt, Andreas (Kassel)
Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden.
Hempfer, Klaus W. (FU Berlin)
Konvergenzen und Divergenzen disziplinärer Begriffsbildungen: linguistische ‘Diskurstraditionen’ und
literaturwissenschaftliche ‘Gattungen’
Issel-Dombert, Sandra (Kassel)
„Gailards fait les doux yeux a la mere saint louis“. Historische Phraseologie in Jacques-Louis Ménétras Journal de ma vie (1764-1803) aus texttraditioneller Sicht
Kabatek, Johannes (Tübingen)
Warum die „zweite Historizität“ eben doch die zweite ist - von der Bedeutung von Diskurstraditionen für die Sprachbetrachtung
Kotschi, Thomas (FU Berlin)
„Text“ und „Diskurs“: Versuch einer konzeptionellen Präzisierung
Loureda, Óscar (Heidelberg)
La historicidad discursiva y los marcadores del discurso
Mihatsch, Wiltrud (Bochum)
Französische und spanische Nominaldeterminanten zwischen Texttraditionen und Diskursuniversen
Musolff, Andreas (University of East Anglia, Norwich)
Zum Einfluss historischer Diskurstraditionen auf den aktuellen Sprachgebrauch: Fallbeispiel Metapherntradition
Nelting, David (Bochum)
Poetische Selbstautorisierung als Texttradition (Petrarca, Bembo, Du Bellay)
Pietrini, Daniela (Heidelberg)
Célibataire, célibattante, céliberté: les mille visages de la vie en solo. Sémantique et analyse du discours en dialogue à l’exemple de « célibataire »
Sánchez Prieto, Raúl (Salamanca)
Wie kommentieren deutsche, spanische, französische und portugiesische Kunden (Fernseh)Werbung im Netz? Zu einer deutsch-romanischen Diskursanalyse der Kommentarfunktion auf Video-Sharing-Plattforms
Selig, Maria (Regensburg)
Diskurstraditionen und diaphasische Variation
Wilhelm, Raymund (Heidelberg)
Diskurstraditionen – zwischen Theorie und Empirie
Wittum, Miriam (Heidelberg)
Die Handschrift als Umfeld. Zeitgeschichtliche Texte in einem norditalienischen Hausbuch des späten 15.
Jahrhunderts
Wolf, Johanna (Kassel/Regensburg)
Bilder und Rahmen: Sprachlich-semantische Verfahren als Strategien der Diskurskonstitution am Beispiel der Statusdiskussion um die romanischen Sprachen im 19. Jahrhundert
Sektion Nr. S-III. SektionsleiterInnen: Fabio Mollica, Julia Kuhn & Sabine De Knop
Konstruktionsgrammatik und romanische Sprachen
Dankel, Philipp / Garcia Garcia, Marco
Pseudoimperativisches di que als Adversativ- Konstruktion im Spanischen
De Knop, Sabine
« Je suis bleue de linguistique », eine Beschreibung von Konstruktionen mit Farbbezeichnungen im Rahmen der Konstruktionsgrammatik
Della Costanza, Mario A.
Der Performanz-Begriff, Brücke von der CxG zur Textlinguistik?
Eufe, Rembert
Verba dicendi und ihre Umgebung im Wandel zum kombinatorischen Profil von Kommunikationsverben im mittelalterlichen Latein und im Altfranzösischen
Gardani, Francesco / Rainer, Franz
Die lateinischen Stoffadjektive und ihre spanischen Entsprechungen
Gerstenberg, Annette
Korpuslinguistische Konstruktionsanalyse am Beispiel des Italienischen
Grübl, Klaus
Zwischen universeller Diskurspragmatik und einzelsprachlicher Syntax: zur funktionalen und formalen Motivation satzfokaler (‘thetischer’) Konstruktionen
des Typs fr. il – V – NP / dt. es – V – NP
Handwerker, Brigitte
Resultativ, kausativ, inchoativ. – Konstruktionen in Sprachvergleich und Erwerbssteuerung
Hennemann, Anja
Pienso que [p] vs. pienso de que [p] – Zwei Konstruktionen mit eigenen Regeln ?
Ludwig, Matthias
Konstruktionsgrammatische Betrachtung der italienischen Verben des Denkens und funktionale Beschränkungen
der Objektstruktur
Mollica, Fabio (Jena)/ Kuhn, Julia (Jena)
Konstruktionen mit „freien Dativen“: der Beitrag der Konstruktionsgrammatik
Petersilka, Corina
Reflexivität im Französischen aus konstruktionsgrammatischer Sicht
Sambre, Paul
“Usare strumenti”: la cause constructionnelle de l’instrumentalité en italien
Scholz, Cosima
El correpasillos oder warum romanische Bobbycars gute Konstruktionen sind
Schrader-Kniffki, Martina
Sprachwahrnehmung und Konstruktionsgrammatik im kolonialen Portugiesisch
Ströbel, Liane / Heuel, Hanno
Kontrastive Analyse zur Funktionalität von Bewegungsverben und Semiperiphrasen anhand des LCM-Modells
Uth, Melanie
Emergenz und Abstraktion: französische Korpusdaten und Konstruktionsmorphologie
Sektion Nr. S-IV. SektionsleiterInnen: Thomas Stehl, Claudia Schlaak & Lena Busse
Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen
Bernhard, Gerald
Das Italienische im Ruhrgebiet: transnationale soziale Räume und Wahrnehmung von sprachlichen Merkmalen
Dietrich, Wolf
Konstanten und Neuerungen in der südamerikanischen Geolinguistik. Methodische Erfahrungen aus der Arbeit am ALGR
Discher, Christian
Rumänen im Ballungsraum Paris: Migration, Sprachkontakt und sprachliche Integration nach 1989
Erfurt, Jürgen
Sprachdynamik in Moldova und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires im Minderheitenmilieu
Goudaillier, Jean-Pierre
Langue et intégration sociale: le cas français
Große, Sybille
Modelle des Sprachkontakts in fiktionalen Texten
Haller, Hermann
Identità in movimento: autobiografie linguistiche
italoamericane
Iliescu, Maria
Typologischer Kontaktvergleich: Anglo-sächsisch und Normannisch vs. Dakorumänisch und Slawisch
Jauch, Heike
Das Frankoprovenzalische in Frankreich und Italien - eine kontrastive Darstellung des Sprachkontakts
Knauer, Gabriele / Grantyn, Inga
Theoretische und empirische Untersuchungen zur Sprachwahl am Beispiel der puerto-ricanischen (Binnen)migration
Koch, Stefan
Graphematische Variation in leonesischen Skriptae. Ergebnis von Empfängerausstellung oder ‚Einzelmigration‘?
