CfP: Semantische Neologie und Korpora: neue Methoden in der Diskussion
- Ort: Tübingen
- Beginn: 29.04.10
- Ende: 30.04.10
- Disziplinen: Sprachwissenschaft
- Sprachen: Sprachenübergreifend
- Frist: 15.02.10
Wie in allen Teildisziplinen der Sprachwissenschaft beeinflusst die elektronische Datenverarbeitung auch im Bereich der Neologie mehr und mehr Ziele und Methoden der Untersuchung. Dabei stehen heute zwar zahlreiche Möglichkeiten zur raschen Erfassung, Klassifikation und Bewertung von Neologismen sowie umfangreiche digitale Korpora zur Verfügung. Dennoch aber ist der technische Fortschritt bisher vor allem der Analyse der Formen zugute gekommen, während semantische Aspekte sich schwerer erfassen lassen.
Wie können heute dieser Herausforderung begegnen, mit welchen Methoden und Herangehensweisen?
Ziel dieser Tagung ist der Austausch über u.a. folgende Themen und Fragestellungen auszutauschen:
• Vorstellung bereits vorhandener technischer Lösungen und von Projekten zur Behebung der Probleme, die mit der Erfassung der semantischen Neologie verbunden sind (Behandlung von Kookkurrenten, semantisches Tagging der verfügbaren lexikalischen Quellen);
• Korpuserstellung und Korpusdesign (u.a. Frage verschiedener Diskurstraditionen; Frage der „Periodisierung“ der Korpora bezüglich Phasen und Rhythmen bei der Etablierung der Neologismen im Sprachgebrauch);
• Vielfalt der Neologie und ihre Behandlung: bekannte Verfahren (Metapher, Metonymie, Bedeutungsverengung bzw. -erweiterung) sowie vernachlässigte Verfahren (Paradox, Euphemismen, Antiphrase usw.).
• Vorstellung semantischer Theorien, auf denen die vorhandenen Methoden basieren: Probleme bei ihrer Anwendung, spezifische Beiträge zum Problem der semantischen Neologie, Forderungen der Theorien an die automatisierte Erkennung semantischer Neologismen.
Die Vorträge können methodische Fragen behandeln, die Voraussetzungen der Beschreibung und Ergebnisse von Fallstudien vorstellen und/oder theoretische Aspekte kritisch beleuchten.
Beitragsvorschläge mit Titel und Abstract (ca. 200-300 Wörter) mit bibliographischen Angaben können bis zum 15. Februar 2010 per Mail eingesandt werden (christophe.gerard@gmx.de). Eine Antwort erfolgt bis zum 20. Februar 2010.
Vorträge können auf Französisch und Englisch gehalten werden.
Die Veröffentlichung der Akten ist vorgesehen.
Eingeladene Teilnehmer:
- Armelle Boussidan (CNRS/L2C2, Université de Lyon).
- Dr. Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
- Coralie Reutenauer (CNRS/Atilf, Nancy).
- Prof. Jean-François Sablayrolles (CNRS/Université Paris 13).
Organisatoren:
- Dr. Christophe Gérard (Universität Tübingen).
- Prof. Johannes Kabatek (Universität Tübingen).
Publiziert von: Kai Nonnenmacher