Tagungen > Tagungsausschreibung

30.10.2008

Graduiertenkolloquium zur Geschichte und Theorie der Fotografie

  • Ort: Essen
  • Beginn: 16.04.09
  • Ende: 19.04.09
  • Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft
  • Sprachen: Sprachenübergreifend
  • Frist: 15.12.08

In den letzten Jahren hat nicht nur im Ausstellungsbetrieb, sondern auch im

universitären Rahmen die Auseinandersetzung mit Themen aus dem Bereich der

Geschichte und Theorie der Fotografie stetig zugenommen. Dabei ist zu

beobachten, dass Graduierte an in- und ausländischen Universitäten nicht in

einem erwünschten Ausmaß fachwissenschaftliches Wissen erwerben können. So

wird im Communiqué eines Zusammenschlusses von Nachwuchswissenschaftlern

(der Association de Recherche sur l'image photographique) moniert, dass auf

den Gebieten der immer noch kaum in der akademischen Lehre verankerten

Geschichte und Theorie der Fotografie junge Forscher ohne institutionelle

und museale Anbindung allein und auf sich gestellt bleiben.

 

Diesem Desiderat einer fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung und

Disziplinbildung will das angekündigte Graduiertenkolloquium nachkommen.

Auf ihm erhalten Graduierte zum einen die Möglichkeit, zentrale

Fragestellungen, Thesen und Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeit in

respondierten Vorträgen vorzustellen.

 

Zum anderen dient das Kolloquium der Einführung in und der Diskussion von

neueren historiographischen und epistemologische Fragestellungen mit dem

Themenschwerpunkt "Konzeptualisierungen der Anfänge der Fotografie." Prof.

Dr. Geoffrey Batchen (CUNY Graduate Center, New York) und Dr. André

Gunthert (EHEES und Laboratoire d'histoire visuelle contemporaine

[Lhivic)], Paris) stellen in je einem Vortrag und einem Seminar ihre

methodologisch unterschiedlichen Herangehensweisen an den Themenschwerpunkt

vor.

 

Der Call for Papers richtet sich an Graduierte aus den Kunst-, Medien-,

Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Wissenschaftsgeschichte, die

zu fotohistorischen Fragestellungen, insbesondere zur Fotogeschichte des

19.Jahrhunderts arbeiten.

 

Für das Graduiertenkolloquium sind bis zum 15. Dezember 2008 Vorschläge

einzureichen, die den Vortragstitel, ein Abstract von maximal 400 Wörtern

und einen kurzen CV umfassen. Die Vortragsdauer sollte 40 Minuten nicht

überschreiten.

 

Mitte Januar 2009 werden die Einreichenden über Annahme oder Ablehnung

ihrer Vortragsvorschläge informiert.

Von den zum Vortrag ausgewählten TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie

1) bis zum 25. März 2009 ihren Vortrag (max. 25000 Zeichen oder 15

Textseiten) einreichen und

2) einen zehnminütigen (4500 - 5.400 Zeichen) Respons auf einen der

Vorträge übernehmen.

 

Von den Vortragenden werden Reisekosten bis zu 200,00 Euro sowie die

Unterbringungskosten übernommen.

 

Eine Publikation der Vorträge ist geplant.

 

Die Tagungssprachen sind deutsch und englisch.

 

Die Teilnahme am Graduiertenkolloquium steht interessierten Graduierten

nach Anmeldung offen. Anmeldefrist ist der 1. April.

 

Das Graduiertenkolloquium wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen

und Halbach-Stiftung.

 

Temine:

- Deadline für die Abstracts: 15. Dezember 2008

- Auswahl der Vortragenden: Mitte Januar 2009

- Abgabe der Vorträge: 25. März 2009

 

Das Abstract senden Sie bitte mit einem kurzen CV und mit Ihren

Kontaktdaten entweder per E-Mail an:

office.wolf@uni-due.de

 

oder postalisch an:

 

Prof. Dr. Herta Wolf

Geschichte und Theorie der Fotografie

Universität Duisburg-Essen

Campus Essen

FB Geisteswissenschaften

45117 Essen

 

Von:  Herta Wolf

Publiziert von: Kai Nonnenmacher