Lüdi, Georges
Präsenz und Minorisierung der romanischen Sprachen in der Arbeitswelt in Basel
Prifti, Elton
Enèrgeia im Generationswandel. Einige migrationslinguistische Analyseelemente
Sassenberg, Stefan
Konvergenz und Divergenz von Kontaktidiomen in Nordwestrumänien
Schöntag, Roger
Sprachkontakt und Migration auf der iberischen Halbinsel im Zuge der Herausbildung der romanischen Varietäten
Thun, Harald
Sukzessive Relexifizierung: Gallizismen und Lusismen im Hunsrückischen
Wirtz, Nora
Der parler jeune in den französischen Banlieues
Wunderlich, Janka
Der lunfardo aus Sprechersicht und Sprachgebrauch: eine empirische Untersuchung
Sektion Nr. S-V. SektionsleiterInnen: Stefanie Goldschmitt & Elissa Pustka
Expressivität
Belmonte Avecilla, Esther
Neologismos y expresividad
Briz, Antonio
La intensificación y la atenuación: dos estrategias
para un mismo fin
Buthke, Carolin / Sichel-Bazin, Rafèu / Meisenburg, Trudel
Dislokation im gesprochenen Französisch: zwischen Expressivität und Grammatikalisierung
Gabriel, Christoph / Feldhausen, Ingo / Pešková, Andrea
Expressivität, Sprachkontakt und prosodischer Wandel: der tritonale Akzentton L+H*+L des Porteño-Spanischen
Gebaila, Anamaria
Expressivité originaire et opacification expressive dans la synesthésie lexicalisée
Kiesler, Reinhard
Expressivité et emphase
Krefeld, Thomas
Vom Dativ zum Subjektpronomen - aus expressivem Dialogverhalten
Martins, Pedro
Da Interjeição: contributo histórico e comunicativo
Meisner, Charlotte
Situative morphosyntaktische Variation und Expressivität – eine Korpusanalyse
Pedrotti, Gianluca / Agogeri, Silvia
Zwischen „Tiè“ und „Vaffa“ – Die Expressivität in den italienischen Zeitungen und die Entstehung einer Populärrhetorik
Pelillo, Giulia
Das Imaginäre des Ichs: psychoanalytischer Wortschatz und Expressivität
Plantin, Christian
Les séquences émotionnées
Stark, Elisabeth
Expressivität und Morphosyntax: Was französische SMS über emotionale Beteiligung verraten
Ströbel, Liane
Sensomotorische Strategien & Sprachwandel
van Lawick, Heike
Expressivität in der Phraseologie Deutsch-Katalanisch: deskriptiv und kontrastiv
Veldre-Gerner, Georgia
Expressive Funktionen der Syntax in französischen literarischen Texten
Zilg, Antje
Genevois, très genevois, genevoisissime – Expressivität im Genfer Lokalfernsehen
Sektion Nr. S-VI. SektionsleiterInnen: Daniela Pirazzini & Anika Schiemann
Dialogizität in der Argumentation: Formale und strukturelle Spezifika
Antelmi, Donella (Milano) / Santulli, Francesca (Milano)
Dialogismo e posizionamento ideologico/immagine di sé
Atayan, Vahram (Bonn/Saarbrücken) / Moretti, Daniele (Saarbrücken)
Argumentative Ambiguität
Carel, Marion (Paris)
Argumentation et attribution de point de vue
Casado Velarde, Manuel (Navarra) / De Lucas Vicente, Alberto (Navarra)
Estrategias lingüísticas de (des)legitimación de los conocimientos
Christensen, Eva (Roskilde) / Møller Nielsen, Niels (Roskilde)
Narratives as argumentative devices
Danler, Paul (Innsbruck)
Fingierte Dialogizität als rhetorisch-argumentativer Kunstgriff im politischen Monolog
Hammer, Françoise (Karlsruhe)
L’usage polyphonique de la parataxe
Llamas Saíz, Carmen
Metáfora, Polifonía y Argumentación
Modicom, Pierre-Yves
Dialogues du cogito: polyphonie et argumentation chez Descartes et Husserl
Müller, Stefan (Bonn)
Dialog und Argument. Ein etymologischer Vorspann
Pinto Coelho, Zara (Braga)
The dialogic emergence of truth in Portuguese public campaigns
Riccò, Laura (Firenze)
L’illustrazione del libro del teatro: il difficile rapporto fra due linguaggi
Rocci, Andrea (Lugano) / Zlatkova, Gergana (Lugano)
Funzioni polifoniche, modali e argomentative di forse
Sauerwein Spinola, Sibylle (Paris)
Réalisation argumentative et spécification
Schmitz, Claudia (Bonn)
Echo-Fragen in der Gegenargumentation
Tseronis, Assimakis (Paris)
Stance adverbs qualifying a standpoint as markers of dialogicity
Tuzet, Giovanni (Milano)
Truth on Trial. Conflict or dialogue in legal argumentation?
van Eemeren, Frans (Amsterdam)
Strategic Manoeuvring in Argumentative Discourse
Sektion Nr. S-VII. Sektionsleiterinnen: Sabine Klaeger & Britta Thörle
Linguistique interactionnelle contrastive: Grammaire et interaction dans les langues romanes
Baldauf, Heike
Des évaluations concises en français et en allemand
Blauth-Henke, Christine
Caffè caffè en contexte. Pour une approche interactionnelle à l’étude de la réduplication dans les langues romanes
Bonetto, Elena
‘Dislocazioni a sinistra’ in italiano e in tedesco: analisi di un corpus di parlato spontaneo
Cresti, Emanuela / Moneglia, Massimo
The informational patterning of C-ORAL-ROMITALIAN and the C-ORAL-ROM-BRASIL corpora: comparison data
Gaudino-Fallegger, Livia
Relaciones entre prosodia y sintaxis: un microanálisis contrastivo a partir de los diferentes grados de integración sintáctica de las cláusulas de porque y perché
Job, Barbara
Aspects comparatifs des marqueurs discursifs dans les langues indo-européennes
Kalkhoff, Alexander
Constructions syntaxiques du dialogue en français, espagnol et allemand parlé
Kerbrat-Orecchioni, Catherine
Les Formes Nominales d’Adresse dans les langues romanes: une approche interactionnelle contrastive
Kluge, Bettina
¿Forma de tratamiento o forma de generalización? La desambiguación interaccional de la referencia de la segunda persona del singular y el rol del face
Müller, Frank E.
