Text-Körper Absonderungen, Ausbrüche, Ausbrütungen, Einnistungen, Gebrechen
- Ort: Berlin
- Beginn: 08.06.12
- Ende: 09.06.12
- Disziplinen: Literaturwissenschaft
- Sprachen: Sprachenübergreifend
Die Tagung wird sich den wechselseitigen Bezügen zwischen körperlichen Prozessen und der Entstehung von Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart widmen. Gegenstand der Betrachtung sind Um- und Verformungen des Körpers, die der eigenen Kontrolle entzogen sind, wie beispielsweise in der Schwangerschaft, bei Krankheit oder Versehrung. Dabei soll die Ambivalenz, die körperlichen Verformungen immer auch inhärent ist, in den unterschiedlichen Beiträgen ausgelotet werden. Ziel ist es, methodische Ansätze zu diskutieren, die es erlauben, sowohl körperliche als auch literarische Prozesse in einen Zusammenhang zu bringen. Die Fragestellung soll in den Dialog geistes- und naturwissenschaftlicher Diskurse eingebettet werden, um vorrangig literarische Texte auch auf medizinischer, psychologischer, soziologischer, kultur- und genderwissenschaftlicher Grundlage zu diskutieren.
Konzept: Prof. Dr. Lydia Bauer und Prof. Dr. Antje Wittstock
Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2051
Programm
Freitag, 8. Juni 2012, Raum H 2051
14.00 Uhr
Begrüßung
Adrian von Buttlar, Dekan der Fakultät I, TU Berlin
Begrüßung und Einführung
Lydia Bauer / Antje Wittstock, TU Berlin
I. Innen- und Außenwelten
14.30 Uhr
Narrativik der Natalität. Von der Geburt der Text-Körper in der (post-) modernen Erzählliteratur
Margot Brink, Universität Osnabrück
15.15 Uhr
Ein Kind um jeden Preis? Reflexionen zu ambivalenten Elternschaften
Christiane Ludwig-Körner,
Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
Kaffeepause
16.15 Uhr
Erzählte Flüsse – Flüssige Emotionen. Körperlichkeit von Frauen im 18. Jahrhundert
Barbara Duden, Leibniz Universität Hannover
17.00 Uhr
Körperwissen – Annie Ernaux‘
ethnologische Selbstbetrachtungen
Lydia Bauer, TU Berlin
Kaffeepause
II. Krankheit und Versehrung
18.00 Uhr
Die männliche Büste aus dem Louvre: die Wiederkehr des armlosen Mannes in den Romanen von Camille Laurens
Jutta Emma Fortin, Universität Wien
Samstag, 9. Juni 2012, Raum H 2051
II. Krankheit und Versehrung (Fortsetzung)
9.30 Uhr
Dynamiken der Versehrung. Körperbilder und Textkonstitution in Wittenwilers „Ring“
Anne Sedlmayer, HU Berlin / Universität Koblenz-Landau
10.15 Uhr
Gebrechen und Schreiben im Mittelalter
Antje Wittstock, TU Berlin
Kaffeepause
III. Inszenierungen und Verwandlungen
11.15 Uhr
Schwarze, weiße und gescheckte Körper. Der Hautfarbendiskurs in mittelalterlicher Literatur
Karina Kellermann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
12.00 Uhr
Verwandlungen. Benns Biopoetik
Hans-Christian von Herrmann, TU Berlin
Mittagspause
14.30 Uhr
Der Auftritt des Körpers. Der ausgesetzte Körper und die Eigensubjektivität des Mentalen in der
neuzeitlichen Tradition von Descartes
Rainer Adolphi, TU Berlin
15.15 Uhr
Bildliche Exorzismen am Körper der Frau – Elemente einer Ästhetik der Dekadenz
Jakob Hartmann, Universität Bremen
Kaffeepause
16.15 Uhr
Leitkörper – der Romancier Claude Simon im Dialog mit dem Philosophen Maurice Merleau-Ponty
Till R. Kuhnle, Université de Limoges
Publiziert von: RZ