Second hand politeness – Modalisations et leur « traduction » dans l’interprétariat simultané
Nicolosi, Frederic
Pragmatique contrastive du left detachment en français et en italien
Orletti, Franca
La costruzione della partecipazione: risorse linguistiche e multimodali
Sánchez-Ayala, Ivo
Grammatical practices in Spanish and English otherinitiated repair
Sichel-Bazin, Raféu / Buthke, Carolin / Meisenburg, Trudel
Interrogatives absolues en français et en occitan: interface prosodie-syntaxe
Skrovec, Marie / Peuvergne, Julie
Répétition dans le schème syntaxique „c’est pour ça que X, c’est que Y“. Apport à la réflexion sur les francoversaux
Szlezak, Edith
The implications of alien discourse markers
Wehr, Barbara
La phrase clivée dans une perspective typologique
Sektion Nr. S-VIII. Sektionsleiterinnen: Laura Sergo & Ursula Wienen
Fachsprache(n) in der Romania – Entwicklung, Verwendung, Übersetzung
Albrecht, Jörn
Tier- und Pflanzennamen
Blaikner-Hohenwart, Gabriele
Fachsprache Medizin
Bolzoni, Lucia
Certezza / incertezza nel discorso scientifico
Dufferain, Svenja
Tyronyme
Edelmann, Gerhard / Torrent, Aina
Rechtsübersetzung D-Span.
Gautier, Laurent
Vinolingua
Kalverkämper, Hartwig
Internet-Kommunikation als Fachkommunikation
Lavric, Eva
Präsentation des EU-Projekts "VinoLingua »
Mensching, Guido / Köhler, Dorothea
Romanische Fachterminologie in mittelalterlichen medizinisch-botanischen Glossaren
Moroni, Manuela Caterina
La prosodia nelle presentazioni accademiche
Niccolai, Gerald / Plantin, Christian
Argumentation
Paulikat, Frank
Fachsprachenterminologie zur Zeit der Renaissance
Pöckl, Wolfgang
Konfixe
Rega, Lorenza
L’uso dell’articolo
Riccardi, Alessandra
Merkmale der italienischen simultangedolmetschten Sprache von politischen Reden
Schmitt, Christian
Erfassung der Fachsprachen in der französischen Lexikographie
Schnitzer, Johannes (Wien)
Sprachvariation in der Terminologie der Gewinnund Verlustrechnung im Spanischen
Schreiber, Michael
Juristische Fachübersetzungen während der Frz. Revolution Elsass/Lothringen
Seiler, Falk (Leipzig)
Elemente zu einer linguistischen Charakterisierung von Softwaretexten
Stefani-Meyer, Georgette
Journal des Sçavants
Strohbach, Sandra
Fachzeitschriftenartikel 19. Jhd. Chemie
Tabares Plasencia, Encarnación
Terminología derecho alemán/derechos hispánicos/ traducción
Weber, Anne
Saarbrücker Übersetzungsbibliographie
Wiesmann, Eva
Notarieller Sprachgebrauch ital.-dt.
Wurm, Andrea
Realia in Fachtexten
Zwink, Julia
Etablierung Medizinfachsprache Französisch
(lat. vs. altfranzösisch)
Transversale Sektionen
Sektion Nr. T-I. Sektionsleiterinnen: Lydia Bauer & Kristin Reinke
Wut - zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache
Bauer, Lydia (TU Berlin)
La colère des femmes
Bedijs, Kristina (Göttingen)
La colère des cités
Blaschke, Bernd (FU Berlin)
Concepts de colère. Esquisses sociopsychologiques des fonctionnements d’une emotion violente
Brink, Margot (Osnabrück)
Colère dans le processus de la civilisation : transformations d'une passion héroïque dans la littérature du 17ème siècle
Diop, Coulibaly Ibou (Potsdam)
La colère comme moteur de l’action politique dans la littérature noire de Senghor à Césaire
Fortin, Jutta (Wien)
Deuil et colère: l’oeuvre de Camille Laurens
Giacomoni, Paola (Trento)
Morphologie de la colère
Kern, Beate (Osnabrück/Rostock)
Rage et colère vs. rabia et cólera – une comparaison lexicale en français et en espagnol
Kilian, Sven Thorsten (Potsdam)
Une fureur ancienne renouvelée: Carlo Emilio Gadda
Kuhn, Helke (Stuttgart)
La vision d’une poétique/politique de la relation d’Edouard Glissant. Une réaction littéraire à la politique française d’intégration
Kuhnle, Till (Münster/Augsburg)
Rhétorique maniérée de la colère. Tentative d’une analyse existentielle de l’écriture célinienne
Maierhofer-Lischka, Theresa (Osnabrück)
„Colère“ comme outil d’analyse de processus de communication dans le rap
Malatrait, Solveig Kristina (Hamburg)
L’écriture de la colère: Julia Kristevas Le vieil homme et les loups
Mannweiler, Caroline (Mainz)
La non-absence de colère: Mercier et Camier de Beckett
Rainsborough, Marita (Hamburg)
La manifestation de la colère et du pouvoir féminin sur le plan littéraire et cinématographique: le roman Memorial de Maria Moura de Rachel de Queiroz (1992) et son feuilleton télévisé (1994)
Turbide, Olivier (Québec)
Les risques de la colère en politique. De l’émotion montrée à sa circulation dans l’espace public
Vincent, Diane (Québec)
La colère, un terme au large spectre: de la perte de contrôle au droit démocratique
Sektion Nr. T-II. SektionsleiterInnen: Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump & Johannes Kramer
America Romana
Becker, Lidia (Trier)
Zwischen nationalem Stolz und puristischer Haltung: Einstellung gegenüber Amerikanismen in Argentinien,
Brasilien und Québec im 19. Jahrhundert
Chappuzeau, Bernhard (Düsseldorf)
Lateinamerikanische Autorenfilmer im Dialog mit europäischen Kinokulturen
Colán, Dan Munteanu (Las Palmas)
El español canario: duradero puente entre España y América
David, Carola (Montréal)
Nou la! – Zur literarischen Präsenz der haitianischen Diaspora in Montréal
Dietrich, Wolf (Münster)
Haltungen zur Zweisprachigkeit Guaraní-Spanisch in Argentinien. Ergebnisse der Arbeit am Atlas Lingüístico Guaraní-Románico (ALGR)
Eckkrammer, Eva Martha (Mannheim)
Buki di oro: Die Standardisierung des Papiamentu im Sog der Offizialisierung zwischen literarischmedialen Äußerungen und sprachpolitischen Aktivitäten
Foffani, Enrique (La Plata)
Pasaje a la(s) India(s): desvíos y naufragios de los mitos grecolatinos en la narrativa latinoamericana del siglo XX
Gröning, Sarah (Düsseldorf)
Toussaint Louverture et ses héritiers – témoignage du voyage d’un mythe caribéen
Gundermann-Figueiras, Mónica (Kiel/Bochum)
Si se acerca la lancha, lo mejor es ambagayarse. El habla plancha o lunfardo villero montevideano: una aproximación sociolingüística
Herling, Sandra (Siegen)
Metasprachliche Auseinandersetzung der English- Only-Bewegung mit der Präsenz des Spanischen in den USA
Jansen, Silke (Mainz)
Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im frühen Antillenraum: indianische Mots de voyage in französischen und spanischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts
Kaiser, Georg A. / Freitag, Florian (Konstanz)
Antonine Maillet’s La Sagouine: interdisziplinäre Begegnungen in der Akadie
Obermeier, Franz (Kiel)
Transnationale Literaturen in der frühen Kolonialzeit: das Beispiel der frühen südamerikanischen Reiseliteratur und ihres Bildmaterials
Patzelt, Carolin (Bochum)
Französisch-portugiesischer Sprachkontakt in der America Romana: Variationslinguistische Untersuchungen im Grenzgebiet von Französisch-Guayana und Brasilien
Schamm, Christoph (Porto Alegre)
Allegorie und Identität. Zur Problematik kollektiver Selbstbilder im modernen lateinamerikanischen Roman
Spiller, Roland (Frankfurt a. M.)
America: latina/romana/árabe. Transkulturelle Perspektiven und Begriffsgeschichte
Tauchnitz, Juliane (Leipzig)
Accès à la scène mondiale. Une « internationalisation » de la Créolité chez Raphaël Confiant?
Wentzlaff-Eggebert, Christian (Köln)
Europäische Traditionen im lateinamerikanischen Kontext: zur Kunst des Auslassens und ihren Regeln im „microrelato“
Sektion Nr. T-III. Sektionsleiterinnen: Maria Imhof & Anke Grutschus
Medienkombination Oper: Romanistik im Dialog mit Medien-, Musik- und Theaterwissenschaften
Busjan, C.
Die grand opéra in Paris
Colbus, C.
L’espace infernal dans les réécritures lyriques de Faust: Berlioz, Gounod, Boito
Friedrich, S.
Das Mediendispositiv Oper - aus der Perspektive jüngererer Ansätze zur Intermedialität
Gimber, A.
Der Teufel bittet zum Tanz: die Darstellung Mephistopheles’ in französischen und italienischen Faustopern
Grünnagel, C.
„L’horreur des dames & la risée des hommes“. Stimme und Körper des musico als Zankapfel im Frankreich des 17. und frühen 18. Jahrhunderts
Hülsen, N.
Das musikalische Kräfteverhältnis zwischen Nerone und Seneca in Monteverdis L’incoronazione di Poppea
Imhof, Maria
‚Serpeggiar per le vene’: Tinta musicale, Stimme und Orchester in Simon Boccanegra
Kramer, K.
Der Renegat von Avignon und die italienische Oper. Zum Verhältnis von musikalischer Pantomime, Theatralität und Narration bei Diderot
Maeder, C.
Kognitive Ansätze zur Scena e aria Konstruktion, von der Seicento Oper bis zum Verismo
Nitsch, W.
Manöver im Klangraum. Michel Leiris’ Theorie der Oper
Regn, G.
Titel folgt
v. Hagen, K.
„Si vous vouliez me dire d’où vient leur folie, je les guérirais“ – Balzacs Massimilla Doni oder die Lagunenstadt als Opernraum
Woyke, S.
Kastraten und Sängerinnen der italienischen Oper des 17. und 18. Jahrhunderts: Überlegungen zur Medialität von (hoher) Stimme, Körper und Gebärdenkunst
Sektion Nr. T-IV. Sektionsleiterinnen: Alexandra Ortiz Wallner & Claudia Nickel
Möglichkeiten und Grenzen von Zeugenschaft in den romanischen Literaturen
Criegern de Guiñazú, Friederike von (Göttingen)
„Hay muchas cosas que no sé.“ Zeugnis ablegen aus kindlicher Perspektive
Feierstein, Liliana Ruth (Heidelberg)
Testimonios y testigos: de la Shoá a la dictadura argentina
Fernández, Hans (HU Berlin)
Tres momentos de una hermenéutica del otro en América Latina: Sahagún, Moesbach y Valderrama/Escalante
Gehrmann, Susanne (HU Berlin)
Gefängnis und Folter schreiben: Zeugnis, Fiktion und der Streit um Authentizität in der marokkanischen Literatur
Hernández, Pablo (Universidad de Costa Rica)
Testimonio y acto de imagen. El ejercicio de la fotografía como registro en las guerrillas latinoamericanas
Kalisky, Aurélia (Paris)
(Er)Zeugnisse: d’une poétique du testimonial à une politique du reliquat
Kasper, Judith (München)
Zeugen Katastrophen. Gegenwenden zwischen Leiblichen und Dichterischem. Ein Versuch über Primo Levis dichterisches Werk
Mackenbach, Werner (Potsdam)
Friktionales Erzählen/fraktuale Texte. Überlegungen zu einer Theorie der Testimonialliteratur nach dem Jahrhundert der Zeugenschaft
Michael, Joachim (Hamburg)
Die Visionen der Letzten: Zeugen des Untergangs
Neu, Stephanie (Hamburg)
Der Erzähler als Zeuge: Authentisierungsstrategien in Boris Pahors und Fulvio Tomizzas autobiographischen Romanen
Rieder, Alexandra (Wien)
Gli anni ’50, il folclore e l’Italia oltre Eboli
Schmidt, Sibylle (FU Berlin)
Was bezeugt Literatur?
Schneider, Ulrike (Potsdam)
Zeugnisse der Säkularisierung in der deutschjüdischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Segler-Meßner, Silke (Hamburg)
Stimmen der Opfer, Stimmen der Täter: Raster der Zeugenschaft in Rwanda nach 1994
Seligmann-Silva, Márcio (Universidade Estadual de Campinas, Brasilien)
Wieviel Realität verträgt die Literatur? Témoignage als Strategie des Überlebens des Literarischen
Simson, Ingrid (FU Berlin)
Erdachte Erinnerung: Zeitzeugenschaft und Fiktion in der neuen lateinamerikanischen Literatur
Ueckmann, Natascha (Bremen)
Spiralisme und écriture quantique: zur Ästhetik von Jean-Claude Fignolé im literarischen Feld Haitis
Sektion Nr. T-V. Sektionsleiterin: Angela Oster
Kunst und/oder Technik? Zur Tradition eines Dialogs und seiner Neupositionierung im Barock und Rokoko der Romania
Alt, Peter-André Alt (Berlin)
Enthusiasmus/Imagination. Hermetismus und Poetik im 16. Jahrhundert
Amos, Thomas (Frankfurt)
Forger la machine. Zum Technikbegriff der französischen Klassik
Brandstetter, Gabriele (Berlin)
Pose und Ornament. Körpergraphik im Tanz des 17. und 18. Jahrhunderts
Dahan-Feucht, Danielle (Überlingen)
L’Encyclopédie ou la démonstration d’une interdépendance entre art(s) et technique(s)
Ehrlicher, Hanno (Heidelberg/Berlin)
Irrende Erfinder. Zur Vermessung des Ingeniösen bei Huarte de San Juan, Cervantes und Góngora
Fajen, Robert (Halle-Wittenberg)
Supplemente der Lust. Technik, Verführung und Illusion in der französischen Erzählliteratur des 18. Jahrhunderts
Föcking, Marc (Hamburg)
Poeten an Bord? Technik, Dichtung und Ornament in Vincenzo Montis „Al Signor di Montgolfier“ (1784) und Jean Pauls Des Luftschiffers Giannozzos Seebuch (1801)
Lieber, Maria (Dresden)
‚Unbedeutender Epigone’ oder ‚kongenialer Sprachplaner’? Gian Giorgio Trissino zwischen Kunst und Technik
Mahlmann-Bauer, Barbara (Bern)
Marcellus Palingenius „Zodiacus stellatus“. Voraussetzungen und Rezeptionen im Kontext von Magie und Astrologie
Meier, Franziska (Göttingen)
Vom künstlich erzeugten Schwindel in der französischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts
Montandon, Alain (Clermont- Ferrand)
Les techniques du merveilleux. Automates et statues animées
Neumeister, Sebastian (Berlin)
Technik und Wissenschaft in der Emblematik des europäischen Barock
Ott, Christine (Marburg)
Wunder der Kunst. Die ‚meraviglia’ zwischen persuasiver Technik und magischer Animation
Penzenstadler, Franz (Tübingen)
Barocke Ästhetik und astronomischer Diskurs
Scherer, Ludger (Bonn)
Laboratorium ~ Literatur. Zu alchemistischen Texten des Barock
Schneider, Steffen (Tübingen)
Fontenelles Apparate und Maschinen
Simonis, Linda (Bochum)
Mathematische Imaginationen. Wissenschaftliche Erkenntnis, Technik und Kunst bei Blaise Pascal
Stauffer, Marie Theres (Zürich)
Spiegelkünste. Katoptrische Maschinen in Büchern, Sammlungen und Experimenten
Sektion Nr. T-VI. Sektionsleiterinnen: Susanne Greilich & Karin Struve
Überall der Andere/ "Ceci n'est pas l'autre" - Diskursivierung von Alterität in Schriften des 16.-19. Jahrhunderts
Becker, Ulrike (Griesheim)
Andere Länder, andere Sitten – die diskursive Existenz von Barbaren und Kannibalen bei Feijoo: Alterität im Ensayo mit Blick auf Montaigne
Febel, Gisela (Bremen)
Vom Leib-Seele-Problem zum turc catholique - Konstruktionen des Anderen von René Descartes bis Alfred de Vigny
König, Torsten (Dresden)
Kosmographie und politische Rhetorik im 16. Jahrhundert: die Kannibalen bei Jean de Léry, André Thevet und Montaigne
Kraume, Anne (Potsdam)
Nosotros los otros. Fray Servando Teresa de Mier und die 'identidad criolla'
Lenz, Markus (Potsdam)
Ein italienisches Orientprojekt: Darstellungsstrategien des „Anderen“ in Ascolis „Studi orientali e linguistici“
Mancas, Magda (Passau)
"Strano e spaventoso": Darstellung des gewalttätigen Anderen bei Matteo Bandello
Müller, Gesine (Potsdam)
Literarische Inszenierungen des Anderen zwischen Bipolarität und Multirelationalität. Ein Vergleich der hispanophonen und frankophonen Karibik im 19. Jahrhundert
Pinheiro, Teresa (Chemnitz)
Die Entstehung des ethnographischen Blicks in spanischen und portugiesischen Americana des 16. Jahrhunderts
Pöppel, Nicole (Siegen)
Südamerika(ner) in Paris. Das Fremdbild des Rastaquouère in französischer und südamerikanischer Literatur um 1900
Richter, Elke (Bremen)
Von Mauren und anderen Orientalen: Zum Bild des moro und der mauresque in spanischer und französischer Novellistik
Schlosser, Katharina (Siegen)
Der exotische Feind in Kriegsmemoiren zum Spanisch- Marokkanischen Krieg von 1859/60
Schmelzer, Dagmar (Regensburg)
Griechenland: Interkulturalität und Dekadenz. Chateaubriands Schilderung des multikulturellen Griechenland in Itinéraire de Paris à Jérusalem zwischen Pittoreske, Politik und geschichtsphilosophischer Denkfigur
Seauve, Lena (Berlin)
Alterität und Wissen in Jean Potockis Le Manuscrit trouvé à Saragosse
Solte-Gresser, Christiane (Saarbrücken)
Selbstbildnisse aus dem Blickwinkel der Anderen? Über Deutsche und Franzosen bei La Fontaine und Grimmelshausen
Tiller, Elisabeth (Dresden)
Giovanni da Verrazzanos Nordamerika-Erkundung für François I. (1524) und die diskursive Präsenz italienischer Reiseberichte im frühen 16. Jahrhundert: Variationen des fernen Anderen
Vögle, Theresa (Siegen/Köln)
L’altra Italia o Africa esotica. Mediale Konstruktionen des Mezzogiorno im 19. Jahrhundert
von Kulessa, Rotraud (Freiburg)
Alterität und Kulturrelativität in der venezianischen Literatur des 700
von Tschilschke, Christian (Siegen)
Kulturelle Grenzgängerfiguren in der spanischen Afrikaliteratur
Sektion Nr. T-VII. Sektionsleiterinnen: Carolin Fischer & Beatrice Nickel
Lyrik-Übersetzungen zwischen imitatio und poetischem Transfer
Aerne, Jacqueline
In altre parole - Il testo poetico in traduzione. Traducendo Fabio Pusterla
Caduff, Renzo
Zwischen Hermetismus und Unverständlichkeit. Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Gedichten
des bündnerromanischen Lyrikers Hendri Spescha
Fantappiè, Irene
Pier Paolo Pasolini und Franco Fortini als LyrikÜbersetzer
Fischer, Carolin
Traduire la rime ?
Goßens, Peter
Übersetzung zwischen Poesie und Philologie. Zur Dante-Übersetzung von Philalethes
Heimgartner, Stephanie
Der Raum des Gedichts. Neue Lyrikübersetzungen aus dem Italienischen: Marino, Quasimodo, Luzi, Zanzotto, Cavalli
Krüger, Reinhard
Diderots Horazübersetzungen
Macías, Anna
Zwischen imitatio und poetischem Transfer: Übersetzung und interkultureller Austausch in Richard Strauss’ Zwei Lieder aus Calderons “Richter von Zalamea”
Nickel, Beatrice
Die Transposition von Lyrik in andere Medien als Übersetzungsprozess
Risterucci-Roudnicky, Danielle
La poésie au miroir de l'anthologie multilingue
Saglia, Diego
Traduction, Imitatio, Ventriloquie: La poésie de l’Europe romane dans le romantisme anglais
Schmitz-Emans, Monika
Lyrik-Comics als Lyrik-Übersetzungen? Zu Transpositionen lyrischer Texte in Comics/bandes dessinées
Scholler, Dietrich
Marino nachahmen? Überlegungen zur Übersetzung von barockmanieristischer Lyrik
Siepe, Hans T.
Ni traduire, ni trahir. Probleme der Lyrik-Übersetzung (an Beispielen von Baudelaire und Aragon)
Stefan, Sebastian
Herbstlicher Symbolismus einer europäischen Romantik im Spiegel der Übersetzung
Ton-That, Thanh-Vân
Mérimée et Tourgueniev: deux prosateurs traducteurs de Pouchkine
Sektion Nr. T-VIII. SektionsleiterInnen: Charlotte Krauss, Nadine Rentel & Urs Urban
Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen
Alvares, Cristina (Braga)
La production narrative de l’identité dans des légendes urbaines et des microrécits en Français
Céspedes, Jaime (Arras)
Le storytelling au service de la construction d’une identité européenne libérale (sur L’Homme européen de Dominique de Villepin et Jorge Semprun)
Grall, Catherine (Amiens)
Entre la distance ironique et l’effet immédiat du storytelling : comment le narrateur de romans contemporains renoue-t-il avec le monde?
Grimstein, Jens (Paris Est)
Money talks. Zur Bedeutung der Narrativität in der Finanzmarktkrise
Hülk-Althoff, Walburga (Siegen)
Narrative, storytelling, pipolisation / peoplisation
Keating, Maria Eduarda (Braga)
“Arts du récit” versus “Storytelling”
Krauss, Charlotte (Straßburg)
Interdit de fiction. Berlusconi, le storytelling et la lutte du monde artistique pour représenter la représentation
Lavocat, Françoise (Paris 7)
Le récit des catastrophes
Mücke, Jana (CAU zu Kiel)
Sophie Calles Douleur exquise – Das Entbergen einer „Geschichte“
Pachocińska, ElŜbieta (Warschau)
L’ethos de proximité à travers les récits dans le discours politique français
Poisson, Lucie (Karlsruhe / Rouen)
La reprise du récit, le récit d'une reprise à l'époque contemporaine : l'exemple du storytelling
Pracyzk, Małgorzata (Poznan)
Le storytelling des monuments commémoratifs. L’exemple des monuments coloniaux et postcoloniaux
d’Afrique francophone
Rentel, Nadine (Wien)
Italienische Geburtsberichte im Internet: Die Darstellung von Schmerz und Emotionen
Salmon, Christian (Paris EHESS)
Un nouvel ordre narratif?
Stemberger, Martina (Wien)
«Ce qui est narré ici n’est pas forcément la réalité»: le récit littéraire face au marché des histoires
Strigl, Sandra (Berlin)
Soziale Realitäten und traumverlorene Spielereien – Die erzählerischen Welten von Michel Gondry und
Fernando Mereilles
Urban, Urs (Straßburg)
La lucha sigue. Linke Mythokraten und literarischer Gegendiskurs im zeitgenössischen Lateinamerika
Van de Winkel, Aurore (Brüssel)
Récits d’entreprises vs légendes urbaines: analyse narratologique comparative de deux nouveaux genres narratifs présents dans les pays de langues romanes
Sektion Nr. T-IX. SektionsleiterInnen: Eva Erdmann & Andreas Blum
Mehrsprachigkeit im Kino des 21. Jahrhunderts
Amodeo, Immacolata
Sprachen der italienischen Migration im Kino des 21. Jahrhunderts
Blandfort, Julia
Im Spiegel der Diaspora? Das Kino Tony Gatlifs
Blum, Andreas
Die fremde Sprache als Rettung und als Risiko: Spracherwerb und Sprachwechsel als Thema des aktuellen Kinos
Cronin, Michael
The Translator’s Visibility: Cinema, Mobility and Language Difference
D’Lugo, Marvin
Entornos multiculturales y escenario geopolítico en las películas recientes de Pedro Almodóvar
Delgado, Teresa
Diseminación de lenguajes y percepción en The limits of control (2009) de Jim Jarmusch
Gimeno Ugalde, Esther
Ein Kino, zwei Sprachen – Zweisprachigkeit und Sprachkontakt im katalanischen Kino
I Tous, Pere Juan
Salvador Puig Antich (2006) de Manuel Huerga
Jablonka, Frank
Polyphonie an der Peripherie: Double voicing und double thinking im Kontaktmilieu der « Banlieue 13 » 1-2
Johnen, Thomas
Jiddisch-portugiesische Mehrsprachigkeit in O ano em que meus saíram de férias
Künzli, Alexander
Mehrsprachigkeit im Film aus Untertitelungsperspektive. Probleme und Lösungsansätze
Ruiz Frutos, María José
La coexistencia del castellano y del catalán en el cine: Salvador de Manuel Huerga
Sieber, Cornelia
Creating Latin Lovers – Spanischsprechen als kulturelle Strategie in Real women have curves (2002) und Spanglish (2004)
Weiß, Michaela
Godards Film Socialisme (2010) – eine plurilinguale Kapitalismuskritik
Sektion Nr. T-X. SektionsleiterInnen: Michèle Mattusch & Maren Huberty
Rumänien - Praktiken medialer Inszenierung und Transformierung
Antofi, Simona (Jos GalaŃi)
Canonul literar în presa românească actuală. Reconsiderarea literaturii exilului
Baltag, Ingrid (HU Berlin)
Intermedialität im Roman Pont des Arts von Dumitru Tsepeneag
Cirnu, Mihaela (Jos GalaŃi)
Die Inszenierung als Manipulation der neuen Medien in Rumänien
Dumbrava, Marina
Titel folgt
Flagner, Heidi (Leipzig/Bukarest)
Dante revisited oder Cristi Puius Divina Commedia. Intermediale Referenzen im Spielfilm „Der Tod des Herrn Lăzărescu“
Heymann, Brigitte (HU Berlin)
Titel folgt
Huberty, Maren (HU Berlin)
Titel folgt
Hulubas, Adina (Iasi)
Mioritza – un témoignage ethnographique et la mystification médiatique
Martinas, Corina (Göttingen)
Zur Sprache in den Medien
Mattusch, Michèle (HU Berlin)
Zwischen Körper und Buch – Mircea Cărtărescus Trilogie Orbitor (1996, 2002, 2007)
Oprescu, Florin (Vest din Timisoara)
Strategii de manipulare mediatică ale canonului literar în presa românească actuală de specialitate
Ottschofski, Edith (HU Berlin)
Wie gerät ein rumäniendeutsches Thema in die Schlagzeilen? Der Fall Oskar Pastior
Papadima, Liviu (Bukarest)
Titel folgt
Scherf, Ioana (HU Berlin)
Das Bild Rumäniens in den deutschen Medien (Deutschland)
Stancu, Valeriu (HU Berlin)
Titel folgt
Tucan, Dumitru (Vest din Timisoara)
Contexte pragmatice si subtexte culturale. O analiză a „practicii comentariului“ în presa on-line românească actuală
Zafiu, Rodica (Bukarest)
Titel folgt
Sektion Nr. T-XI. SektionsleiterInnen: Ursula Reutner & Elmar Schafroth
Politische Korrektheit in der Romania: Sprachdiskurs und Sprachzensur in Politik, Gesellschaft, Medien und Literatur
Arcangeli, Massimo (Cagliari)
Tremate, tremate... Il politicamente corretto e il gender
Barattelli, Bianca (Tübingen)
Le parole degli “altri”
Casas Gómez, Miguel (Cádiz)
Del eufemismo como sustituto léxico al eufemismo como proceso cognitivo de conceptualización
Castro Zambrano, Romana (Düsseldorf)
Der Gegensatz von Politischer Korrektheit und populistischem Sprachgebrauch am Beispiel von Hugo Chávez
Chamizo Domínguez, Pedro José (Málaga)
Corrección política y comunicación intercultural
Dardano, Maurizio (Roma)
Eufemismi, tabù, traslati quotidiani
Detti, Tommaso (Bonn)
“Quando questo Paese avrà il coraggio di chiamare le cose con il proprio nome?” (Paola Concia). L’omosessualità – forme di tabuizzazione linguistica nella lingua italiana
Drescher, Martina (Bayreuth)
Tabus in der Kommunikation: das Beispiel der HIV/Aids-Prävention im frankophonen Afrika
Fusco, Fabiana (Udine)
Dal Tommaseo Bellini al Gradit: sessismo e potere discriminatorio delle parole
Hudabiunigg, Ingrid (La Paz)
Índios? Indígenas? und Íqharas? Der Diskurs über politische Korrektheit in Bolivien
Inal, Benjamin (Gießen)
Terrorismus, Kommerz und die Freiheiten der Literaturkritik: Tabubrüche in Bernardo Atxagas El hijo del acordeonista
Kolb, Susanne (Florenz)
Lingua Nostrae Aetatis: Manipolazione linguistica nell’italiano contemporaneo
Monjour, Alf (Duisburg-Essen)
“No hay crisis”. Lo políticamente correcto en el discurso político-mediático de la España de hoy
Ossenkopp, Christina (Gießen)
Die Feminisierung von Berufsbezeichnungen auf dem Prüfstand. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in der spanischen und französischen Grammatikschreibung
Schwarze, Sabine (Augsburg)
Der Missbrauch der Wörter - vom sprachphilosophischen Begriff zum Schlagwort gegenwärtiger (Medien) Sprachkritik
Wochele, Holger (Wien)
Fiume oder Rijeka, Anvers oder Antwerpen, Hermannstadt oder Sibiu?
Zeller, Lisa (Mainz)
Politische Inkorrektheit: die Politik der Provokation bei Michel Houellebecq
Didaktik
Sektion Nr. D-I. SektionsleiterInnen: Daniel Reimann & Andrea Rössler
Die "neue" Kompetenz Sprachmittlung - eine Herausforderung für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Caspari, Daniela
Das Potential von Sprachmittlungsaufgaben für die Überprüfung interkultureller Kompetenz (Arbeitstitel)
De Florio-Hansen, Inez
Sprachmittlung/Mediation – wozu, was und wie?:
Unterrichtsvorschläge und Maßnahmen für die Lehrerbildung
Fäcke, Christiane
Sprachmittlungsaufgaben im Fremdsprachenunterricht: neue Aufgabenformate im Überblick
Jeske, Claire-Marie
Romanistik im Dialog: Un paso hacia el plurilingüismo – Sprachmittlung als Annäherung an eine Didaktik der Mehrsprachigkeit
Konecny, Christine / Konzett, Carmen
Wortschatzlernen ist Sprach- und Kulturmittlung
Krause, Alexandra
Kulturbasiertes Übersetzen im Italienischunterricht. Vom wörtlichen Übersetzen zu den neuen Kompetenzen
Leitzke-Ungerer, Eva
Sprachmittlung zwischen Englisch, Französisch und Spanisch: Möglichkeiten und Grenzen mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze
Michler, Christine
Vorbereitung der Mediationskompetenz ab Beginn des Französischunterrichts
Otten, Wiebke
Sprachmittlung bisher nur theoretisch „eine praxisrelevante Kompetenz im Italienischunterricht“?
Pfeiffer, Alexander
Aufgabenformate zur Sprachmittlung in Französisch- und Spanischlehrwerken
Ramisch, Friederike / Schädlich, Birgit
Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz in empirischer Perspektive
Schrader, Heide
Sprachmittlung im schriftlichen Abitur – eine Aufgabe mit Anspruch
Schröpf, Ramona
Fremdsprachendidaktik und audiovisuelle Translation
Sinner, Carsten / Wieland, Katharina
Informelles, paraphrasierendes Dolmetschen und paraphrasierende Textzusammenfassung: eine translationswissenschaftlliche Sicht auf Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
Sektion Nr. D-II. SektionsleiterInnen: Anja Centeno García & Christoph Mayer
Kulturwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog
Barwig, Angela (Erlangen)
Cantautori in der Schule
Centeno García, Anja (Dresden)
Wie viel Kulturwissenschaft benötigen angehende Fremdsprachenlehrer
Mayer, Christoph Oliver (Dresden)
Kreative Musikarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine kulturwissenschaftliche Videoerstellung
Mintchev, Robert (Dresden)
Italienische Gestik – ein Lehrprojekt
Müller-Nestmann, Jana (Dresden)
Fachsprache Französisch für die Hotellerie
Putjata, Galina (Dresden)
Québec als Gegenstand des Französischunterrichts
Reimann, Daniel (Würzburg)
Erinnerungsorte im Unterricht der romanischen Sprachen: lieux de mémoire, lugares de memoria, luoghi della memoria. Kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahme und fachdidaktische Implikationen (leitet selbst eine Sektion, daher ungewiss)
Rosario Martí, Maria / Montes Fernández, Antonia (Alicante)
Interdisziplinäre Sprachmittlung
Städtler, Katharina (Bayreuth)
Sprach- und Begegnungsreisen für Schüler – Vom Erlernen zum Erleben
Steinbach, Annett (Dresden)
Probleme und Chancen der Sprachanimation in interkulturellen Austauschprogrammen in der Berufsausbildung
Sektion Nr. D-III. SektionsleiterInnen: Birgit Schaedlich & Christoph Bürgel
Potenziale didaktischer Transformationen - Welche Inhalte für einen kompetenzorientierten Unterricht in den romanischen Sprachen?
Bürgel, Christoph (Osnabrück)
Fördern von Lesekompetenz für bestimmte Texttypen
Koch, Corinna (Bochum)
Metaphernkompetenz – ein fundamentaler Bestandteil interkultureller Handlungsfähigkeit
Kross, Isabelle (Hildesheim)
Apprentissage linéaire versus apprentissage simultané des compétences
Meyer-Holz, Karoline (Göttingen)
Mehrsprachigkeit im kompetenzorientierten Französischunterricht – Welche Inhalte eignen sich zur Förderung der Mehrsprachigkeit im Französischunterricht?
Minuth, Christian (Heidelberg)
Kinder- und jugendliterarische Texte als Inhalte im kompetenzorientierten Französischunterricht“ (vorläufiger Titel)
Nilsson, Gunnar (Osnabrück)
Titel folgt
Pütz, Wolfgang (Universität Köln)
Medien im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht“ (vorläufiger Titel)
Schmidt, Sandra (Osnabrück)
Das Eigene und das Fremde; Plädoyer für themenorientiertes regionales und interkulturelles Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht
Völker, Harald (Universität Zürich)
Kompetenz und Autonomie: die Genfer Europaratstagung Le droit des apprenants à la qualité et l’équité en éducation. Le rôle des compétences linguistiques et interculturelles und ihre Konsequenzen für die Ausbildung der Sprachlehrpersonen
Publiziert von: Kai Nonnenmacher